Werbung

Nachricht vom 18.07.2025    

Vulkane in der Eifel: Ein brodelndes Naturphänomen

In der Eifel ist die Erde in Bewegung. Gase steigen auf, die Erdoberfläche hebt sich leicht, und niederfrequente Beben erschüttern den Boden. Welche Geheimnisse birgt das jüngste Vulkangebiet Mitteleuropas?

Der Laacher See. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn/dpa

Niederzissen. Der letzte Ausbruch eines Vulkans in der Eifel liegt etwa 13.000 Jahre zurück. Damals schoss Asche im Laacher-See-Gebiet in den Himmel und glühende Lava formte die Landschaft. Diese faszinierenden Naturgewalten stehen im Mittelpunkt der "Nacht der Vulkane", die vom 19. bis zum 26. Juli stattfindet. Neben Konzerten und Wanderungen gibt es auch Vorträge rund um den Vulkanismus.

Die Vulkaneifel beherbergt über 200 Maarvulkane, von denen nur zwölf mit Wasser gefüllt sind. "Eine neue Kartierung hat tatsächlich eine weit größere Anzahl ergeben", erklärt Andreas Tschauder, Direktor des Landesamts für Geologie und Bergbau in Mainz.

Die Vulkaneifel ist das größte und jüngste Vulkangebiet Mitteleuropas und der einzige noch aktive Vulkanismus in Deutschland. Studien zeigen, dass sich die Erde dort jährlich um einen Millimeter hebt, während die Erdoberfläche horizontal auseinanderdriftet. Über Jahre wurden Serien niederfrequenter Erdbeben in Tiefen von 25 bis 45 Kilometern gemessen. Am Laacher See zeugen aufsteigende Gase aus großer Tiefe von magmatischer Aktivität.



Der letzte große Ausbruch in der Eifel vor knapp 13.000 Jahren hatte laut Forschern eine Wucht wie der philippinische Pinatubo, der 1991 fünf Milliarden Kubikmeter Asche und Staub in die Luft schleuderte. Wissenschaftler vermuten, dass sich unter der Eifel Magma in einer Tiefe von rund 50 Kilometern angesammelt hat. Das Hebungsgebiet umfasst auch Luxemburg, Ostbelgien und den Süden der Niederlande.

Obwohl ein erneuter Vulkanausbruch nicht ausgeschlossen werden kann, gibt es derzeit keine akute Gefahr. Wichtig ist die umfassende Überwachung: In Rheinland-Pfalz existieren 43 Erdbebenstationen. "Die kontinuierliche Überwachung der Ausgasungen (Mofetten) am Laacher See können Rückschlüsse auf Magmenbewegungen im tiefen Untergrund liefern", so Tschauder. GPS-Stationen rund um den Laacher See messen mögliche Bodenbewegungen. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Gefahr für Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz: Japankäfer im Fokus

Der kleine, aber gefährliche Japankäfer könnte die Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz erheblich bedrohen. ...

Rheinland-Pfalz: Tabakkonsum als Todesursache bei Frauen besonders hoch

Der neue Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt alarmierende Zahlen für Rheinland-Pfalz ...

Spätsommerliche Temperaturen und wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz erwartet

In den kommenden Tagen zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner abwechslungsreichen Seite. ...

Engagement und Teamgeist: JRK-Landeswettbewerbe in Bitburg ein voller Erfolg

In Bitburg fanden von Freitag bis Sonntag (29. bis 31. August) die Landeswettbewerbe des rheinland-pfälzischen ...

Früher Aufbruch: Störche in Rheinland-Pfalz ziehen zeitiger gen Süden

Die Trockenheit und Futterknappheit haben dazu geführt, dass die Störche in Rheinland-Pfalz in diesem ...

Auflockerung in Sicht: Wetterumschwung nach regnerischem Wochenende

Nach einem durchwachsenen und regnerischen Wochenende können sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf ...

Weitere Artikel


Fohlenschau und Stutbucheintragung: Pferdezucht im Westerwald

Am 24. Juli verwandelt sich die Reitanlage "Auf dem Altdriesch" in Altenkirchen in ein Zentrum der Pferdezucht. ...

Gewitter und Regen am Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Nach einem sonnigen Ende der Arbeitswoche müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf ein wechselhaftes ...

Erweiterung des Gerätehauses in Neitersen: "Festakt" zur Fertigstellung des Rohbaus

Eigentlich hatten die Organisatoren um Sebastian Oettgen, Wehrführer Löschzug Neitersen, ein Richtfest ...

Berufsfischer an der Mosel: Ein aussterbender Berufszweig

Die Zahl der Berufsfischer an der Mosel ist rückläufig. Trotz der Herausforderungen, die die Flussfischerei ...

Grüne Spitzenkandidatin Eder über B-8-Ortsumgehungen: „Wer will noch dieses Projekt?“

Sie bleiben in der Diskussion, die drei, von inzwischen vielen Menschen abgelehnten Bypässe im Verlauf ...

Rätseln mit Raiffeisen: Das neue Quiz im Raiffeisenhaus Flammersfeld ist da

In Flammersfeld gibt es jetzt ein Quiz rund um den Genossenschaftsgründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen. ...

Werbung