Werbung

Pressemitteilung vom 20.08.2025    

Rheinvertiefung: Pläne für 2033 trotz Herausforderungen

Das Projekt zur Vertiefung der Fahrrinne des Mittelrheins bleibt ein wichtiges Thema. Trotz bestehender Unsicherheiten hält das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt am Zieljahr 2033 fest.

Symbolbild Rhein (Quelle: Pixabay)

Rheinland-Pfalz. Beim ehrgeizigen Vorhaben, die Fahrrinne des Mittelrheins zu vertiefen, wird weiterhin das Jahr 2033 als Ziel angepeilt. "Das ist zurzeit unsere Planung", erklärte Mathias Münch, Fachbereichsleiter beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA), während einer Rheinreise mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Münch betonte jedoch: "Allerdings sind natürlich die Genehmigungsverfahren in Deutschland im Endeffekt für uns noch eine Blackbox."

Dennoch gehe man derzeit von 2033 aus. Die geplante Vertiefung soll sicherstellen, dass der Rhein auch bei Niedrigwasser durchgängig schiffbar bleibt, was Umweltschützer kritisch sehen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Kein einfaches Unterfangen
Bundesverkehrsminister Schnieder hatte kürzlich auf das große Potenzial der deutschen Wasserstraßen hingewiesen. Die seit Jahren diskutierte Rheinvertiefung sei im Bundesverkehrswegeplan verankert und werde sowohl am Mittelrhein als auch am Niederrhein intensiv verfolgt.

"Es sind leider keine einfachen Fragen, die dabei zu berücksichtigen sind", sagte er, ohne einen konkreten Zeitrahmen zu nennen. Während seiner Sommertour in Rheinland-Pfalz, zu der auch sein Wahlkreis Bitburg gehört, stehen die Themen Rheinschifffahrt, Niedrigwasser und Moselschleusen im Fokus.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Gullydeckel-Diebstahl: Ein Verdächtiger sitzt in U-Haft

Ein ungewöhnlicher Diebstahl sorgt im Landkreis Cochem-Zell für Aufsehen. Zwei Männer stehen im Verdacht, ...

Deutlicher Anstieg tödlicher Verkehrsunfälle in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sind im ersten Halbjahr 2025 deutlich mehr Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben ...

CDU-Generalsekretär Linnemann drängt auf Reformen bei Sozialversicherungen

Die Diskussion um die Zukunft der Sozialversicherungen nimmt Fahrt auf. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ...

Rheinland-Pfälzische CDU fordert klare Ansagen zur Stromsteuer

Der rheinland-pfälzische CDU-Vorsitzende Gordon Schnieder setzt auf Unterstützung aus Berlin für die ...

Rheinland-Pfalz bei Medizinstudienplätzen im Hintertreffen

Rheinland-Pfalz ist beim Angebot von Medizinstudienplätzen im bundesweiten Vergleich schlecht aufgestellt. ...

Formel 1 in Deutschland: Hoffnung auf ein Comeback?

Die Formel 1 erlebt weltweit einen Boom, doch in Deutschland bleibt die Motorsport-Königsklasse seit ...

Weitere Artikel


Bischof Ackermann trifft Pilger aus dem Kreis Altenkirchen in Kevelaer

Die jährliche Wallfahrt von rund 180 Pilgern aus dem Siegtal nach Kevelaer brachte in diesem Jahr eine ...

Digitalisierung der Verwaltung: Ellen Demuth trifft Bürgermeister Hundhausen

Ellen Demuth, die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen, besuchte ...

Jugendfeuerwehr Altenkirchen: Einblicke in den Berufsalltag der Feuerwehr

Am vergangenen Wochenende (16. und 17. August) erlebten die jungen Mitglieder der Jugendfeuerwehr Altenkirchen ...

Werbung