Werbung

Pressemitteilung vom 19.08.2025    

Ein Nachmittag voller Geschichten: Wenn Krieg auf Frieden trifft

Am 30. August 2025 lädt das Haus Felsenkeller zu einem besonderen Begegnungsnachmittag ein. Im Mittelpunkt steht die bewegende Lebensgeschichte eines ehemaligen Kindersoldaten, der heute in Deutschland lebt.

Symbolbild: Pixabay

Altenkirchen. Der Nachmittag mit dem Titel "Erlebnisse von Krieg und Gewalt" bietet eine seltene Gelegenheit, die persönlichen Erfahrungen eines Mannes kennenzulernen, der als Kind in Afrika entführt und zum Soldaten gezwungen wurde. Die Veranstaltung wird von der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz unterstützt und findet im Haus Felsenkeller statt.

Die Gesprächsleitung übernimmt ein in Deutschland lebender Familienvater, der seine Kindheit inmitten von Konflikten verbrachte. Sein Weg führte ihn aus den Schrecken des Krieges in ein neues Leben als wertvolles Mitglied der deutschen Gesellschaft. Teilnehmer können an diesem Tag nicht nur seine Geschichte hören, sondern auch über die Bedeutung von Frieden und das Zusammenleben mit Zugewanderten reflektieren.



In einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Themen immer komplexer und kontroverser diskutiert werden, bietet diese Veranstaltung einen persönlichen Einblick jenseits von Daten und Fakten. Sie ermöglicht es, menschliche Schicksale zu begreifen und ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Interessierte sind eingeladen, am Samstag, dem 30. August, zwischen 14 und 17 Uhr teilzunehmen. Der Eintritt ist kostenlos, jedoch wird um Anmeldung gebeten. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02681 986412 oder online. PM/Red


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Saisonauftakt der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen mit den "Rheinischen Virtuosen"

Die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen startet ihre neue Konzertsaison 2025/2026 mit einem besonderen musikalischen ...

Künstliche Intelligenz übernimmt: Siegen präsentiert die erste KI-Bürgermeisterin

In Siegen sorgt eine innovative Idee für Aufsehen: Die Stadt hat eine "KI-Bürgermeisterin" eingeführt. ...

Der Bahnhof Au erwacht: Freiwillige für den Umbau zur "STATION" gesucht

Erst kürzlich fand die Schlüsselübergabe statt, in wenigen Tagen sollen die Arbeiten starten, die nach ...

Kennzeichendiebstahl im Betzdorfer Parkhaus

In Betzdorf entwendete ein unbekannter Täter am Montag (18. August 2025) das hintere Kennzeichen eines ...

Kreistag Altenkirchen genehmigt gewaltige Zuschüsse für Erhalt der Kirchener Klinik

Nunmehr liegen sie schwarz auf weiß vor: Der erste Nachtragshaushaltsplan 2025 weist die immens hohen ...

MGV Niedererbach feiert: Zahlreiche Vereine beteiligten sich am Festumzug

Für den Samstag (16. August) hatten die Organisatoren des MGV Niedererbach zum großen Umzug eingeladen. ...

Weitere Artikel


Corona-Hilfen: Rheinland-Pfalz prüft sächsisches Modell zur Rückzahlung

Die Freien Wähler im Landtag von Rheinland-Pfalz setzen sich für eine Vereinfachung der Rückzahlungsmodalitäten ...

Saisonauftakt der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen mit den "Rheinischen Virtuosen"

Die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen startet ihre neue Konzertsaison 2025/2026 mit einem besonderen musikalischen ...

Künstliche Intelligenz übernimmt: Siegen präsentiert die erste KI-Bürgermeisterin

In Siegen sorgt eine innovative Idee für Aufsehen: Die Stadt hat eine "KI-Bürgermeisterin" eingeführt. ...

Schweitzer fordert Union zu mehr Geschlossenheit auf

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat die Union aufgefordert, interne ...

Werbung