Pressemitteilung vom 20.08.2025
Wissen: Infoabend zu Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien
Der Regionale Arbeitskreis Suchtprävention lädt zu einer Informationsveranstaltung in den Kontaktladen "Aufwärts" nach Wissen. Im Fokus stehen Belastungen für Kinder in suchtbetroffenen Familien sowie konkrete Hilfsangebote und Anlaufstellen.

Wissen. Der Regionale Arbeitskreis Suchtprävention im Kreis Altenkirchen informiert in einer öffentlichen Veranstaltung über Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 11. September 2025, um 18 Uhr, im Kontaktladen "Aufwärts", Gerichtsstr. 34, Wissen, statt. Ziel ist es, Hintergründe zu erläutern, Risiken einzuordnen und Wege zu frühzeitiger Hilfe aufzuzeigen.
Hintergrund und besondere Risiken
Nach fachlichen Einschätzungen lebt durchschnittlich jedes sechste Kind in Schule oder Kita mit suchtkranken Eltern zusammen. Diese Kinder gelten als größte bekannte Risikogruppe für spätere Suchterkrankungen und zeigen häufiger Ängste, Depressionen oder andere psychische Auffälligkeiten. Reaktionen im Alltag reichen von auffälligen Verhaltensweisen bis zu sehr angepasstem, stillem Verhalten. Das Ziel der Veranstaltung ist, diese Spannbreite sichtbar zu machen und die Folgen für Entwicklung und Bildung zu benennen.
Ziele des Abends
Vorgestellt werden Belastungsfaktoren in betroffenen Familien sowie Schutzfaktoren, die Stabilität fördern. Ein Schwerpunkt liegt auf niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten für Kinder und deren Umfeld. Dazu zählen Informationen zu Beratung, schulischen Ansprechpersonen, regionalen Hilfen und Möglichkeiten, Signale frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren.
Referentin und Inhalte
Die Referentin ist Dipl. Sozialpädagogin Miriam Ottweiler-Jäger von der Fachstelle für Suchtprävention und für Kinder aus suchtbelasteten Familien im Diakonischen Werk Altenkirchen. Sie vermittelt praxisnahe Hinweise für den Umgang mit Belastungssituationen, stellt regionale Netzwerke vor und gibt Orientierung, wie Betroffene und Bezugspersonen passgenaue Unterstützung finden können.
Teilnahme, Zielgruppe und Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige, Eltern, Lehrkräfte, andere Erziehende und weitere Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur besseren Planung wird um Anmeldung per E-Mail gebeten an miriam.jaeger@diakonie-altenkirchen.de. Im Anschluss an den Vortrag ist ein Austausch vorgesehen, um Fragen zu klären und Kontakte zu regionalen Anlaufstellen herzustellen. (PM/bearbeitet durch Red)
Mehr dazu:
Veranstaltungen
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion