Pressemitteilung vom 13.08.2025
Umfrage zu Arbeitsbedingungen in der Tierhaltung im Kreis Altenkirchen
Im Kreis Altenkirchen haben Beschäftigte in der Tierhaltung die Möglichkeit, an einer bundesweiten Umfrage teilzunehmen. Diese Studie untersucht verschiedene Aspekte ihrer Arbeitsbedingungen. Die Teilnahme ist anonym und bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Berufssparte.

Altenkirchen. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft alle Agrar-Beschäftigten im Landkreis Altenkirchen, die regelmäßig mit Tieren arbeiten, zur Teilnahme an einer Online-Umfrage auf.
Der Fragebogen, der noch bis zum 14. September verfügbar ist, kann bequem per Smartphone, Tablet oder Computer ausgefüllt werden und nimmt laut Angaben der Gewerkschaft etwa 15 Minuten in Anspruch.
Hier geht es zur Online-Umfrage.
Diese erstmalige Untersuchung wird von einem Forscherteam des gewerkschaftsnahen PECO-Instituts durchgeführt und fokussiert sich auf die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten und Auszubildenden in der Tierzucht und Tierhaltung. Themen wie Löhne, Arbeitszeiten, Arbeitsdruck sowie Arbeitsschutzmaßnahmen stehen dabei im Mittelpunkt. "Die Arbeit mit Tieren in der Aufzucht oder Mast ist alles andere als ein 08/15-Job", betont Gordon Deneu von der Agrar-Gewerkschaft.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob die Beschäftigten genügend Zeit haben, um sich angemessen um die Tiere zu kümmern. Auch die Bedeutung des Arbeitsschutzes im Stall wird hervorgehoben, da in diesem Bereich eine 7-Tage-Woche die Regel ist. Ziel der Umfrage ist es, auch die Situation in den Ställen des Kreises Altenkirchen in die Studie einzubeziehen. Die Robert-Bosch-Stiftung unterstützt das Projekt. (PM/Red)
Mehr dazu:
Wirtschaft
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion