Werbung

Nachricht vom 16.07.2025    

Neues Lüftungsgerät wird auf dem Dach der Altenkirchener Stadthalle montiert

Das ist ein weiterer Meilenstein am Weg zur Wiedereröffnung der Stadthalle in Altenkirchen. Das neue technische Equipment aus Lüftungsanlage und Luft-Wärme-Pumpe hat seinen finalen Standort auf dem Dach des Gebäudes erreicht. Das Duo wird in den nächsten Tagen nach den Vorgaben installiert, so dass es am 22. Juli wie geplant in Betrieb genommen werden kann.

Die zweite „Luftfracht“ ist auf dem Weg zur Endstation, wo sie von den Horn-Mitarbeitern Dirk Wisser und Mustafa Alaaref (rechts) erwartet wird. (Foto: vh)

Altenkirchen. Das Wetter an diesem Mittwochmorgen (16. Juli) erinnert eher an Herbstanfang als an Hochsommer. Immer wieder ziehen mit Regen beladene Wolken über Altenkirchen, die von einer durchaus kräftigen Brise angetrieben werden, ohne dass sie aber ihre Schleusen öffnen. Den Männern vom Bau auf dem Dach der Altenkirchener Stadthalle kommt die Mischung gerade recht. In Windeseile werden vier beinahe quadratische, identisch große, also „minimal invasiv“ ausgeführte Öffnungen in den mit Bitumenbahnen und Kies bedeckten „Deckel“ geschnitten, die, im Bereich des Aufzuges gelegen, die Stempel für den stählernen Unterbau aufnehmen, auf dem die neue Lüftungsanlage ihre Bleibe findet. Bewusst ist dieser Bereich gewählt worden, da er aus statischer Sicht die beste Position bietet. Nach und nach wird beim Blick in Richtung Stadthallenweg die „Lösung des Problems“ sichtbar. Der Autokran der Firma Hack Schwerlastservice aus Mammelzen-Reuffelbach hievt die neue Anlage langsam in die Höhe – dirigiert von Dirk Wisser vom Eichelhardter Unternehmen Horn Haustechnik, der mit Frank Boes am Steuer der „motorisierten Seilwinde“ per Sprechfunk in Kontakt steht. Schon beim ersten Versuch ruht der „Neuling“ nach nur wenigen Handgriffen der Korrektur perfekt auf dem „Fundament“, so dass mit der zweiten Fuhre die Luft-Wärme-Pumpe in direkter Nachbarschaft platziert wird. „Als nächstes schließen wir das Lüftungsgerät an die bereits verlegten Kanäle an“, erklärt Mathias Horn, einer der beiden Geschäftsführer von Horn Haustechnik, dessen Betrieb für die gesamte Ventilation den Hut aufhat und dem HKS Terrassen und Metallbau (Puderbach) und Siedler Bedachungen (Mehren) zuarbeiten. Ebenfalls in die rasche Reanimation involviert ist die Firma Elektro Räder (Helmenzen).

Made in Tschechien
Der zunächst mit durchsichtiger Folie verpackte Apparat, der sowohl Luft in die Räume pumpt als sie auch aus ihnen absaugt, misst rund 5,50 mal 3,00 mal 2,50 Meter und wiegt rund 2300 Kilogramm, hinzu kommen noch rund 1600 für die Basis aus Stahl und nur noch wenige für die Luft-Wärme-Pumpe, die den Part der Heizung übernimmt. Das Gerät kann pro Stunde rund 15 000 Kubikmeter Luft verarbeiten. Ausgeklammert von der Frischluftzufuhr via eines Direktverdampfers bleiben das ehemalige Restaurant, die Großküche sowie im Kellergeschoss die bereits zum großen Teil demontierten Kegelbahnen, die beiden Kinosäle mit Vorführraum als auch die Bierstube. Die alten Lüftungsklappen, in denen Asbet verbaut worden war, wurden komplett mit Metallplatten vom System abgeschottet, unbeweglich gemacht und vom Strom getrennt, damit sie nicht aus Unwissenheit oder Versehen wieder in Betrieb genommen werden können.



