Vom Blaumann bis zum Businesslook – Männerbilder im Westerwald zwischen Tradition und Stilwandel
RATGEBER | Der Westerwald war lange geprägt von handwerklicher Arbeit, bodenständigem Lebensstil und funktionaler Kleidung. Blaumann, Sicherheitsschuhe und wetterfeste Jacken bestimmten das Bild. Doch mit dem Strukturwandel in der Region verändern sich auch die Lebensrealitäten der Männer. Neue Berufsbilder, veränderte Rollenverteilungen und eine größere Offenheit für Mode und Stil führen dazu, dass klassische Männerbilder zunehmend hinterfragt werden. Der Kontrast zwischen Tradition und neuen Ausdrucksformen ist heute sichtbarer denn je.

Männerbild im Wandel – Zwischen Werkbank und Videokonferenz
Die Berufswelt im Westerwald hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Zwar sind Handwerksbetriebe, Industrie und Landwirtschaft weiterhin bedeutend, doch es kommen zunehmend neue Tätigkeiten hinzu. Viele Männer arbeiten heute im Homeoffice, im Vertrieb oder in der IT-Branche. Das beeinflusst auch die äußere Erscheinung. Nicht nur Anzug und Hemd gehören heute zum Berufsalltag, sondern auch Accessoires, die lange keine Rolle spielten. Dazu zählen moderne Uhren oder Taschen. Auch Brillengestelle für Herren zeichnen sich heute durch mehr Eleganz aus. Die Zeiten, in denen eine Brille lediglich eine Sehhilfe war, sind schließlich längst vorbei. Heute ist sie Teil der persönlichen Note. Trotzdem muss die Brille natürlich weiterhin robust sein. Auch sportliche Aktivitäten oder ein Nachmittag auf der Baustelle dürfen ihr nichts anhaben.
Modebewusstsein wird alltagstauglich
Noch vor wenigen Jahren war modisches Interesse bei Männern in ländlichen Regionen untypisch. Heute hat die Auswahl an Herrenmode zugenommen, und das Angebot reicht von funktional bis elegant. Kleidung wird heute nicht nur nach Wetter oder Tätigkeit gewählt, sondern auch bewusst als Ausdruck von Stil und Haltung betrachtet. Klassische Hemden erhalten Konkurrenz durch moderne Overshirts oder Strickpullover mit Struktur. Männer kombinieren Workwear mit urbanen Elementen. Die Grenze zwischen Arbeits- und Freizeitkleidung verschwimmt.
Was Männer heute anders machen
Männer bewegen sich heute zwischen unterschiedlichen Rollen. Das spiegelt sich in ihrem Umgang mit Kleidung, Accessoires und Technologie wider. Der Wandel ist unter anderem an den folgenden Dingen zu bemerken:
• Viele Männer besitzen inzwischen mehr als nur zwei Paar Schuhe – Funktionalität reicht nicht mehr aus
• Pflegeprodukte und Frisur haben einen neuen Stellenwert im Alltag gewonnen
• Die klassische Herrenuhr wird häufig durch Smartwatches ersetzt – Technik trifft Design
• Kleidung muss heute multifunktional sein: passend für das Büro, aber auch für den Nachmittag auf dem Sportplatz
Eine neue Rollenverteilung prägt den Alltag
Auch im familiären Umfeld haben sich viele Dinge verändert. Immer mehr Männer übernehmen heute aktiv Verantwortung in Haushalt und bei der Kindererziehung. Das erfordert für die ganze Familie eine andere Organisation des Alltags. Zwar ist es nach wie vor noch die Frau, die in den meisten Familien den Hauptteil der Care-Arbeit übernimmt, trotzdem lösen sich die traditionellen Muster langsam, aber spürbar auf und die Beteiligung der Männer nimmt stetig zu.
Zwischen Authentizität und Anpassung
Die Trends sind heute anders als früher, vielen Männern ist aber Individualität sehr wichtig. Sie sind zwar offen für neue Stilrichtungen, möchten aber auch, dass die Kleidung zum eigenen Charakter passt. Sie möchten sich nicht verkleiden, sondern im eigenen Outfit wohlfühlen. Besonders im beruflichen Kontext erkennen viele den Wert eines gepflegten Auftritts und betrachten Stil nicht mehr als Luxus, sondern als eine Selbstverständlichkeit. (prm)