Werbung

Nachricht vom 29.04.2012    

Einem "Täter" auf der Spur

Berufsoberschüler der BBS Betzdorf-Kirchen erlebten einen spannenden Tag an der Uni Siegen im Fachbereich "Didaktische Chemie". Die kriminaltechnischen Untersuchungen, meistens nur aus dem Fernsehen bekannt, konnten hier praxisbezogen erlernt und begreifbar werden.

Die Berufsoberschüler der BBS Betzdorf-Kirchen beim "Auswaschen" des genetischen Fingerabdrucks. Foto: Schule

Betzdorf/Siegen. Unter der Leitung von Dr. Udo Führ vom Fachbereich "Didaktische Chemie" der Uni Siegen erlebten angehende Berufsoberschulabsolventen die Faszination des experimentellen Arbeitens in der Kriminalistik.
Was man bislang nur aus Krimis, wie "Tatort" oder "CSI" kannte, wurde Realität: die Überführung von Tatverdächtigen mit Hilfe analytischer Methoden. Dazu gehörten das Sichtbarmachen von Fingerabdrücken, Blutspuren nachweisen und DNA-Proben aus Zellmaterial gewinnen und untersuchen.

Das zentrale Element der forensischen Spurenuntersuchung ist der genetische Fingerabdruck, durch dessen Entwicklung nicht nur aktuelle, sondern auch viele ungeklärte Verbrechen aus der Vergangenheit gelöst werden. Bei der Untersuchung des genetischen Fingerabdrucks konnten sich die Schüler im genauen und konzentrierten Arbeiten üben. Sie trennten DNA-Proben vom „Tatort“ und DNA-Proben von „drei Verdächtigten“ und ermittelten per Gelelektrophorese (Trennverfahren), welche Proben übereinstimmten, um den „Täter“ zu überführen.



„Das Praktikum im Science Forum ist für uns die ideale Ergänzung zu unserem anwendungsbezogenen Chemieunterricht“, erläutert Oberstudienrätin Marion Pfeiffer. Sie beabsichtigt, die Arbeit mit dem Fachbereich Chemie der Uni Siegen weiter auszubauen.
Schüler Tobias Leukel resümierte den Labortag im Forum so: „Unsere Untersuchungsergebnisse haben den eindeutigen Beweis gebracht: Das Science Forum der Uni Siegen ist spitze!“


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

„Weltklassik am Klavier“: Schon 45 Gastspiele von Pianisten der Extraklasse

Was ist ein „Dauerbrenner“? Der Duden führt unterschiedliche Bedeutungen auf. Eine von ihnen trifft in ...

Wolfgang Heidrich mit dem Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen ausgezeichnet

Am Dienstag, den 01. Juli erhielt Wolfgang Heidrich den "Stern des Sports" (Ehrenamtspreis) der Verbandsgemeinde ...

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek Kreuztal

Vom 1. Juli bis zum 14. September sind im Foyer der Stadtbibliothek Kreuztal historische Messbildaufnahmen ...

Kulturreise nach Belgien organisiert von den Betzdorfer Landfrauen

Vom 27. bis 30. Juni begaben sich 47 reiselustige Teilnehmer auf eine von den Betzdorfer Landfrauen organisierte ...

Spannender Rätseltag in der Museumsscheune Helmenzen

Zum Auftakt der Ferien sind besonders Familien und Kinder eingeladen, die Museumsscheune in Helmenzen ...

Weitere Artikel


Maifete unter neuem Zunftbaum

Am 30. April, ab 19 Uhr gibt es eine zünftige Maifete unter dem neuen Zunftbaum in Horhausen. Der Junggesellenverein ...

Thomas Kölschbach im Amt bestätigt

Die gute Arbeit des Treffpunktes-Vorsitzenden Thomas Kölschbach schätzen die Mitglieder der Werbegemeinschaft ...

Soll Krimi-Autor Klaus-Peter Wolf kommen?

Das Planungsteam für die Neuauflage des "Betzdorfer Blutbades" im Jahr 2013 will die Fans der Veranstaltung ...

Studienpreis des Landkreises Altenkirchen vergeben

Den achten Studienpreis des Landkreises Altenkirchen erhielten in diesem Jahr Susanne Schürkmann aus ...

CDU weiterhin stärkste politische Kraft im AK-Kreis

Anlässlich des Kreisparteitages des CDU-Kreisverbands Altenkirchen fanden sich am Samstagmorgen über ...

Tierschützer gewinnen vor Gericht

Die Vermittlung von Auslandshunden ist kein Tierhandel

Region/Lüneburg. Immer öfter haben deutsche ...

Werbung