Werbung

Nachricht vom 07.08.2025    

Neuer Lärmatlas für Rheinland-Pfalz soll Transparenz schaffen

In Rheinland-Pfalz entsteht ein bundesweit einmaliger Lärmatlas, der die verschiedenen Lärmquellen im Land transparent darstellen soll. Die Landesregierung möchte damit Kommunen unterstützen und Bürgerinnen und Bürger informieren.

Fluglärm. Foto: Boris Roessler/dpa

Mainz. Ob Flugzeuglärm am Himmel, der Betrieb einer Industrieanlage in der Nachbarschaft oder eine vielbefahrene Straße vor der Tür - Lärm kann aus vielen unterschiedlichen Quellen kommen und die Menschen belasten. In Rheinland-Pfalz wird nun ein neues Instrument entwickelt, das umfassende Informationen bereitstellen soll: ein Lärmatlas, der einen Überblick über die Lärmquellen und die Lärmbelastung im gesamten Bundesland bietet. Eine vorhergehende Befragung unter den Bewohnern von Rheinland-Pfalz ist laut Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) weitgehend abgeschlossen.

Für diese Befragung wurde das Hagener Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung (Zeus) beauftragt, das bereits durch die Norah-Studie im Rhein-Main-Gebiet bekannt wurde. Diese frühere Untersuchung beschäftigte sich mit den Auswirkungen des Lärms von Flug-, Schienen- und Straßenverkehr auf die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung rund um den Frankfurter Flughafen. Dabei wurde festgestellt, dass Verkehrslärm das Risiko für Depressionen und Herzschwäche erhöht und insbesondere Fluglärm die Leseleistung von Grundschulkindern beeinträchtigen kann.

Mehr als 2.000 Antworten wurden bei der aktuellen Befragung für den Lärmatlas gesammelt. Rund 10.000 Personen aus allen 36 Landkreisen und kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz wurden im Mai angeschrieben. Die Teilnahme war sowohl online als auch per Papierfragebogen möglich. Gefragt wurde nach Lärmquellen wie Straßen-, Flug- und Schienenverkehr sowie Industrie- und Nachbarschaftslärm. Auch die Beeinträchtigung des Schlafs durch diese Lärmquellen wurde erfasst.



Die Auswertung der Daten soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. In einem Folgeprojekt wird die Lärmbelastung vor Ort berechnet. Alle Erkenntnisse fließen schließlich in den Lärmatlas ein, der eine Gesamtlärm-Analyse bieten soll. "Wir machen da etwas Einmaliges in Deutschland", erklärt Ministerin Eder. Der Atlas soll nicht nur Transparenz schaffen, sondern auch helfen, gesundheitliche Folgen besser abzuschätzen und die Kosten für Lärmschutzmaßnahmen den Kosten durch lärmbedingte Krankheiten gegenüberzustellen.

Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz sieht im Atlas jedoch kein Allheilmittel. Geschäftsführer Moritz Petry betont: "Es muss klar sein: Der Atlas allein löst keine Probleme - er ist ein Werkzeug." Lärmschutzmaßnahmen wie Schutzwände oder verkehrsberuhigte Zonen sind mit erheblichen Kosten verbunden, die viele Kommunen nicht allein tragen können. Das Land Rheinland-Pfalz investiert über fünf Jahre hinweg bis zu 600.000 Euro in das Projekt. Petry weist darauf hin, dass manchmal passiver Lärmschutz, etwa durch Schallschutzfenster, effektiver sein kann als kommunale Maßnahmen. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Gefährdung der Geburtshilfe: Beleghebammen unter Druck

Die Situation der Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die neue Vergütungsordnung für Beleghebammen, ...

Sonne ade: Rheinland-Pfalz erwartet nebliges und kühleres Wochenende

Nach einer sonnigen Phase steht Rheinland-Pfalz vor einem Wetterwechsel. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Vom Westerwald zum globalen Millionenbetrug: Ermittler entlarven Fake-Angebote und Zahlungsfallen

Bei der Razzia gegen mutmaßliche Betrugs- und Geldwäschenetzwerke auf drei Kontinenten sind auch 29 Objekte ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonnige Tage, frostige Nächte

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner freundlichen Seite. Doch die kühlen Nächte bringen ...

Rheinland-Pfalz setzt auf das Auto: Drei Viertel der Berufspendler fahren mit dem Pkw zur Arbeit

In Rheinland-Pfalz dominieren Autos den Arbeitsweg. Eine aktuelle Statistik zeigt, dass die Mehrheit ...

Rheinland-Pfalz kämpft mit Ladepunkt-Engpass für Elektroautos

Die Elektromobilität steht in Rheinland-Pfalz vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse zeigt, ...

Weitere Artikel


600 Jahre Pieta in Marienstatt: Festwochen voller Spiritualität

In der Abtei Marienstatt wird ein besonderes Jubiläum gefeiert: Seit 600 Jahren zieht das Bild der Pieta, ...

Auseinandersetzung am Busbahnhof Betzdorf: Fahrradfahrer zieht Messer

Am Abend des 6. August kam es am Busbahnhof in Betzdorf zu einem Vorfall zwischen einem 40-jährigen Mann ...

Friedensaktivisten fordern: Atomwaffenverbotsvertrag jetzt unterzeichnen

In Malberg versammelten sich Friedensaktivisten, um an die verheerenden Atombombenabwürfe auf Hiroshima ...

Bildungsminister Teuber: Schulen müssen hitzeresilient werden

Der Klimawandel stellt Schulen und Kitas in Rheinland-Pfalz vor neue Herausforderungen. Bildungsminister ...

Einbruch in leerstehendes Haus in Altenkirchen

In Altenkirchen kam es am Mittwochnachmittag zu einem Einbruch in ein leerstehendes Einfamilienhaus. ...

Nach Leichenfund in Weitefeld: Identifizierung der Leiche verzögert sich

In Weitefeld sorgt der Fund einer Leiche für Aufsehen und neue Hoffnung auf die Aufklärung eines grausamen ...

Werbung