Noch finale Abnahmen
Bei allen Arbeiten kommt den Handwerkern zugute, dass die Stadthalle seit der Schließung zum 31. Juli 2021 wegen der gesundheitsgefährdenden Situation immer auf dem Status gehalten wird, von heute auf morgen wieder in Betrieb zu gehen, also gut gewartet wurde und wird. Letztendlich müssen noch finale Abnahmen erfolgen (einige liegen bereits hinter dem Pflug), ehe am Mittwoch, 13. August, das zweite Leben der „guten Stube“ in vollen Zügen mit der Eröffnung beginnen kann, während der Kultursalon des Kultur-/Jugendkulturbüros Haus Felsenkeller mit zunächst einmal einem Programm bis Anfang Januar 2026 die neue Spielzeit mit einem „Tag der offenen Tür“ bei freiem Eintritt am Donnerstag, 11. September, beginnt. Unter dem Strich lässt sich die Stadt Altenkirchen die Wiederinbetriebnahme rund 220.000 Euro kosten. Noch immer wartet sie auf eine in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie, die die Zukunft des Treffpunktes klären helfen soll vor dem Hintergrund drei unterschiedlicher Varianten: Sanierung, Abriss und Neubau am jetzigen Standort oder Abriss und Neubau auf einem anderen, noch festzulegenden Grundstück, wobei die Investition in die neue Lüftungsanlage auch als Baustein einer möglichen Grundüberholung gesehen werden kann. Erwartet wird, dass im dritten Quartal des Jahres die Gremien den noch nicht bekannten Inhalt der Ausarbeitung diskutieren werden. (vh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Kammerchor Accentus Vocalis verabschiedet sich mit musikalischem Abendgottesdienst in Siegen

Mit diesem Evensong endet die aktive Zeit von Accentus Vocalis. Der Chor verabschiedet sich am Sonntag ...

Oktoberfest Neitersen 2025: Riesige Wiesn-Party mit Top-Bands – Tickets jetzt sichern

ANZEIGE | Am 17. und 18. Oktober 2025 verwandelt sich die Wiedhalle in Neitersen wieder in ein authentisches ...

Rock für Hoffnung: Vom Pech verfolgt und doch ein Volltreffer

Regenfälle, Probleme mit der Technik, eine kurzfristige Absage des Hauptacts und eine Erkrankung des ...

Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Deutsche Waldtage 2025: Förster lädt zum Spaziergang am Kloster Marienthal ein

Vom 19. bis 21. September 2025 finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto "Gemeinsam! Für den Wald." ...

Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Weitere Artikel


Wiedereröffnung Löwencafé Hachenburg: Modernes Ambiente trifft ausgezeichnetes Handwerk

ANZEIGE | Am 17. Juli 2025 öffnet das Löwencafé in Hachenburg nach umfangreicher Modernisierung wieder ...

Zeitreise in die Bonner Republik: Kulturfahrt der Kreisvolkshochschule Altenkirchen

Am 9. September 2025 lädt die Kreisvolkshochschule Altenkirchen zu einer Kulturfahrt in die ehemalige ...

Anklage wegen Mord und Folter gegen syrische Verdächtige in Deutschland

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen fünf Männer erhoben, denen schwere Verbrechen gegen die Menschlichkeit ...

Freisprechungsfeier der Tischler-Innung Altenkirchen: Ein Fest für die Zukunft des Handwerks

In der Sparkasse Westerwald-Sieg in Altenkirchen wurden die neuen Gesellen der Tischler-Innung feierlich ...

Ein Jahr Engagement: Hammer Lotsenpunkt offiziell während der Raiffeisenwoche eröffnet

Der Hammer Lotsenpunkt ist seit über einem Jahr ein Ort der Unterstützung und Beratung für die Menschen ...

Freisprechungsfeier der Tischler-Innung: Ein Fest im Stöffel-Park Enspel

Die Tischler-Innung Westerwaldkreis feierte die Freisprechung ihrer Absolventen in einer beeindruckenden ...

Werbung