Werbung

Pressemitteilung vom 15.08.2025    

Fortschritte beim Wiederaufbau der Kreuzerhöhungskirche in Wissen

Der Wiederaufbau der katholischen Pfarrkirche Kreuzerhöhung in Wissen schreitet nach dem Brandanschlag im Februar 2023 voran. Bei einem Besuch konnten sich Vertreter aus Politik und Kirche ein Bild von den Sanierungsarbeiten machen. Bis Ostern 2026 soll die Kirche wieder geöffnet werden.

(Foto: Maja Bender)

Wissen. In der vergangenen Woche besuchte Gordon Schnieder, CDU-Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2026, gemeinsam mit Bürgermeister Berno Neuhoff, Kreisdechant Martin Kürten sowie weiteren politischen Vertretern die katholische Pfarrkirche Kreuzerhöhung in Wissen. Seit dem Brandanschlag vom 10. Februar 2023 wird die Kirche umfassend saniert. Die Besuchergruppe zeigte sich beeindruckt von den Fortschritten der Renovierungsarbeiten. Das Ziel ist es, die Kirche bis Ostern 2026 für die Gemeinde wieder zu öffnen.

"Die Kreuzerhöhungskirche ist für viele Menschen in Wissen und der gesamten Verbandsgemeinde ein zentraler Ort des Glaubens, der Begegnung und der Kultur", erklärte der Landtagsabgeordnete Dr. Matthias Reuber. Auch Gordon Schnieder äußerte sich positiv über die Arbeiten: "Man muss froh sein, dass kein Mensch bei dem Brand zu Schaden gekommen ist. Ich freue mich für die Gläubigen und alle Bürgerinnen und Bürger, dass die Kirche im kommenden Jahr als Begegnungsstätte und Wahrzeichen der Stadt Wissen im alten Glanz zur Verfügung stehen wird."

Originalfresko von Peter Hecker beim Brand vernichtet
Dechant Martin Kürten berichtete über den Stand der Restaurierungsarbeiten: "Wir hoffen, Ostern 2026 zumindest im provisorisch hergerichteten Gotteshaus wieder feiern zu können. Die Orgel wird dann allerdings noch nicht fertig sein. Orgel und Hochaltar sind nach wie vor eingerüstet. Hier bleiben hinter dem Altar die Ziegelsteine, da das Originalfresko von Peter Hecker beim Brand vernichtet wurde. Fertig ist im Mittelgang das Fresko mit Szenen aus dem Neuen Testament, und auch die Wände sind wieder weiß. In das Gehäuse der Orgel wird 2026 eine neue Orgel eingebaut."



Videoüberwachung in der Stadt?
Ein weiteres Thema des Besuchs war die Sicherheit in Städten und Gemeinden. Bürgermeister Berno Neuhoff erklärte: "Das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Der Einsatz moderner Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen könnte helfen, Straftaten schneller aufzuklären und das Sicherheitsgefühl der Menschen zu stärken." Gordon Schnieder betonte die Notwendigkeit pragmatischer Lösungen: "Wir müssen moderne Technik dort einsetzen können, wo sie dem Schutz der Bevölkerung dient. Übertriebene bürokratische Hürden und überzogene Datenschutzauflagen verhindern oft sinnvolle Maßnahmen." (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kirche & Religion   Politik & Wahlen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Altenkirchener Schüler erlebt Politik im Bundestag

Der Schülersprecher des Westerwald-Gymnasiums, Janne Rößling, nahm an einem besonderen Planspiel im Deutschen ...

Stadtratsmitglieder im Dialog mit Schülern der BBS Wissen

Im Rahmen eines Projekts besuchten Mitglieder des Stadtrates Wissen die BBS Wissen, um sich den Fragen ...

Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Martin Eichelhardt wird neuer Ortsbürgermeister in Busenhausen

Nach einer langen Phase ohne festen Ortsbürgermeister hat die Gemeinde Busenhausen wieder eine Führungsspitze. ...

Diskussion über "Gute Arbeit": Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt Susanne Wingertszahn ein

Am Dienstagabend, 25. November 2025, lädt Sabine Bätzing-Lichtenthäler zur Diskussionsrunde nach Betzdorf ...

Innenminister Ebling besucht Hamm (Sieg): Fortschritte im Raiffeisen-Quartier

Der SPD-Landtagskandidat Philip Schimkat lud Innenminister Michael Ebling nach Hamm (Sieg) ein, um die ...

Weitere Artikel


Gastronomie in Rheinland-Pfalz: Mehr Beschäftigte, aber Umsatzverluste

Die Gastronomie in Rheinland-Pfalz verzeichnet eine positive Entwicklung bei der Beschäftigung, kämpft ...

Jetski-Fahrerin rettet Schwimmer aus dem Rhein bei Mainz

Ein unerwarteter Badeausflug im Rhein zwischen Mainz und Wiesbaden führte zu einem umfangreichen Polizeieinsatz. ...

Deutsch-Französische Wanderwoche in Merzig-Weiler: Ein Treffen voller Kultur und Geschichte

Vom 24. bis 31. August 2025 treffen sich der Freundeskreis Altenkirchen-Tarbes und der Partnerverein ...

Blaualgen-Alarm in Rheinland-Pfalz: Gesundheitsgefahr an Badeseen

In Rheinland-Pfalz überschreiten mehrere Badeseen die Warnstufen für Blaualgen. Die Cyanobakterien können ...

Gefahr durch Untiefen im Rhein - Sportbootfahrer sollten vorsichtig sein

Der heiße Sommer hat die Wasserstände im Rhein sinken lassen. Während die Lage für die Schifffahrt noch ...

Open-Air-Kino an der Wied in Neitersen: Ein Filmabend unter freiem Himmel

Am Sonntag, 24. August 2025, verwandelt sich das Ufer der Wied in Neitersen in ein Freiluftkino. Der ...

Werbung