Werbung

Wirtschaft | Ratgeber | Anzeige


Nachricht vom 16.07.2025    

Gartenmöbel kaufen in Deutschland oder in den Niederlanden? Was sind die Möglichkeiten?

ANZEIGE | Ein schöner Garten braucht Möbel, die nicht nur wetterfest sind, sondern auch optisch überzeugen. Viele schauen beim Kauf nicht nur in Deutschland, sondern auch ins Nachbarland. Dabei wird oft übersehen: Wer einfach in eine physische Gartenmöbel-Filiale direkt hinter der niederländischen Grenze fährt, kann dort oft günstiger einkaufen als im deutschen Fachhandel. Der kleine Umweg lohnt sich also in vielen Fällen.

AI generated Image

Preisvergleich: in Holland oft günstiger als gedacht
Viele gehen davon aus, dass Möbel in Deutschland grundsätzlich billiger sind. Große Möbelketten locken mit Rabatten und Aktionen, doch gerade die niederländischen Gartenmöbel-Geschäfte nahe der Grenze überraschen oft mit besseren Preisen. Viele kleinere Anbieter kalkulieren ihre Preise schlank, weil sie weniger Zwischenhändler haben oder eng mit Herstellern zusammenarbeiten.

Wer flexibel ist, schaut sich also bewusst in einer echten niederländischen Filiale um. Dort gibt es Sets, die es in Deutschland gar nicht gibt oder die dort deutlich mehr kosten würden. So wird aus einem Ausflug über die Grenze schnell ein cleverer Spartipp.

Regionale Fachgeschäfte: ein echter Geheimtipp
Besonders lohnend sind die kleinen und mittelgroßen Gartenmöbel-Läden direkt über der Grenze. Viele sind echte Familienbetriebe, die auf Qualität und faire Preise setzen. Weil sie oft selbst importieren oder Restposten abnehmen, können sie ihre Möbel günstiger anbieten als große deutsche Ketten.

Dazu kommt: Die Händler in den niederländischen Grenzregionen sprechen häufig gut Deutsch und sind auf deutsche Kundschaft eingestellt. Das macht die Beratung einfach — und man bekommt schnell ein Gefühl, ob das gewünschte Set auch wirklich passt.

Vielfalt im Sortiment: überraschend modern
Während man in Deutschland oft die typischen Klassiker aus Holz oder Rattan findet, setzen niederländische Geschäfte gern auf modernes Design. Klare Linien, wetterfeste Stoffe und multifunktionale Sets sind dort Standard. Wer ein Gartenset sucht, das man nicht in jedem zweiten Garten sieht, wird hier meist eher fündig.

Die Auswahl reicht von minimalistischen Lounges bis zu verspielten Kombinationen mit cleveren Aufbewahrungslösungen. Gerade bei kleineren Gärten oder Balkonen macht das einen großen Unterschied.

Transport: gut organisiert spart doppelt
Natürlich muss man sich bewusst sein: Wer über die Grenze kauft, muss die Möbel meistens selbst mitnehmen. Viele niederländische Fachgeschäfte bieten günstige Abholung ab Lager an, Lieferung ist möglich, aber oft nicht inklusive. Mit einem Anhänger oder Transporter spart man sich hohe Lieferkosten.

In Deutschland ist die Lieferung bei großen Möbelhäusern oft im Preis enthalten. Doch wer ein bisschen mitplant, spart unterm Strich trotzdem, weil die Preise in den Grenzläden oft niedriger sind — vor allem bei größeren Sets.

Garantie und Service: oft genauso unkompliziert
Beim Thema Service fragen sich viele: Was, wenn etwas kaputtgeht? Die meisten niederländischen Händler in Grenznähe haben für ihre deutschen Kunden klare Garantien und helfen schnell. Kurze Wege, persönliche Ansprechpartner und manchmal sogar Vor-Ort-Reparaturen sind keine Seltenheit.

Ein Vorteil: Die Händler kennen ihre Ware meist gut, weil sie oft selbst montieren oder anpassen. So bekommt man im Garantiefall zügig Ersatz, ohne lange Wartezeiten.

Individuelle Wünsche: Maßanfertigungen direkt hinter der Grenze
Wer nicht von der Stange kaufen möchte, ist in den Niederlanden ebenfalls gut aufgehoben. Viele kleine Geschäfte bieten individuelle Anfertigungen an — ob ein massiver Holztisch in Überlänge oder ein Loungeset in einer Sondergröße. Oft ist das sogar günstiger als eine vergleichbare Maßanfertigung in Deutschland.

Ein kurzer Anruf oder Besuch reicht meist aus, um zu klären, was möglich ist — und wer ein wenig flexibel ist, bekommt oft sogar schnell einen guten Preis.

