Mach mit! Ehrenamt für eine lebendige Betzdorfer Innenstadt
Die Stadt Betzdorf ist fest entschlossen, die eigene Innenstadt durch gezielte Maßnahmen wieder zum Leben zu erwecken, und appelliert mit einem "Aufruf des gemeinschaftlichen Akts" an ehrenamtliche Interessenten, fleißig mitanzupacken.

Betzdorf. Leerstehende Gebäude, ungenutzte Freiflächen und beschmierte Wände – in der Betzdorfer Innenstadt besteht dringender Handlungsbedarf. Aber auch wenn sich die Probleme in der Vergangenheit angehäuft haben, eines steht fest: Betzdorf soll nicht dem Verfall überlassen werden. Darin sind sich der Bürgermeister Joachim Brenner und der Stadtbürgermeister Johannes Behner einig. Und gerade deshalb wollen sie nun mit aktiven Maßnahmen ein positives Zeichen setzen.
Sanierung der ehemaligen Goldschmiede Zöller am Busbahnhof
Das Gebäude der ehemaligen Goldschmiede Zöller, welches sich direkt am Busbahnhof befindet, soll mit einer Investition in Höhe von 240.000 Euro saniert werden. Das Gebäude befindet sich als einziges im Besitz der Stadt Betzdorf und steht seit circa zwei Jahren leer. Das soll sich ab diesem Jahr mit Beginn der Baumaßnahmen ändern. Ob Fenster oder Fassade – es soll fleißig saniert werden. Als i-Tüpfelchen soll das Gebäude im Logo und den Farben der Stadt Betzdorf erstrahlen. Auch die zukünftige Bestimmung des Gebäudes der ehemaligen Goldschmiede wurde bereits festgelegt – das Jugendbüro der Jugendpflege soll dort einziehen und unter anderem zu einer zentralen Anlaufstelle für problembelastete Jugendliche werden. Eine Anmeldung zu Veranstaltungen und eine gemeinsame Küche soll es dort ebenfalls geben.
Wiederbelebung leerstehender Lokale
Leerstehende Gebäude, die bislang das Stadtbild prägten, sollen durch kreative Zwischennutzungen, Pop-up-Stores oder kulturelle Initiativen wiederbelebt werden. Damit entstehen nicht nur neue Begegnungsorte, sondern auch Chancen für lokale Gründer und Vereine. Ein erfolgreicher Schritt hinsichtlich der Leerstandsproblematik war der Einzug des Betzdorfer Geschichtsvereins in das ehemalige Esprit-Gebäude, welches der Stadt Betzdorf seitens des Immobilienbesitzers bis auf Weiteres kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Hier sollen demnächst immer mehr alte Bilder und Erinnerungsschnipsel der Betzdorfer Geschichte ausgestellt werden.
Stellenanzeige
![]() |
Mehrere Ausbildungsstellen (m/w/d) Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld |
Mehr Sicherheit und Energieeffizienz
Die Beleuchtung der Betzdorfer Innenstadt soll voraussichtlich noch dieses Jahr verbessert werden, wie Stadtbürgermeister Behner erklärte. Ziel sei es, durch ein verstärktes Beleuchtungsvolumen für weniger dunkle Ecken und gleichzeitig für mehr Sicherheit in der Innenstadt zu sorgen. Aber nicht nur das, sondern die Innenstadt soll durch energieeffiziente und klimaresiliente Beleuchtungsmittel (LED) generell grüner gemacht werden, wie Bürgermeister Brenner betonte.
Initiative – Gemeinsam für ein schöneres Stadtbild
Ob an Wohngebäuden oder Geschäftsfassaden – grafische Beschmierungen sind in der Betzdorfer Innenstadt kaum zu übersehen. Ein Beispiel ist das ehemalige Backhaus Pieroth, welches mit einem nur schwierig zu entziffernden Wandtattoo versehen wurde. Aber ob es nun bröckelt oder im Auge zwickt: Die Initiative zur Verschönerung der Betzdorfer Innenstadt wurde ergriffen.
Im Zuge dessen appelliert die Stadt Betzdorf an die Bevölkerung, sich ehrenamtlich an Verschönerungsmaßnahmen der Innenstadt zu beteiligen. Vor allem, weil die Stadt selbst nur aus einem kleinen Team besteht und nur begrenzte finanzielle Mittel aufzuweisen hat. Eine Idee sei es, ein leerstehendes Gebäude zur Lagerung von Arbeitsmaterialien und als Treffpunkt zur Förderung der ehrenamtlichen Gemeinschaft zu organisieren, so Stadtbürgermeister Behner. Auch eine Vereinsbar in der Stadthalle könne er sich als zukünftiges Pilotprojekt für das ehrenamtliche Netzwerk vorstellen.
Wer Interesse hat, ehrenamtlich mitzuwirken, oder der Stadt Betzdorf ein leerstehendes Gebäude für die oben genannten Zwecke zur Verfügung stellen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei dem City- und Stadthallenmanager Kevin Wallimann unter folgender E-Mail-Adresse zu melden: kevin.wallimann@betzdorf.de. (SASC)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Mehr dazu:
Veranstaltungsrückblicke
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
![]() ![]() ![]() |