Werbung

Nachricht vom 14.07.2025    

Rückgang der Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz - Maßnahmen zeigen Wirkung

Die Zahl der Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesunken. Innenminister Michael Ebling erläutert die Gründe für diesen positiven Trend.

Geldautomatensprengungen Symbolbild. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Mainz. Die Anzahl der Sprengungen von Geldautomaten ist im ersten Halbjahr 2025 weiter zurückgegangen. Bis Ende Juni wurden acht Fälle registriert, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres noch 15 waren, wie das Innenministerium in Mainz mitteilte. Im ersten Halbjahr 2023 lag die Zahl sogar bei 27 gesprengten Automaten.

"Die intensive Zusammenarbeit von Polizei, Justiz und Kreditwirtschaft wirkt", erklärte Innenminister Michael Ebling (SPD). "Prävention, gezielte Kontrollen und ein hohes Schutzniveau an den Automaten zeigen messbare Erfolge." Für mehr als 2.200 Geldautomaten-Standorte wurden genaue Daten erhoben, um gezielte Präventionsmaßnahmen zu ermöglichen.



Besonders der Einsatz moderner Sicherheitstechnologien wie Einfärbe- und Nebelsysteme, mechanische Sicherungen und Nachtverschlüsse hat zugenommen. Einige Geldautomaten wurden zudem geschlossen, ihr Standort verlegt oder sie werden von verschiedenen Bankinstituten gemeinsam genutzt. Auch die länderübergreifenden Ermittlungen der Polizei haben zum Rückgang der Sprengungen beigetragen. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Klageerzwingung wegen Ahrtal-Flut: 4.000 Seiten Antrag eingereicht

Im Juli 2021 ereignete sich im Ahrtal eine verheerende Flutkatastrophe, die zahlreiche Menschenleben ...

Gummistiefel blockiert Bremse: Unfall in Vallendar

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich auf einer abschüssigen Straße in Vallendar. Ein Gummistiefel ...

Weihnachtsgeschäft in Rheinland-Pfalz: Gutscheine hoch im Kurs

In der Vorweihnachtszeit erwartet der Einzelhandel in Rheinland-Pfalz eine besondere Nachfrage nach bestimmten ...

Pilotprojekt "Sensor.rlp" zur Früherkennung von Amokläufen in Rheinland-Pfalz gestartet

In Rheinland-Pfalz startet ein innovatives Pilotprojekt, das darauf abzielt, Anzeichen für schwere Gewalttaten ...

Messerverbot in Bussen und Bahnen von Rheinland-Pfalz tritt in Kraft

In Rheinland-Pfalz wurde ein neues Messerverbot für den öffentlichen Nahverkehr eingeführt. Es soll das ...

Herbstliches Wetter bringt Regen und Wolken nach Rheinland-Pfalz

Das herbstliche Wetter hat Rheinland-Pfalz fest im Griff. Die Menschen in der Region müssen sich auf ...

Weitere Artikel


Bauernverband fordert Ausnahmeregelung beim Mindestlohn für Saisonkräfte

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. sieht durch die geplante Erhöhung des gesetzlichen ...

FourGreeds rocken beim Sommer im Kulturwerk Wissen

Die Rockband FourGreeds aus dem Kreis Altenkirchen ist bereit, das Publikum beim Sommer im Kulturwerk ...

Rox Klimatechnik stärkt Standort Weitefeld durch Rückkauf

Die Rox Klimatechnik GmbH hat das zuvor gemietete Betriebsgelände in Weitefeld zurückgekauft. Dies markiert ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Fußball-Pokal der VG Altenkirchen-Flammersfeld mit strahlendem Sieger

Auch in diesem Jahr wurde wieder der beliebte Pokal der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld im ...

Werbung