Werbung

Pressemitteilung vom 31.07.2025    

Bilanz der Weinüberwachung 2024: Kontrollen schützen Verbraucher und Branche

Schwierige Wetterbedingungen und neue rechtliche Regelungen stellten Weinerzeuger und Weinüberwachung im vergangenen Jahr gleichermaßen vor Herausforderungen. Trotzdem sind die Kontrollen und Untersuchungen durch das Landesuntersuchungsamt (LUA) wichtig, um sowohl die Verbraucher als auch die Branche zu schützen. Das zeigen die Ergebnisse der jetzt veröffentlichten LUA-Bilanz Weinüberwachung für das Jahr 2024.

(Symbolfoto)

Rheinland-Pfalz. "Insgesamt hat das LUA im vergangenen Jahr 3.877 Betriebskontrollen durchgeführt und 3.791 Proben untersucht", berichtet LUA-Präsident Dr. Markus Böhl. 272 Proben wurden beanstandet, das entspricht 7,2 Prozent. Die weit überwiegende Anzahl der Beanstandungen bezog sich auf die Kennzeichnung: Häufige Mängel sind dabei zum Beispiel ein falsch angegebener Alkoholgehalt, unzutreffende Geschmacksangaben (etwa "trocken" anstelle von "halbtrocken"), unzutreffende Angabe der Rebsorten oder unzureichende Hinweise auf allergieauslösende Stoffe.

Das LUA deckt aber auch immer wieder echte Verfälschungen wie zum Beispiel verbotene Wässerungen oder Aromatisierungen auf, bei denen von vorsätzlichem Handeln ausgegangen werden muss. "2024 fielen insgesamt 104 Proben in- und ausländischer Weinerzeugnisse wegen Grenzwertverstößen oder unzulässigen Weinbehandlungen auf. Das entspricht 2,7 Prozent der Gesamtprobenzahl", so Dr. Böhl. Der Gesetzgeber zieht hier aus gesundheitlichen und qualitativen Gründen klare Grenzen. Umso erfreulicher ist es, dass Verstöße, die gesundheitliche Schäden beim Menschen hätten auslösen können, nicht festgestellt wurden.



Ein wiederkehrendes Beispiel für eine substanzielle Verfälschung ist der illegale Zusatz von weinfremden Aromen. Bei der routinemäßigen Überwachung ausländischer Weine beprobte die Weinkontrolle 2024 einen spanischen Roséwein, den eine rheinland-pfälzische Weinkellerei abgefüllt hatte. Schon bei der sensorischen Prüfung durch die geschulten Weinkontrolleure des LUA fiel diese Probe durch ein aufgesetztes und untypisch wirkendes Pfirsicharoma auf. Die Laboranalyse zeigte dann auch tatsächlich Aromastoffmuster aus chemisch-synthetischer Herstellung. Durch weitere Untersuchungen ließ sich nachvollziehen, dass die Aromatisierung in Spanien erfolgt war und nicht in der deutschen Weinkellerei. Der Restbestand des Weines wurde vernichtet.

Es blieb nicht der einzige Fall einer verbotenen Aromatisierung, den das LUA aufdeckte. Ein weiterer spanischer Roséwein biologischer Herkunft fiel ebenso durch weinfremde Aromen auf wie ein portugiesischer Weißwein und ein Rotwein aus den USA.

Die vollständige LUA-Bilanz Weinüberwachung 2024 ist auf der LUA-Homepage https://lua.rlp.de/service/publikationen zu finden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Neue Studie untersucht Auswirkungen von Schadstoffen auf den Rhein

In Rheinland-Pfalz wird eine neue Pilotstudie durchgeführt, um die Wasserqualität des Rheins zu untersuchen ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Gewitter möglich

Zum Ende der Woche zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner herbstlichen Seite. Während es ...

Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Details zur Umsetzung stehen bevor

Das kürzlich verabschiedete Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz bringt zahlreiche neue Möglichkeiten ...

Herbstlaub in Rheinland-Pfalz - Ein logistischer Kraftakt in Mainz, Ludwigshafen, Trier und Koblenz

In den Städten von Rheinland-Pfalz beginnt mit dem Herbst eine oft übersehene, aber unverzichtbare Aufgabe: ...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im Oktober

Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 leicht gesunken. Dennoch bleibt die ...

Zwischen Grusel und Gesetz: Die Polizei warnt vor kostspieligen Streichen an Halloween

Mit Halloween am 31. Oktober stehen wieder schaurig-schöne Kostüme und Streiche auf dem Programm. Doch ...

Weitere Artikel


Bigfoot zelebriert die 70er Jahre im Kulturwerk Wissen

Beim Sommer im Kulturwerk spielt die Band aus Hachenburg die Hits einer Kultära.Bigfoot verstehen es, ...

AKTUALISIERT: Pink Floyd lebt: Tribute-Band "One Of These" im Stöffel-Park

ANZEIGE | Am Samstag, 2. August 2025, ist es endlich wieder so weit: "One of these" werden ab 20:30 Uhr ...

Jetzt noch eine Ausbildung starten: Chancen stehen gut

Wer sich für eine Ausbildung in Rheinland-Pfalz interessiert, hat aktuell hervorragende Möglichkeiten. ...

Da Capo Living Gospel singt zum Finale in Wissen

Der Rock, Pop und Gospelchor bringt musikalische Vielfalt zum Sommer im Kulturwerk. Mit einer kraftvollen ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Einblicke in die Lehren Buddhas: Klostergespräche im Kloster Hassel

Das buddhistische Kloster Hassel bietet eine Gelegenheit, die Lehren Buddhas hautnah zu erleben. An jedem ...

Werbung