Pressemitteilung vom 13.08.2025
Hitzewelle in Rheinland-Pfalz erreicht ihren Höhepunkt
Die Temperaturen klettern in Rheinland-Pfalz auf Rekordwerte. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert für die kommenden Tage eine anhaltende Hitzewelle mit Spitzenwerten. Es wird drückend schwül. Auch nachts wird es kaum Abkühlung geben.

Rheinland-Pfalz. Die Temperaturen erreichten am Dienstag (12. August) bereits extreme Höhen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldete 34,3 gemessene Grad in Rheinland-Pfalz.
"Wir haben noch nicht das Maximum der Hitzewelle erreicht", warnte der Sprecher. "Das wird am Mittwoch oder Donnerstag - je nach Region - erwartet."
Für Mittwoch, den 13. August, prognostiziert der DWD Spitzenwerte von rund 38 Grad, während für Donnerstag, den 14. August, sogar 39 Grad möglich erscheinen.
Abkühlung fast ausgeschlossen
Die Hitze hat Rheinland-Pfalz also fest im Griff: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet für den Mittwoch, 13. August, Höchsttemperaturen von 33 Grad in höheren Lagen bis 38 Grad am Rhein. Schauer und Regen sind als Abkühlung fast ausgeschlossen, auch Wolken dürften eher die Ausnahme am Himmel bleiben. Die Nacht zum Donnerstag bleibt laut DWD trocken, örtlich sinken die Temperaturen nicht unter 20 Grad.
Am Donnerstag, 14. August, zeigt sich das Wetter zunächst ähnlich hochsommerlich. Im Tagesverlauf steigt dann - insbesondere im hohen Westerwald - die Gefahr einzelner Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen. Es bleibt schwülheiß bei maximal 34 bis 39 Grad, wie der Wetterdienst mitteilte. Auch die Nacht zum Freitag wird dem DWD zufolge gebietsweise tropisch mit Tiefsttemperaturen von 23 bis 20 Grad. Gewitter und Regen können ebenfalls aufziehen.
Am Freitag, 15. August, bleibt es weiterhin heiß mit maximal 37 Grad. Dazu scheint immer noch oft die Sonne, Gewitter könnten aber öfter auftreten, hieß es vom Wetterdienst.
Das Wochenende startet dann am Samstag (16. August) etwas kühler. Die Maximalwerte liegen dann aber immer noch zwischen 25 und 32 Grad.
Rekordwerte
Der bisherige Jahreshöchstwert wurde Anfang Juli in Andernach mit 39,3 Grad gemessen. Dies ist jedoch kein Allzeit-Temperaturrekord für Deutschland, da dieser am 25. Juli 2019 mit 41,2 Grad an den DWD-Wetterstationen in Tönisvorst in Nordrhein-Westfalen verzeichnet wurde.
(dpa/bearbeitet durch Red)
Mehr dazu:
Wetter
Feedback: Hinweise an die Redaktion