Werbung

Pressemitteilung vom 25.07.2025    

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, um sich über Innovationen und Herausforderungen im Handwerk zu informieren. Der Tag begann mit einem Besuch bei Innovationspreisträger Peter Brecklinghaus und endete mit einem offenen Austausch über Bürokratie und Unternehmensnachfolge.

"Ein Tag für Innovation und Unternehmertum". (Foto: Photo-Herzmann)

Koblenz/Wallmenroth. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt begleitete die Handwerkskammer Koblenz unter dem Motto "Ein Tag für Innovation und Unternehmertum". Im Fokus standen dabei die Innovationskraft und das Engagement der handwerklichen Betriebe, besonders im Hinblick auf Betriebsübergaben und -übernahmen.

Der Tag begann mit einem Besuch bei Peter Brecklinghaus in Wallmenroth, dessen Unternehmen ein innovatives Heizsystem namens "Hybrid-Heat Solution" entwickelt hat. Dieses System kombiniert bestehende Öl- und Gasheizungen effizient mit Wärmepumpen. "Sie sind hier ein echter Vorreiter", lobte Schmitt den Preisträger des Bundesinnovationspreises. Brecklinghaus hob hervor, wie wichtig politische Unterstützung sei: "Viele im Handwerk haben das Knowhow, aber oft fehlen die Mittel, um Ideen weiterzuentwickeln."

Impulse für weniger Bürokratie
Am Nachmittag fand in der Koblenzer HwK eine Talkrunde statt, bei der Handwerksunternehmer über bürokratische Hürden und Nachfolgeregelungen diskutierten. Unter dem Titel "Wirtschaft stärken - Impulse für weniger Bürokratie und erfolgreiche Übergaben" sprachen sie offen über ihre alltäglichen Herausforderungen. "Die Gespräche haben sehr deutlich gemacht, wo wir besser werden müssen", sagte Ministerin Schmitt. Auch HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Teilnehmer und betonte die Notwendigkeit guter Rahmenbedingungen für das Handwerk.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zum Abschluss wurde ein Beispiel aus einer Bäckerei vorgestellt, das zeigt, wie Künstliche Intelligenz in der Planung Mehrwert schaffen kann. Die HwK unterstützt solche Entwicklungen aktiv mit Formaten wie dem "KI-Frühstück". Die Vertreter der HwK und des Ministeriums waren sich einig, dass das Handwerk in Rheinland-Pfalz bereit ist, Veränderungen mitzugestalten. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Handwerk   Wirtschaft  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Weitere Artikel


Unternehmensgründungen in Rheinland-Pfalz im Aufwind

Rheinland-Pfalz erlebt einen Anstieg der Unternehmensgründungen, wie der aktuelle Gründungsreport 2025 ...

Pracht: Ein Vierteljahrhundert Bewegung und Gemeinschaft in der Herrengymnastik

Seit 25 Jahren treffen sich die Mitglieder der Herrengymnastik-Gruppe der SG Niederhausen-Birkenbeul ...

Sparkasse Westerwald-Sieg unterstützt lokale Fußballvereine mit großzügiger Spende

Peter Mohr von der Sparkasse Westerwald-Sieg überreichte in Wissen eine Spende an drei regionale Fußballvereine. ...

Kochbus begeistert Kinder in Flammersfeld

Der Kochbus der Initiative "Kita isst besser" machte Halt in der Kita Kunterbunt in Flammersfeld. Die ...

Verkehrsplan für das BVB-Testspiel in Siegen

Am 30. Juli wird Borussia Dortmund nach 14 Jahren wieder im Leimbachstadion in Siegen spielen. Mehr als ...

Telekom informiert in Daaden über Glasfaseranschlüsse

Die Telekom setzt den Ausbau ihres Glasfasernetzes in Daaden fort. Interessierte Bürger haben die Gelegenheit, ...

Werbung