Werbung

Nachricht vom 08.08.2025    

Weitefeld nach Dreifachmord: Ein Dorf auf dem Weg zurück zur Normalität

Vier Monate nach einem Dreifachmord in Weitefeld im Westerwald kehrt langsam Ruhe ein. Die Leiche des Täters wurde gefunden, doch viele Fragen bleiben offen. Wie geht es den Menschen vor Ort?

Leiche im Westerwald gefunden (Foto: Thomas Frey/dpa)

Weitefeld. Die vergangenen Monate waren geprägt von Angst und Ungewissheit für die Bewohner von Weitefeld und Umgebung. Ein Dreifachmord hatte den beschaulichen Ort in Aufruhr versetzt. Nun ist klar: Der Tatverdächtige ist tot. Doch die Aufarbeitung der Ereignisse hat gerade erst begonnen. Fragen rund um die Tat vom April sind noch unbeantwortet. Können die Menschen nun wieder zur Normalität zurückkehren?

Der emeritierte Sozialpsychologe Ulrich Wagner glaubt, dass der Fund der Leiche und der Nachweis der Täterschaft beruhigend wirken könnten. "Auch kann man vermuten, dass ein eindeutiger Nachweis einer Täterschaft bei Angehörigen der Mordopfer etwas Ruhe einkehren lässt", so Wagner. Eine zufällige Begegnung zwischen Täter und Opfer könnte jedoch zu neuen Ängsten führen.

Hätte es auch andere treffen können?
Sebastian Sobota von der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden erklärt, dass Menschen wissen wollen, warum solche Taten geschehen. Besonders für Angehörige sei es wichtig, die Hintergründe zu verstehen. Im Fall Weitefeld bleibt vieles unklar, was die Verarbeitung erschwert.



Ein anderes Leben: Keine Feiern an der Hütte, keine Kita-Ausflüge
Die Leiche des Täters wurde am Dienstagnachmittag gefunden, vier Monate nach dem Verbrechen. Zwei Tage später brachte die Obduktion in Mainz Klarheit. Ortsbürgermeister Karl-Heinz Keßler berichtet von den Auswirkungen auf das Gemeindeleben: Ausgefallene Kita-Ausflüge und abgesagte Feiern prägten die letzten Monate. Dennoch gab es auch positive Entwicklungen, wie gemeinsame Gedenkfeiern der christlichen Einrichtungen.

Dirk Eickhoff, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, beschreibt die Zeit als "Wechselbad der Gefühle". Innenminister Michael Ebling hofft, dass das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung bald zurückkehrt.

Wie gehen die Polizisten mit dem Erlebten um?
Der Fall stellt auch die Polizei vor Herausforderungen. Christian Soulier vom Bund Deutscher Kriminalbeamter betont, dass die Motivation des Täters unklar bleibt. Die Beamten müssen sich fragen, ob weitere Gefahren bestehen und wie sie sich schützen können. Hilfsangebote sollen helfen, das Erlebte zu verarbeiten.

Sobota sagt ganz grundsätzlich, Einzelfälle dürften nicht darüber hinwegtäuschen, dass schwere Gewalt in Deutschland langfristig zurückgehe und sich im internationalen Vergleich auf einem relativ niedrigen Niveau bewege. "Wir leben in einem sehr sicheren Land."

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Rowena Redwanz von der HwK Koblenz gewinnt "Goldenen Cupcake" in Sat1-Show

Die 28-jährige Bäcker- und Konditormeisterin Rowena Redwanz hat die Sat1-Show "Das große Backen - Die ...

Unterirdische Wunder und Naturerlebnis: Schauhöhle und Karst- und Höhlenlehrpfad Breitscheid

Die Schauhöhle Breitscheid und der Karst- und Höhlenlehrpfad sind ein faszinierendes Doppelpack für alle, ...

Aktualisiert: 15-jährige Fabienne S. aus dem Kreis Neuwied wiedergefunden

Die seit Montag (4. August) vermisste 15-jährige Fabienne S. wurde gefunden. Die Fahndungsmaßnahmen konnten ...

Nächtliche Kontrolle in Betzdorf führt zur Aufdeckung von Drogenkonsum

Freitagnacht (8. August) geriet ein Jugendlicher ins Visier der Beamten der Polizei Betzdorf, als er ...

Auffahrunfall in Birnbach: Fahrerin leicht verletzt

In Birnbach kam es am Donnerstagvormittag zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine junge Frau verletzt wurde. ...

Betzdorf: Handgreiflichkeiten vor Kneipe enden mit Polizeieinsatz

In Betzdorf kam es zu einer Auseinandersetzung vor einer Kneipe, die einen Polizeieinsatz nach sich zog. ...

Weitere Artikel


Sommerregen in Rheinland-Pfalz: Warum der Grundwasserspiegel kaum profitiert

Der Regen hat in den letzten Wochen in Rheinland-Pfalz für sattes Grün in Gärten und auf Balkonen gesorgt. ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz mit Temperaturen über 30 Grad

Zum Ende der Woche erwarten die Menschen in Rheinland-Pfalz sonniges Wetter und sommerliche Temperaturen. ...

Vorsicht vor Betrug: Tipps vom Landeskriminalamt und der Verbraucherzentrale

Im digitalen Zeitalter sind Betrugsmaschen allgegenwärtig. Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale ...

Nächtliche Kontrolle in Betzdorf führt zur Aufdeckung von Drogenkonsum

Freitagnacht (8. August) geriet ein Jugendlicher ins Visier der Beamten der Polizei Betzdorf, als er ...

Auffahrunfall in Birnbach: Fahrerin leicht verletzt

In Birnbach kam es am Donnerstagvormittag zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine junge Frau verletzt wurde. ...

Betzdorf: Handgreiflichkeiten vor Kneipe enden mit Polizeieinsatz

In Betzdorf kam es zu einer Auseinandersetzung vor einer Kneipe, die einen Polizeieinsatz nach sich zog. ...

Werbung