Werbung

Pressemitteilung vom 05.08.2025    

Bürokratieabbau in Rheinland-Pfalz: Ein Balanceakt zwischen Kontrolle und Flexibilität

In Rheinland-Pfalz wird der Abbau von Bürokratie immer mehr zum Thema, doch die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt sieht dringenden Handlungsbedarf, um Unternehmen zu entlasten, trifft jedoch auf Widerstand.

Sommerinterview mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. (Foto: Helmut Fricke/dpa)

Mainz. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt kritisiert die bürokratischen Hemmnisse, die Unternehmen belasten. Sie fordert eine Reduzierung der Dokumentationspflichten und mehr Vertrauen in unternehmerische Eigenverantwortung.

"Wir müssen Bürokratie abbauen und daran arbeiten, dass gar nicht erst neue entsteht", betont Schmitt. Besonders die Flexibilisierung von Arbeitszeiten sei ein umstrittenes Thema, das auf Widerstand stößt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund äußert Bedenken, dass Arbeitnehmerrechte untergraben werden könnten.

Schmitt hebt hervor, dass Bürokratie oft aus einem Bedürfnis nach Kontrolle resultiere, was letztlich Misstrauen gegenüber Unternehmen zeige. Sie plädiert für mehr Respekt vor unternehmerischen Leistungen und fordert einen Vertrauensvorschuss für die Wirtschaft.

Eintrag ins Handelsregister kann zwei Monate dauern
"Auf eine Eintragung im Handelsregister wartet man locker mal zwei Monate", kritisiert sie und verweist auf die Notwendigkeit, Prozesse zu beschleunigen, etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz.



Die Diskussion um Genehmigungen für Groß- und Schwertransporte zeigt die Herausforderungen des Bürokratieabbaus. Während Schmitt zentralisierte Genehmigungen als effizienter ansieht, widerspricht der Landkreistag diesem Ansatz. Jürgen Hesch vom Landkreistag argumentiert, dass Ortskenntnisse der Kommunen entscheidend seien und eine Zentralisierung nicht automatisch effizientere Abläufe bedeute.

Flexible Renteneintrittsmöglichkeiten?
Auch bei der Flexibilisierung von Arbeitszeiten sieht Schmitt Handlungsbedarf, um Branchen wie das Gastgewerbe zu unterstützen. Sie wünscht sich flexible Renteneintrittsmöglichkeiten und die Chance, im Alter dazuzuverdienen.

Susanne Wingertszahn vom DGB warnt jedoch davor, dass Flexibilisierungen nicht zulasten der Arbeitnehmerrechte gehen dürfen. Sie fordert stattdessen eine Stärkung der Tarifbindung und eine Stabilisierung des Rentenniveaus.
(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Politik & Wahlen   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Ganztagsbetreuung an Grundschulen in Rheinland-Pfalz: Eine Herausforderung mit Potenzial

Die Umsetzung der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder stellt eine bedeutende Aufgabe dar. Bildungsminister ...

Sommerliche Temperaturen kehren nach Rheinland-Pfalz zurück

Nach einer regenreichen Zeit in Rheinland-Pfalz kündigt sich eine deutliche Wetterbesserung an. Der Deutsche ...

Sicher zur Schule: Tipps für einen gelungenen Schulstart

Am 18. August beginnt in Rheinland-Pfalz das neue Schuljahr, und für rund 40.000 Erstklässler steht ein ...

Informatik als Pflichtfach: Lehrkräftemangel in Rheinland-Pfalz bleibt Herausforderung

Trotz eines leichten Anstiegs der Informatik-Lehrkräfte in den letzten Jahren bleibt die Versorgung mit ...

Sommerliche Temperaturen kehren zurück: Bis zu 29 Grad erwartet

Nach einer regenreichen Phase dürfen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf sonnige Tage freuen. Der ...

Wohnmobil-Boom in Rheinland-Pfalz: Ein rollendes Ferienhaus auf Erfolgskurs

Der Wohnmobiltourismus erlebt in Rheinland-Pfalz einen anhaltenden Aufschwung. Die Zahl der Fahrzeuge ...

Weitere Artikel


Ganztagsbetreuung an Grundschulen in Rheinland-Pfalz: Eine Herausforderung mit Potenzial

Die Umsetzung der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder stellt eine bedeutende Aufgabe dar. Bildungsminister ...

Internationales Schachturnier in Altenkirchen: Senioren messen sich am Brett

Vom 12. bis 20. August wird das Hotel Glockenspitze in Altenkirchen zum Schauplatz eines spannenden Schachwettbewerbs. ...

Verkehrschaos im Rheinland: Umfangreiche Zugausfälle und Ersatzverkehr

Zwischen dem 22. August und dem 12. September müssen sich Pendler und Reisende des Bahnverkehrs zwischen ...

Sommerliche Temperaturen kehren nach Rheinland-Pfalz zurück

Nach einer regenreichen Zeit in Rheinland-Pfalz kündigt sich eine deutliche Wetterbesserung an. Der Deutsche ...

E-Scooter-Fahrerin unter Cannabis-Einfluss in Kirchen gestoppt

Am Montag (4. August) führte die Polizei in Kirchen (Sieg) eine Verkehrskontrolle durch, die unerwartete ...

Sicher zur Schule: Tipps für einen gelungenen Schulstart

Am 18. August beginnt in Rheinland-Pfalz das neue Schuljahr, und für rund 40.000 Erstklässler steht ein ...

Werbung