Werbung

Nachricht vom 14.07.2025    

Vier Jahre nach der Ahrtal-Flut: Forderungen und Eingeständnisse

Am Jahrestag der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal äußern sich politische Akteure zu den damaligen Ereignissen. Während die Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann einen Klimaschäden-Fonds fordert, räumt Ministerpräsident Alexander Schweitzer Fehler der Landesregierung ein.

Ministerpräsident Schweitzer. Foto: Arne Dedert/dpa

Mainz. Vier Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, die vom 14. auf den 15. Juli 2021 über Rheinland-Pfalz hereinbrach, sind die Nachwirkungen noch immer spürbar. Die Katastrophe forderte mindestens 136 Menschenleben und verursachte Schäden in Milliardenhöhe.

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann nutzte den Jahrestag, um die Einrichtung eines Klimaschäden-Hilfsfonds zu fordern. Sie betonte, dass Menschen, die unter den Folgen der Klimakrise leiden, schnell und unbürokratisch Unterstützung benötigen. "Das notwendige Geld soll aus einem Klimaschäden-Hilfsfonds kommen. Konzerne, die mit Umweltverschmutzung Milliarden verdienen, sollen in diesen Fonds einzahlen und zu den Kosten ihrer Schäden beitragen", erklärte sie gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Haßelmann kritisierte zudem den Klimaschutzkurs von Kanzler Friedrich Merz (CDU) scharf und bezeichnete dessen Haltung als verantwortungslos angesichts der zunehmenden Wetterextreme.

Fehler der Landesregierung eingeräumt
In Mainz bekräftigte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer zum Jahrestag erneut, dass die Landesregierung Fehler gemacht habe. "Ich habe deutlich gesagt, dass keine staatliche Ebene - und damit meine ich ausdrücklich auch die des Landes - frei von Fehlern war", sagte der SPD-Politiker. Schweitzer, zur Zeit der Katastrophe Arbeits- und Sozialminister, hatte bereits in der Abschlussdebatte des Landtags im September ähnliche Aussagen getroffen.



Am Jahrestag besucht Schweitzer das Traumahilfezentrum im Ahrtal und nimmt an einer Gedenkveranstaltung sowie einem ökumenischen Gottesdienst in Bad Neuenahr teil. Trotz der wiederholten Forderungen der Opposition hat er bisher keine ausdrückliche Entschuldigung ausgesprochen.

Der Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz wurde seitdem neu organisiert. Gegen den ehemaligen Landrat Jürgen Pföhler (CDU) läuft ein Disziplinarverfahren wegen Pflichtverletzungen während der Flutnacht. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Volker Wissing übernimmt neuen Posten in der Wirtschaft

Der frühere Bundesverkehrsminister Volker Wissing wechselt von der Politik in die Wirtschaft. Er wird ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Wolken zum Wochenende

Die Menschen in Rheinland-Pfalz müssen sich auf ein unbeständiges Wochenende einstellen. Der Deutsche ...

Versicherungsschutz für Balkonkraftwerke: Was Verbraucher wissen sollten

Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Balkonkraftwerk, um umweltfreundlich Strom zu erzeugen. ...

Rheinland-Pfalz startet Investitionsoffensive für Kommunen

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat ein umfangreiches Finanzpaket geschnürt, um die Kommunen ...

Gewitter und Regen in Rheinland-Pfalz erwartet

In Rheinland-Pfalz steht eine unbeständige Wetterlage bevor. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert ...

Rätsel am Himmel: Lichtstreifen durch Raketenstart erklärt

Ein ungewöhnliches Himmelsphänomen hat in der Region für Spekulationen gesorgt. Nun ist klar, was den ...

Weitere Artikel


Vier Landkreise engagieren sich für Hochwasserschutz

Beim autofreien Tag im Saynbachtal präsentierte die Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach ihre Maßnahmen ...

Siegstrecke gesperrt: Kreis und Kommunen ärgern sich über Kommunikationsverhalten der Deutschen Bahn

Noch vor der großen Sanierung der Siegstrecke ab Ende kommenden Jahres wird es bereits in diesem Sommer ...

Auto kracht in Hauseingang: 32-Jähriger unter Drogenverdacht

In den frühen Morgenstunden des 14. Juli ereignete sich im Daadener Stadtteil Biersdorf ein spektakulärer ...

Sicher durch den Urlaub: Tipps gegen Einbrecher

Mit Beginn der Sommerferien steigt auch in Rheinland-Pfalz die Gefahr von Einbrüchen. Die Polizei warnt ...

Unfall in Betzdorf: Handy am Lenker führt zu Kollision

In Betzdorf ereignete sich ein ungewöhnlicher Unfall, der durch die Ablenkung eines Mobiltelefons verursacht ...

Motorradunfall auf der L 278: Fahrer schwer verletzt

Auf der Landstraße 278 ereignete sich am 12. Juli ein schwerer Motorradunfall. Ein 40-jähriger Fahrer ...

Werbung