Werbung

Nachricht vom 21.07.2025    

Medizinstudium in Rheinland-Pfalz: Corona-Nachwirkungen und neue Quoten

Rheinland-Pfalz plant, dem Medizinermangel durch spezielle Quoten für Medizinstudierende entgegenzuwirken. Gesundheitsminister Clemens Hoch berichtet von einer hohen Nachfrage, sieht aber auch die Auswirkungen der Corona-Jahre auf das Studium.

Landarztpraxis. Foto: Holger Hollemann/dpa

Mainz. Das Interesse an den speziellen Quoten für Medizinstudierende in Rheinland-Pfalz ist laut Gesundheitsminister Clemens Hoch groß. "Genügend Studierende für diese Angebote zu finden, sei gar kein Problem", sagte der SPD-Politiker im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Hoch, zugleich Wissenschaftsminister, sieht jedoch auch verzögerte Auswirkungen der Corona-Pandemie. Seit dem Wintersemester 2020/21 gibt es eine Landarztquote von 6,3 Prozent der Studienplätze. Zudem existiert eine Quote von 1,5 Prozent für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Im Sommersemester 2026 soll eine Landkinderarzt-Quote folgen, bei der drei Prozent der Studienplätze an junge Menschen vergeben werden, die sich zu einer fachärztlichen Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin sowie zu einer zehnjährigen ambulanten Tätigkeit verpflichten.

Einige Studierende mit Landarztquote haben in den letzten drei Jahren die erste medizinische Prüfung nicht bestanden, berichtet Hoch. Ohne die Gründe zu kennen, betont er: "Ich verwehre mich aber dagegen, dass es daran liegt, dass sie kein Einser-Abitur haben." Bei der Vergabe der Studienplätze spielen neben der Abi-Note auch Tests und Auswahlgespräche eine Rolle. "Es geht nicht rein kompetitiv nach der Abi-Note", erläuterte der Minister. Er sieht die Nachwirkungen der Corona-Zeit als mögliche Ursache.



Hoch hebt hervor, dass Lernen durch Interaktion funktioniert, welche während der Corona-Jahre fehlte. "Wir haben unter Corona gemerkt, dass unsere Universitäten und Hochschulen nicht reine Orte der Wissensvermittlung sind. Dann bräuchten wir sie nämlich kaum noch in einem digitalen Zeitalter", betont er. Die Herausforderung bestehe darin, digitale Angebote so zu etablieren, dass sie den Lernerfolg nicht behindern. Es sei verständlich, dass einige Studierende Schwierigkeiten hätten. "Außerdem glaube ich, dass wir aktuell sehr viel mehr auch psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sehen, die ihren Ursprung in der Corona-Zeit haben." (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Neues Wassergesetz in Rheinland-Pfalz: Mehr Schutz vor Hochwasser

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal vor vier Jahren zieht Rheinland-Pfalz Konsequenzen. Ein ...

Jugendfeuerwehrtag in Andernach und Neuwied: Mehr als 400 Teilnehmer erwartet

Andernach und Neuwied werden drei Tage lang zum Zentrum der Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland. Der ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert für Rheinland-Pfalz einen wechselhaften Tag. Schauer und Gewitter ...

Versicherungswechsel: So vermeiden Verbraucher unnötige Kosten

Viele Versicherungsverträge verlängern sich automatisch, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt werden. ...

Mehr als die Hälfte des Kreises Altenkirchen besteht aus Waldgebieten

Im Wald wandern, ausruhen, Natur genießen: Das geht in Rheinland-Pfalz in vielen Landkreisen gut. Auch ...

Polizist in Rheinland-Pfalz: Ein Abschiedskuss vor jedem Dienst

Sami Nettersheim, Polizeihauptkommissar in Remagen, lebt mit der ständigen Gefahr von Gewalt im Berufsalltag. ...

Weitere Artikel


Viele Vollzeitbeschäftigte in Rheinland-Pfalz verdienen unter 3.500 Euro

In Rheinland-Pfalz verdienen viele Vollzeitbeschäftigte weniger als 3.500 Euro brutto im Monat. Diese ...

Gefahr durch Schlaglöcher: "Muss denn immer erst etwas passieren?"

Dass die Straßen im Kreis sowie im Land nicht alle im besten Zustand sind, ist hinlänglich bekannt. Doch ...

Buchhandlung „Thalia“ bereichert Angebot in der Altenkirchener Innenstadt

Ganz ohne Brimborium hat die Buchhandelskette „Thalia“ ihre neue Filiale in Altenkirchen, ehemals als ...

Unbeständiges Wetter: Auch in den nächsten Tagen Schauer und Gewitter im Anmarsch

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner launischen Seite. Nachdem ...

Geselliges Beisammensein beim Seniorenkaffee in Pracht

In Pracht fand erneut das beliebte Kaffeetrinken für Senioren statt. Gastgeber Katja Vogel und Udo Seidler ...

Tennis: Herren 60 der SG Westerwald triumphieren in der A-Klasse

Die Herren 60 der SG Westerwald haben eine beeindruckende Saison in der A-Klasse hingelegt. Ohne eine ...

Werbung