Werbung

Pressemitteilung vom 23.07.2025    

Aufschwung in Rheinland-Pfalz: Eine wachsende und vielfältige Gründungslandschaft

Rheinland-Pfalz erlebt einen Aufschwung bei Unternehmensgründungen. Der aktuelle Gründungsreport 2025 zeigt, dass die Gründungslandschaft nicht nur wächst, sondern auch vielfältiger wird. Doch es gibt Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Mainz. Am Dienstag (22. Juli) stellten die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern in Mainz den Gründungsreport Rheinland-Pfalz 2025 vor. Mit 34.508 Gewerbeanmeldungen im Jahr 2024 erzielte das Land das zweitbeste Ergebnis seit 2015. "Dass wir im sechsten Jahr in Folge einen wachsenden Gewerbestand in Rheinland-Pfalz verzeichnen, ist ein starkes Zeichen für den Gründergeist im Land", sagte Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Neugründungen gelten nicht nur als Innovationstreiber, sondern schaffen auch Arbeitsplätze. Fast 59 Prozent der Gründer planen in den ersten beiden Jahren mit Angestellten.

Die Gründungslandschaft wird zunehmend vielfältiger: Im Jahr 2024 wagten 10.501 Frauen den Schritt in die Selbstständigkeit, so viele wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. Mit einem Anteil von 33,4 Prozent liegt Rheinland-Pfalz leicht über dem Bundesdurchschnitt. Auch internationale Gründungen nehmen zu; elfProzent der Gründer kamen aus Nicht-EU-Staaten, was einer Steigerung von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. "Vielfalt ist ein klarer Standortvorteil", betonte Karina Szwede, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Rheinhessen. "Gründerinnen und Gründer mit unterschiedlichem Hintergrund bringen neue Ideen, Netzwerke und Perspektiven in unsere Wirtschaft."

Start-ups: Wachstumsmotor mit Nachholbedarf
Beim Thema Start-ups sieht der Report allerdings Nachholbedarf. Mit nur 65 Gründungen in diesem Bereich belegt Rheinland-Pfalz bundesweit Rang zehn. Es fehle an innovativen, skalierbaren Geschäftsmodellen. Um attraktiver für Start-ups zu werden, seien verlässliche Strukturen notwendig - durch Inkubator-Programme, digitale Verwaltung, enge Hochschulanbindung und einen landesweiten Wachstumsfonds. "Gerade in der Frühphase sind Kooperationen und Netzwerke entscheidend, um Geschäftsmodelle zur Marktreife zu bringen", erklärte Rössel.



Betriebsgründungen steigen – Handwerk bleibt stabil
Die Zahl wirtschaftlich relevanter Betriebsgründungen stieg 2024 auf über 5.400. Das Handwerk bleibt stabil, insbesondere in zulassungspflichtigen Handwerken, während in zulassungsfreien und handwerksähnlichen Gewerben der Bestand leicht gewachsen ist. Anja Obermann, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Rheinhessen, hob hervor: "Gründerinnen und Gründer mit praktischer Erfahrung, guter Qualifikation und regionaler Verwurzelung trotzen auch schwierigen Rahmenbedingungen." Dennoch sei gezielte politische Unterstützung notwendig, damit Betriebe wachsen und ausbilden können.

Nachfolge: Potenzial für den Mittelstand
Der Gründungsreport beleuchtet zudem das Potenzial der Unternehmensnachfolge: 28 Prozent der Gründer sehen die Übernahme bestehender Betriebe als attraktive Alternative zur Neugründung. Die Zahl der Übernahmen steigt, doch zwei Drittel der übergabereifen Unternehmen haben noch keine konkreten Pläne. IHKs und Handwerkskammern setzen auf persönliche Beratung und digitale Plattformen wie die Unternehmenswerkstatt Rheinland-Pfalz, um Übergaben zukunftsfest zu gestalten.

Starterzentren: Rückgrat der Gründungsberatung
Die 31 Starterzentren in Rheinland-Pfalz unterstützten 2024 über 15.000 Gründende mit individueller Beratung, regionaler Vernetzung und praxisnaher Hilfe. "Unsere Starterzentren machen Gründung greifbar - durch persönliche Begleitung und passgenaue Angebote", erklärten Rössel und Obermann. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Geisweider Flohmarkt am 2. August 2025: Trödelspaß und Schnäppchen in den Sommerferien

ANZEIGE | Am 2. August 2025 lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum Stöbern, Handeln ...

ISB stärkt den Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen mit Millionenförderung

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat im Jahr 2024 erhebliche finanzielle Mittel ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Trödelliebhaber in den Sommerferien

Am Samstag, 2. August, öffnet der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid erneut seine Tore und lädt ...

Maxwäll eG setzt auf Batteriespeicher und neuen Solarpark in Boden

Die Generalversammlung der Maxwäll-Energie Genossenschaft eG am 28. Juni 2025 in der Wied-Scala Neitersen ...

Maxwäll eG setzt auf Batteriespeicher und neuen Solarpark in Boden

Die Generalversammlung der Maxwäll-Energie Genossenschaft eG am Freitag (28. Juni) in der Wied-Scala ...

Sommerauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim: Über 550 Positionen am 26. Juli im Angebot

ANZEIGE | Am 26. Juli 2025 findet bei Philippi-Auktionen in Moschheim eine öffentliche Sommerauktion ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Tiere blockieren Bahnstrecke zwischen Au und Betzdorf

Nach einer kurzzeitigen Störung durch Tiere auf den Gleisen läuft der Zugverkehr zwischen Au (Sieg) und ...

Kettensägenkunst für den Eichhörnchenweg: Robin Rosenthal gestaltet Sitzgelegenheiten in Niederfischbach

In Niederfischbach sind neue, kunstvoll gestaltete Sitzgelegenheiten entlang des Eichhörnchenwegs entstanden. ...

Karnevalsgesellschaft Krauthoohn spendet 2.400 Euro an Lebenshilfe Altenkirchen

Die Karnevalsgesellschaft Krauthoohn überreichte eine Spende an die Tagesförderstätte Mittelhof der Lebenshilfe ...

Kunsthandwerksmesse "Unikat sucht Liebhaber" kehrt zurück in die Sayner Hütte

Am letzten Juli-Wochenende, 26. und 27. Juli, verwandelt sich die historische Sayner Hütte erneut in ...

Änderungen im Fahrplan: Ausgedehnte Instandhaltungsarbeiten auf der Siegstrecke ab Spätsommer

Die DB InfraGO plant im Spätsommer umfassende Bauarbeiten auf der Siegstrecke zwischen Troisdorf und ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf im Interview

In Kürze wird der populäre Krimi-Autor Klaus-Peter Wolf beim Westerwälder Krimifestival lesen. Anlässlich ...

Werbung