Werbung

Pressemitteilung vom 19.08.2025    

Corona-Hilfen: Rheinland-Pfalz prüft sächsisches Modell zur Rückzahlung

Die Freien Wähler im Landtag von Rheinland-Pfalz setzen sich für eine Vereinfachung der Rückzahlungsmodalitäten von Corona-Hilfen ein. Vorbild könnte der Freistaat Sachsen sein, der bereits ein flexibleres Modell eingeführt hat.

Symbolbild: Pixabay.

Mainz. Der Freistaat Sachsen hat die Rückzahlungsbedingungen für Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, gelockert. Diese können ihre Schulden innerhalb der ersten sechs Monate zinsfrei begleichen. Danach fallen gestaffelte Zinssätze zwischen 0,5 und 1,5 Prozent an. Die Freien Wähler im Mainzer Landtag sehen in dieser Regelung ein mögliches Vorbild für Rheinland-Pfalz.

Patrick Kunz, stellvertretender Gruppenvorsitzender der Freien Wähler, stellte eine Kleine Anfrage an die Landesregierung, um zu klären, ob das sächsische Modell auch in Rheinland-Pfalz umgesetzt werden könnte. "Unsere Landesregierung setzt den Rückzahlungspflichtigen derzeit engere Grenzen", erklärt Kunz. "Eine zinsfreie Rückzahlung ist in der Regel nur innerhalb der ersten drei Monate nach der Schlussbescheidung möglich. Bei nicht-fristgerechter Rückzahlung ist eine Verzinsung von 5 Prozent über dem Basiszinssatz fällig."



Kunz betont, dass es ihm nicht darum gehe, Steuergelder zu verschenken, sondern vielmehr einen Standortvorteil für Unternehmer in Rheinland-Pfalz zu schaffen. In der Antwort auf seine Anfrage wurde ihm mitgeteilt, dass die zuständige Fachabteilung derzeit das sächsische Vorgehen prüfe. "Das ist aus Sicht der Freien Wähler zu begrüßen. Ohne Zweifel müssen Abzocker bestraft werden - aber bei der deutlichen Mehrheit der Selbstständigen gilt es, Daumenschrauben zu lösen und finanzielle Freiräume zu schaffen", so Kunz weiter. PM/Red


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


LBM Rheinland-Pfalz: Winterdienst bereit für die kalte Saison

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hat sich umfassend auf die kommenden Wintermonate vorbereitet. ...

Ruf nach Entbürokratisierung in Rheinland-Pfalz wird lauter

Der Gemeinde- und Städtebund in Rheinland-Pfalz fordert ein schnelleres Vorgehen beim Abbau von Bürokratie. ...

Rheinland-Pfalz im Schatten des Krieges: Alltag und Unterstützung für die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz. Vom Westerwald bis zur Südpfalz ...

Testlauf der Deutschen Post für Landtagswahl 2026 erfolgreich

Um eine reibungslose Briefwahl bei der kommenden Landtagswahl in Rheinland-Pfalz zu gewährleisten, hat ...

Wetter in Rheinland-Pfalz: Schnee und Glätte möglich

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner abwechslungsreichen Seite. ...

Stoppschild für Raser: Neues Schulprojekt sensibilisiert Jugendliche in Rheinland-Pfalz

Mit eindringlichen Bildern und klaren Botschaften will ein neues Projekt in Rheinland-Pfalz Jugendliche ...

Weitere Artikel


Freiwillige Feuerwehr Berod lädt zum Jubiläumsfest ein

Die Freiwillige Feuerwehr Berod feiert, wie zahlreiche andere Freiwilligen Feuerwehren, ihr 100-jähriges ...

Diebstahlserie in Obererbach und Hilgenroth: Unbekannte entwenden Pkw und Wertgegenstände

In der Nacht von Montag auf Dienstag (18./19. August 2025) ereignete sich in Obererbach und Hilgenroth ...

Unbeständiges Wetter im Süden – Sommer bleibt im Norden von Rheinland-Pfalz und Saarland ruhig

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich auf ein wechselhaftes Wetter einstellen. Während es im Süden ...

Ein Nachmittag voller Geschichten: Wenn Krieg auf Frieden trifft

Am 30. August 2025 lädt das Haus Felsenkeller zu einem besonderen Begegnungsnachmittag ein. Im Mittelpunkt ...

Saisonauftakt der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen mit den "Rheinischen Virtuosen"

Die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen startet ihre neue Konzertsaison 2025/2026 mit einem besonderen musikalischen ...

Künstliche Intelligenz übernimmt: Siegen präsentiert die erste KI-Bürgermeisterin

In Siegen sorgt eine innovative Idee für Aufsehen: Die Stadt hat eine "KI-Bürgermeisterin" eingeführt. ...

Werbung