Werbung

Nachricht vom 30.07.2025    

Erdrutschgefahr im Mittelrheintal: Herausforderungen für die Bahn

Das Mittelrheintal ist bekannt für seine malerische Landschaft, doch birgt es auch Gefahren wie Erdrutsche, die immer wieder den Bahnverkehr beeinträchtigen. Nach einem tödlichen Unglück in Baden-Württemberg stellt sich die Frage, wie sicher die Bahnstrecken im Rheintal sind, auf denen auch Gefahrgut transportiert wird.

Zug auf der Rheinstrecke entgleist. Foto: picture alliance / dpa

St. Goar/Kestert/Mainz. An den Felssturz im März 2021 in der Nähe des Loreley-Felsens erinnert sich Uwe Schwarz noch gut. "Wir haben Glück gehabt. Das war am helllichten Tag. Ich hatte zehn Minuten später die Information und konnte gleich alles sperren lassen", berichtet der parteilose Ortsbürgermeister von Kestert. Erst sieben Wochen später war die rechtsrheinische Bahnstrecke wieder eingleisig befahrbar. "Die Menschen leben damit seit Generationen", sagt Falko Hönisch, Stadtbürgermeister von St. Goar. Bereits 1923 kam es zu einem schweren Zugunglück bei St. Goar, als ein Zug entgleiste und in den Rhein stürzte, wobei mindestens 29 Menschen ertranken. Ob ein Unwetter damals der Auslöser war, ist unklar.

Stark- und Hochwasserschutzkonzepte sind ein Dauerthema im Rheintal. Im September 2011 entgleiste ein Intercity mit 800 Fahrgästen zwischen St. Goar und Fellen nach einem Erdrutsch. Der Lokführer brach sich das Bein, zehn Passagiere und vier Zugbegleiter wurden leicht verletzt. Die Strecke war fünf Tage gesperrt. "Das Thema ist aber latent durchaus da", sagt Hönisch. Starkregen und Hochwasser werden durch Konzepte wie die Säuberung von Bachläufen bekämpft.

Kestert hat sich vier Jahre nach dem Felssturz erholt, berichtet Schwarz. Verletzt wurde niemand, als Schieferplatten auf die Gleise krachten. "Aber die Angst nimmt zu, dass einer der vielen Güterzüge mit Gefahrgut mal aus den Gleisen springt", so der Bürgermeister. Die Gemeinde liegt an Europas meistbefahrener Güterzugstrecke. Um die Sicherheit zu erhöhen, wurde ein Schutzwall errichtet und zusätzliche Netze angebracht.



Immer wieder kommt es in Rheinland-Pfalz zu Behinderungen durch Erdrutsche. So entgleiste im Juni 2016 ein Regionalzug bei Bacharach, wobei zehn Menschen verletzt wurden. Auch die Strecken Bad Kreuznach-Bingen und Norheim-Staudernheim waren von Erdrutschen betroffen.

Das Eisenbahn-Bundesamt verweist auf das Allgemeine Eisenbahngesetz, wonach Eisenbahnunternehmen für die Betriebssicherheit verantwortlich sind. Die DB InfraGO inspiziert ihre Anlagen eigenverantwortlich. Mit den Folgen des Klimawandels beschäftigt sich das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung, das Karten zu Naturgefahren erstellt hat. Pro Bahn fordert ein besseres Warnsystem mittels Glasfaser, um Vibrationen frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit zu erhöhen. Noah Wand betont: "Es wäre töricht, bei Unwettern pauschal den Bahnbetrieb einzustellen." (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


NATURE ONE 2025: Jubiläumsfeier mit über 350 DJs und neuen Features

Das legendäre Festival NATURE ONE kehrt zurück zur Raketenbasis Pydna, um sein 30-jähriges Bestehen zu ...

Deutschlands bester Honig gesucht: Der eurobee Honey Award 2025

Der eurobee Honey Award 2025 bietet Imkerinnen und Imkern aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihre ...

Monatelanges Warten auf Solarstrom-Vergütung in Rheinland-Pfalz

Besitzer von Solaranlagen in Rheinland-Pfalz sehen sich zunehmend mit Verzögerungen bei der Auszahlung ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Gewitter im Anmarsch

Die kommenden Tage bringen für Rheinland-Pfalz unbeständiges Wetter mit sich. Der Deutsche Wetterdienst ...

Regenwetter in Rheinland-Pfalz: Spannende Indoor-Aktivitäten für die Ferien

Die Ferien sind noch im vollen Gange, doch das regnerische Wetter erschwert es Familien in Rheinland-Pfalz, ...

Asiatische Hornisse breitet sich in Rheinland-Pfalz aus - Neue Regelungen für Nestbeseitigung

Die Asiatische Hornisse hat mittlerweile ganz Rheinland-Pfalz erobert und stellt eine Bedrohung für Honigbienen ...

Weitere Artikel


Frontalzusammenstoß auf regennasser Fahrbahn in Mudersbach

Am Dienstag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kölner Straße in Mudersbach. Zwei Pkw kollidierten ...

Unfall in Herdorf: Rollerfahrerin leicht verletzt

Ein Verkehrsunfall in Herdorf führte am Montag zu einer leicht verletzten Rollerfahrerin. Ein Pkw-Fahrer ...

NATURE ONE 2025: Jubiläumsfeier mit über 350 DJs und neuen Features

Das legendäre Festival NATURE ONE kehrt zurück zur Raketenbasis Pydna, um sein 30-jähriges Bestehen zu ...

Neue Kompetenz - Familie & Beruf e.V Altenkirchen kooperiert mit "Bildung Aktiv"

Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V Altenkirchen hatte zu einem Gespräch nach Puderbach eingeladen, ...

Solarstrom und Wärmepumpen: Wie sinnvoll sind Batteriespeicher im Winter?

Die Nutzung von Solarstrom für Wärmepumpen kann Haushalte unabhängiger vom Stromversorger machen. Doch ...

Deutschlands bester Honig gesucht: Der eurobee Honey Award 2025

Der eurobee Honey Award 2025 bietet Imkerinnen und Imkern aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihre ...

Werbung