Werbung

Pressemitteilung vom 22.07.2025    

DRK ruft am 25. Juli in Wissen zur Blutspende auf

Die Rotkreuz-Bereitschaft Wissen freut sich über 102 verantwortungsbewusste Damen und Herren, die am jüngsten Blutspendetermin im heimischen Gymnasium teilgenommen haben. "Acht davon waren Erstspender", betont Carsten Henn als Verantwortlicher für das Wissener Blutspendewesen.

Die Wissenerin Anke Gelhausen hat bereits 25 Mal unentgeltlich Blut gespendet. JRK-Helferin Darleen Fendrich unterstützte dabei eine Profimitarbeiterin des DRK-Blutspendedienstes West beim jüngsten Termin im heimischen Gymnasium. (Foto: DRK)

Wissen. Neben ihm waren die Helfer Dirk Rödder, Nicole Thielmann, Heike Dietz, Ulrike Wirtgen und Harald Witt für die Unterstützung der Profis vom DRK-Blutspendedienst West vor Ort. Auch war man dankbar für die wichtige Arbeit des Jugendrotkreuzes. Seitens dieser Abteilung wirkten mit: Hoby Röck, Emilia Schulte, Darleen Fendrich und Julius Herzog. Die Gruppe wächst beständig und besuchte erst im Juni das THW Betzdorf. Gerade jetzt in den Ferien sinkt die Zahl der Spender. Dabei nimmt der Bedarf an Blutkonserven eher zu. Denn jeder kann unverhofft in die Lage kommen, den "Lebenssaft" dringend zu benötigen. Sei es nach einem Unfall oder bei einer Operation oder im Rahmen einer Chemotherapie.

Konzentrierte rote Blutkörperchen beispielsweise halten nur 42 Tage. Täglich spenden im Versorgungsgebiet des Blutspendedienst West, zu dem neben Rheinland-Pfalz und Saarland auch NRW gehören, etwa 3.000 Menschen unentgeltlich je einen halben Liter ihres "Lebenssafts". Gefragt sind vor allem Personen mit seltenen Blutgruppen wie O negativ oder B negativ. Wer sich hier einreihen möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht mehr. Beim Termin muss der Personalausweis vorliegen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch soll man vorher etwas essen und vor allem trinken. Nach etwa zehn Minuten ist die Prozedur beendet. Wer möchte, bleibt noch eine Weile entspannt liegen. Abschliessend reichen die Helfer einen kleinen Imbiss, in Wissen belegte Brötchen und eine gute Tasse Kaffee. Dazu beim Verlassen des Spendelokals eine Tafel Schokolade. Gespendet werden kann am kommenden Freitag, 25. Juli, wie immer zwischen 16 und 20 Uhr im Kopernikus-Gymnasium auf dem Alserberg. Um eine Voranmeldung beim DRK-Blutspendedienst unter 0800-1194911 wird gebeten, ist aber nicht unbedingt erforderlich. (bt)



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kunstkontraste in Altenkirchen: zwei Künstler, zwei Stilrichtungen

In der Kreisvolkshochschule Altenkirchen treffen zwei unterschiedliche künstlerische Welten aufeinander. ...

Memorabilia II: Die Geschichte der ersten Rheinbrücke

Im Jahr 55 v.Chr. plant Gaius Julius Caesar eine Strafexpedition gegen die rechtsrheinischen Germanen. ...

Sonderausstellung beleuchtet Grube "Georg" im Bergbaumuseum

ANZEIGE | Der Förderturm der Grube "Georg" an der A3 ist sichtbares Erbe des regionalen Bergbaus. Das ...

“Fanta 4-Konzert“ - 8.000 Fans am Deutschen Eck feierten enthusiastisch

Beim Kaiser-Festival am Deutschen Eck begeisterten "Die Fantastischen Vier" rund 8.000 Menschen. Die ...

Verbandsgemeinderat Betzdorf-Gebhardshain prüft mobilen Bürgerkoffer

Der Verbandsgemeinderat Betzdorf-Gebhardshain hat einstimmig beschlossen, die Einführung eines „Bürgerkoffers“ ...

Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Weitere Artikel


600 Millionen Euro Sofortprogramm für Kommunen: Auch der Kreis Altenkirchen profitiert

Mit einem 600 Millionen Euro starken Sofortprogramm unterstützt die rheinland-pfälzische Landesregierung ...

Ernte gut, Preise schlecht - Bauern im Norden von Rheinland-Pfalz besorgt

Die Landwirte im nördlichen Rheinland-Pfalz blicken auf eine gute Ernte zurück. Doch trotz der hohen ...

Freispruch wegen Vergewaltigung der Ehefrau unter Betäubung

Ein überraschendes Ende nahm der Prozess vor der sechsten Strafkammer des Landgerichts Koblenz am 22. ...

Selbach feiert 90 Jahre St. Hubertus-Schützenbruderschaft

Am kommenden Wochenende, 26. und 27. Juli, steht Selbach ganz im Zeichen des großen Schützenfests. Die ...

Steigende Pflegeheimkosten in Rheinland-Pfalz: Forderungen an die Politik

Die finanzielle Belastung für Pflegeheimbewohner in Rheinland-Pfalz nimmt weiter zu. Eine aktuelle Analyse ...

Mainzer Mann verliert durch Online-Betrug über 150.000 Euro

Ein vermeintlich lukratives Aktiengeschäft entpuppt sich für einen Mann aus Mainz als teurer Betrug. ...

Werbung