Nachhaltigkeit: oft fester Bestandteil
Nachhaltige Materialien und lokale Fertigung werden in den Niederlanden großgeschrieben. Viele Geschäfte achten auf FSC-zertifiziertes Holz oder recycelte Kunststoffe und setzen auf wetterfeste Bezüge, die langlebig sind. Auch in Deutschland gibt es solche Optionen, aber gerade kleine niederländische Fachhändler legen oft besonderen Wert darauf.

Wer mit gutem Gewissen kaufen will, sollte also gezielt nachfragen. So landet am Ende ein Set im Garten, das nicht nur lange hält, sondern auch umweltfreundlich ist.

Vor Ort testen: wichtig für die Entscheidung
Ein weiterer Vorteil: In den niederländischen Geschäften kann man die Möbel direkt testen. Keine unpersönlichen Online-Bilder — man sitzt Probe, fühlt die Materialien und sieht, wie stabil alles ist. Oft stehen die Sets in echten Gartenumgebungen, sodass man sich den Look zu Hause besser vorstellen kann.

Wer das mit einem Besuch bei mehreren Läden verbindet, bekommt schnell ein Gefühl für Preis-Leistung — und spart sich Enttäuschungen beim Auspacken.

Saisonverkäufe: wer schlau ist, spart doppelt
Besonders interessant: Viele niederländische Läden starten ihre Abverkäufe schon früher als deutsche Möbelhäuser. Wer kurz nach dem Sommer hingeht, findet Restposten zu kleinen Preisen. Mit etwas Glück ist das Lieblingsset noch da — und kostet nur die Hälfte.

Tipp: Manche Händler packen auch Schutzhüllen oder passende Polster gleich ins Angebot. Ein Kombi-Deal spart nochmal bares Geld.

Fazit: der kurze Weg nach Holland lohnt sich
Ob Deutschland oder Niederlande — es gibt viele Möglichkeiten. Aber wer ein bisschen schaut, merkt schnell: Ein Besuch bei einer physischen Gartenmöbel-Filiale direkt über der Grenze kann deutlich günstiger sein als der Kauf in Deutschland. Dazu kommt die große Auswahl, oft persönlicher Service und clevere Extras. Wer clever vergleicht, holt das Maximum raus — und macht den Garten im Handumdrehen zur Wohlfühloase. (prm)




Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junge Union erkundet nachhaltige Energieversorgung bei Bellersheim in Neitersen

Nicht erst seit der Energiekrise 2022/23 treibt die Junge Union im Kreis Altenkirchen das Thema nachhaltige ...

"Mit Sicherheit die Zukunft gestalten": Erfolgreiche Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen - genau das hat die Veranstaltung ...

Wiedereröffnung Löwencafé Hachenburg: Modernes Ambiente trifft ausgezeichnetes Handwerk

ANZEIGE | Am 17. Juli 2025 öffnet das Löwencafé in Hachenburg nach umfangreicher Modernisierung wieder ...

Rox Klimatechnik stärkt Standort Weitefeld durch Rückkauf

Die Rox Klimatechnik GmbH hat das zuvor gemietete Betriebsgelände in Weitefeld zurückgekauft. Dies markiert ...

Neues Dorfbüro in Hamm (Sieg): Ein Co-Working Space entsteht

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) tut sich etwas: Der zukunftsraiff.-Verein plant die Eröffnung eines ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Weitere Artikel


Neue Schutzwesten für Polizei in Rheinland-Pfalz: Besserer Schutz vor Messerangriffen

Die Polizei in Rheinland-Pfalz erhält neue Schutzwesten, die insbesondere gegen Messerangriffe besseren ...

Freudenberger Freibad-Sanierung verzögert sich: Eröffnung erst 2026

Die Sanierung des Freudenberger Freibads im Gambachtal schreitet voran, doch die Bürger müssen sich noch ...

Kicken unter Anleitung von Ex-Profis: Fußballcamp in Niederfisch mit Thomas Kastenmaier

Zum zehnten Mal fand das Fußballcamp von Thomas Kastenmaier in der Wurth Arena in Niederfischbach statt. ...

Tierschutzpreis 2025: Erstmals 10.000 Euro Preisgeld

Der Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz wird im Jahr 2025 mit einer Summe von 10.000 Euro vergeben. ...

Junge Handwerker feiern ihren Start in den Gesellenstand

Im Stöffel-Park in Enspel wurden die Absolventen der Baugewerks-Innung Rhein-Westerwald feierlich freigesprochen. ...

Verkehrsfreigabe auf der L 281: Ende der Bauarbeiten in Sicht

Nach zwei Wochen Bauarbeiten gibt es gute Nachrichten für Autofahrer im Westerwald. Die Sperrung der ...

Werbung