Wirtschaft | Gastartikel
Schließt sich die digitale Lücke: Holt der Breitbandausbau in Altenkirchen endlich auf?
GASTARTIKEL | Hinweis: Dieser Artikel ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und behandelt Themen (beinhaltet ggf. Links), die sich an Personen ab 18 Jahren richten. Die Debatte um die Digitalisierung ist in Deutschland schon lange ein großes Thema, das noch keinen zufriedenstellenden Abschluss gefunden hat. Denn nicht nur wer gerne einem Webshop einen Besuch abstatten möchte, ist auf eine stabile Internetverbindung angewiesen. Auch für verschiedene Zweige der Wirtschaft, des Kommerzes und des gesellschaftlichen Lebens ist eine Breitbandleitung nicht nur eine große Hilfe, sondern im Gegenteil eine essenzielle Voraussetzung.

Was bedeutet das für die Wirtschaft?
Für Wirtschaft und Kommerz bedeutet eine Anbindung an das Breitbandnetz eine ganze Reihe von Möglichkeiten und attraktiven Lösungen für die Zukunft. Deswegen kann man gerade im Einzelhandel eine Tendenz hin zum digitalen Leben beobachten. Mit einer leistungsfähigen Internetverbindung können Geschäfte ein wesentlich effizienteres und gezielteres Marketing betreiben. Digitale Kampagnen und die Nutzung von anderen elektronischen Diensten helfen dabei, das eigene Angebot einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Für die produzierende Wirtschaft ist eine Breitbandleitung hilfreich, wenn es darum geht, die besten Talente anzuziehen. HR und Marketing finden schließlich in erster Linie auf digitalen Kanälen statt. Außerdem ist eine Breitbandanbindung besonders hilfreich, wenn es um die Automatisierung von Prozessen geht. Moderne Logistik funktioniert weitestgehend auf einer digitalen Basis.
Auch das soziale Leben gewinnt
Für den Kreis Altenkirchen ist eine großflächige Anbindung an das Breitbandnetz sehr hilfreich, wenn es um die Gestaltung des sozialen Lebens geht. Veranstaltungen können organisiert, beworben und anschließend auch festgehalten werden. Regional übergreifende Events sind hier genauso ein Thema wie kleinere Veranstaltungen. Auch die Organisation von Aktivitäten zur Bildung fällt mit einer belastbaren Verbindung ans Internet wesentlich einfacher. Das kulturelle Leben gewinnt nicht nur an organisatorischer Einfachheit, sondern auch an Formaten. Konzerte, Lesungen, Kurse zu Kunst und Musik sind alles Chancen für die Anwohner, das eigene Leben ein klein wenig bunter und attraktiver zu gestalten.
Wie sieht der Prozess eigentlich im Detail aus?
Der Breitbandausbau im Kreis Altenkirchen ist ein großes Projekt, das nicht nur organisatorische, sondern auch finanzielle Mittel in Anspruch nimmt. Funktionieren tut das Ganze mit einem Prozess, der als Fiber to the Building, kurz FTTB, bekannt ist. Das Projekt stellt sicher, dass die Glasfaser, die für die besonders hohen Übertragungsgeschwindigkeiten zuständig ist, bis ins Gebäude hineingeht. So haben die Nutzer den direkten Anschluss an die Glasfaser. Damit löst das Projekt das bisher bestehende System FTTC, oder auch Fiber to the Curb, ab, bei dem die Glasfaser nur bis zu einem Verteiler ging. Anschließend wurde das Signal über ein Kupferkabel bis ins Haus hineingeleitet.
Welche Industrien profitieren?
Für den gesamten Ausbau stehen insgesamt 14,5 Millionen Euro zur Verfügung. Das komplette Projekt ist bis zum Jahre 2028 geplant. Dann kann man mit einem Abschluss und mit einem flächendeckenden Anschluss an das Breitbandnetz rechnen. Dadurch erhalten viele Nutzer Zugang zu Produkten, die für sie vorher nicht nutzbar waren. Das wird zum Beispiel die Musikcharts beeinflussen. Denn eine ganz neue Schicht von Nutzern kann nun Spotify hören und hat damit einen Einfluss auf die Streaming-Statistiken. Auch das Glücksspiel im Internet in Form von dem ein oder anderen Online-Casino Deutschland gewinnt neue Kunden. Der umständliche Gang zur Spielothek fällt dank Highspeed-Internet nämlich weg. Und letztlich bedeutet das für viele Menschen auch eine Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. (prm)
Hinweis zu den Risiken von Glücksspielen:
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst und nutzen Sie bei Bedarf Hilfsangebote wie die Suchtberatung (Link: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Glücksspielsucht).