Wirtschaft | Anzeige
Wetten, Pfiffe und Wochenenden: Warum die Generation Z und die Millennials so fußballbegeistert sind
ANZEIGE 18+ | Hinweis: Dieser Artikel ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und behandelt Themen (beinhaltet ggf. Links), die sich an Personen ab 18 Jahren richten. In den ruhigeren Ecken Deutschlands – den kleinen Städten mit Kopfsteinpflasterstraßen, Kirchenglocken und einer Bäckerei, die pünktlich um 14 Uhr schließt – geschieht etwas Interessantes, wenn das Wochenende naht. Eine leise Aufregung macht sich breit. Pläne werden geschmiedet, Bildschirme vorbereitet und hunderte kleine Vorhersagen füllen die Luft: „Union Berlin gewinnt 2:1“, „In der 78. Minute gibt es eine rote Karte“, „Haaland schießt zwei Tore, darauf kann man wetten“. Für viele Angehörige der Generation Z und Millennials, insbesondere in kleineren Gemeinden wie Altenkirchen, ist Fußball nicht nur ein Sport – er ist der Herzschlag des Wochenendes.

Und immer öfter wird er mit einem zusätzlichen Nervenkitzel genossen: der lockere Wettschein. Nichts Extravagantes, nichts Wildes – gerade genug, um dem Bundesligaspiel am Freitagabend oder dem Premier-League-Duell am Sonntagabend eine persönliche Note zu verleihen.
Es ist ein Zeitvertreib, der zu einem modernen Ritual geworden ist, irgendwo zwischen Aberglauben und Strategie. Und er boomt.
Der Kick hinter dem Hype
Fragen Sie einen 24-Jährigen aus einem bayerischen Dorf oder einen Studenten aus einer verschlafenen Stadt an der Nordsee, was sie am Samstagabend machen, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es etwas mit Fußball zu tun hat – und mit einer Wette, am besten durch neue Wettanbieter. Eine kleine Wette ist für Fußballfans so etwas wie das Salz in der Suppe: Es verändert nicht das Essen, macht es aber definitiv spannender.
Was macht den Reiz aus? Es geht nicht nur darum, zu erraten, wer gewinnt. Es geht darum, zu wissen, dass der Linksverteidiger von Mainz in Form ist, dass Leipzig gerne spät trifft und dass das Wetter in Bremen für weniger Tore sorgt. Plötzlich wird das Anschauen eines Spiels zu einem Test für Ihren Fußball-IQ. Sie fühlen sich involviert, emotional beteiligt – eher wie ein Stratege als wie ein Zuschauer.
In Kleinstädten, wo Nachtleben vielleicht bedeutet, „im örtlichen Pub einen Radler zu trinken“ oder „herauszufinden, wer die nächste Kellerparty veranstaltet“, sind das Spiel und die Vorhersagen das Ereignis. Freunde kommen zusammen, Bildschirme leuchten, Snacks werden herumgereicht und alle behalten ihre persönlichen Vorhersagen im Auge. Es geht weniger um Geld, mehr um Stolz – und manchmal darum, wer die nächste Runde bezahlt.
Mehr als Fußball: Wie Kleinstadt-Spaß kreativ bleibt
Dennoch wäre es unfair zu behaupten, dass die Generation Z und Millennials in ländlichen Gebieten nur für Fußball leben. Die moderne Kleinstadtjugend ist einfallsreich, sozial vernetzt und scheut sich nicht, sich aus dem, was verfügbar ist, ihren eigenen Spaß zu schaffen.
So gibt es beispielsweise immer mehr lokale Fußballabende – nicht nur vor dem Bildschirm, sondern auch auf dem Platz. Die Menschen treffen sich nach wie vor zu spontanen Fünf-gegen-Fünf-Spielen auf Schulhöfen oder staubigen Dorfplätzen, und auch wenn die Knie vielleicht etwas mehr knacken als früher, ist der Teamgeist ungebrochen.
Auch die Gaming-Kultur blüht. Ob FIFA-Battles, die zu richtigen Turnieren ausarten, oder Abende, die man online mit Freunden aus der ganzen Stadt (oder sogar aus anderen Ländern) verbringt – Videospiele bieten eine weitere Arena für Wettkämpfe, Kameradschaft und jede Menge Geschrei über fragwürdige Schiedsrichterentscheidungen – digital oder analog.
Auch kreative Freizeitbeschäftigungen sind auf dem Vormarsch. Von Filmclubs, die in alten Scheunen Filme zeigen, bis hin zu Podcast-Gruppen, die über alles Mögliche diskutieren, von Fußballtaktiken bis hin zu schlechten Dating-Erlebnissen – es herrscht eine stille, aber anhaltende Energie. Ein Hunger nach Verbindung, nach Aktivität, nach gemeinsamen Erlebnissen in der Gemeinde.
Der neue Gemeinschaftsgeist: digitale Vibes, reale Wurzeln
Die Begeisterung für Fußball wird vererbt, aber die Art und Weise, wie sie zum Ausdruck kommt, entwickelt sich weiter. Wetten auf Spiele, Fantasy-Ligen, Tippspiele – das sind nicht nur Glücksspiele, sondern auch sozialer Kitt. Sie lösen Debatten, Mutproben, Witze und eine Verbundenheit aus, die weit über die Spielzeit hinausreicht. Gruppenchats werden zu Strategieboards. Instagram-Stories verfolgen die Reaktionen auf Last-Minute-Tore.
Sogar TikToks mit dramatischen Fehlprognosen werden unter Freunden mit Freude geteilt. Diese Generation hat eine Art digitalen Stammtisch geschaffen – einen modernen Gemeinschaftstisch, an dem jeder willkommen ist und niemand mit seiner Meinung hinterm Berg hält.
Das Einzigartige und Charmante an dieser Szene ist jedoch ihre Bodenständigkeit. Trotz all der Apps, Memes und Live-Ergebnisbenachrichtigungen ist das Herzstück etwas wunderbar Einfaches: Zeit miteinander zu verbringen. Wetten gehören dazu, klar – aber auch die gemeinsamen Blicke während spannender Elfmeter, die halb ernst gemeinte Siegestänze und die langen Debatten darüber, ob das Tor nun wirklich im Abseits stand.
Teil von etwas sein, ist wichtig
Denn letztendlich geht es nicht nur darum, richtig zu tippen. Es geht darum, Teil von etwas zu sein. Und in einer Kleinstadt, wo das Leben langsamer ist und jeder jeden kennt, macht dieses Gefühl der Zugehörigkeit den Unterschied.
Am nächsten Wochenende werden Sie sie also in einer Dorfkneipe irgendwo in der Nähe von Frankfurt oder bei einer Küchenparty im Schwarzwald finden – eine Mischung aus Freunden, ein bisschen Geplänkel, das Spiel im Hintergrund. Vielleicht wird um den Spielstand gewettet, oder vielleicht ist es nur die hartnäckige Überzeugung, dass Dortmund endlich die Führung halten wird. So oder so, die Leidenschaft ist echt – und gute Zeiten sind garantiert. (prm)
Hinweis zu den Risiken von Glücksspielen:
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst und nutzen Sie bei Bedarf Hilfsangebote wie die Suchtberatung (Link: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Glücksspielsucht).