Werbung

Pressemitteilung vom 21.08.2025    

Hausaufgabenkontrollen: Neuer Erlass des Bildungsministeriums sorgt für Kritik

Zum Schuljahresbeginn hat Bildungsminister Teubner einen Erlass herausgegeben, der unangekündigte Hausaufgabenkontrollen verbietet. Lehrkräfte und Verbände reagieren mit deutlicher Kritik und fordern einen offenen Austausch über die Folgen der Entscheidung.

Bengjamin Bajraktari, Landesvorsitzender Verband Reale Bildung (VRB) (Fotoquelle: Wilfried Rausch)

Mainz. Die Anweisung des Bildungsministers, dass Hausaufgaben künftig nicht mehr unangekündigt überprüft werden dürfen, sorgt für Diskussionen in vielen Kollegien. Aus Sicht des Verbandes Reale Bildung (VRB) war diese Möglichkeit bislang ein wichtiges pädagogisches Instrument.

Bedeutung der Hausaufgabenkontrollen
Die unangekündigte Kontrolle galt bisher nicht nur als Mittel zur Benotung oder Disziplinierung. Sie diente in erster Linie der Verbindlichkeit und Ernsthaftigkeit der Hausaufgabenerledigung sowie der Rückmeldung an Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Damit stellte sie ein flexibles Werkzeug im pädagogischen Alltag dar.

Abgrenzung zu formalen Prüfungen
Während schriftliche Leistungsnachweise wie Tests und Klassenarbeiten schon immer angekündigt werden mussten, war die Hausaufgabenkontrolle bewusst ausgenommen. Sie galt nicht als formales Prüfungsformat, sondern als Möglichkeit, die Lernbereitschaft im Alltag zu fördern und Schülerinnen und Schüler zu kontinuierlicher Arbeit zu ermutigen.



Kritik an Einschränkung des pädagogischen Freiraums
Mit der neuen Vorgabe wird nun ein Teil dieses Freiraums eingeschränkt. Kritiker sehen darin einen Eingriff in die Unterrichtspraxis und die pädagogische Freiheit der Lehrkräfte. Zugleich stellen sich Fragen nach den Gründen der Entscheidung und nach dem Signal, das damit gesendet wird.

Forderung nach Dialog und Einbindung
Lehrkräfte und Verbände betonen, dass bildungspolitische Entscheidungen dieser Tragweite nicht ohne die Einbindung von Fachleuten getroffen werden sollten. Sie erwarten einen umfassenden Dialog, in dem auch das Ministerium darlegt, welchen pädagogischen Nutzen es in der Maßnahme sieht. Ziel sei es, verbindliches Lernen zu ermöglichen, pädagogische Freiräume zu sichern und das Vertrauen in die Professionalität der Lehrkräfte zu stärken. (PM/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Kritik an neuen Plänen: Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer in Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Integrationsministerin Katharina Binz äußert deutliche Kritik an den geplanten ...

Mehr Verkehrstote in Rheinland-Pfalz trotz weniger Unfälle

Obwohl die Zahl der Verkehrsunfälle gesunken ist, verzeichnet Rheinland-Pfalz einen Anstieg bei den Verkehrstoten. ...

Scham, Angst und Tabus: Der verborgene Kampf der Frauen in Rheinland-Pfalz

In Deutschland ist Gewalt gegen Frauen ein ernstes gesellschaftliches Problem. Besonders alarmierend ...

Frostige Nächte und tagsüber Sonnenschein am Wochenende erwartet

Im Westerwald stehen den Bewohnern frostige Nächte bevor. Doch das Wochenende verspricht sonnige Abschnitte, ...

Fakeshops im Visier: Verbraucherzentrale deckt tausende Betrugsseiten auf

In der Vorweihnachtszeit boomt nicht nur das Geschäft mit Rabatten, sondern auch der Betrug durch gefälschte ...

Weihnachtsmärkte in Rheinland-Pfalz: Sicherheitslage bleibt herausfordernd

Mit dem Beginn der Weihnachtsmärkte in Rheinland-Pfalz rückt auch die Sicherheitsfrage in den Fokus. ...

Weitere Artikel


Tradition neu belebt: Ehrenamtsprojekt „Milchbockschnack“ bringt Menschen in Werkhausen zusammen

Ein altes Stück Dorfgeschichte erlebt in Werkhausen eine moderne Wiederbelebung. Mit dem Ehrenamtsprojekt ...

SWR Medientrixx 2025/26: Zehn Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren

Digitale Medien bestimmen den Alltag vieler Kinder. Umso wichtiger ist eine frühe Förderung von Medienkompetenz. ...

Goldene Hochzeit: Angelika und Volker Lauterbach feiern 50 Ehejahre

Ein halbes Jahrhundert Ehe verbindet Angelika und Volker Lauterbach. In Altenkirchen feierten die beiden ...

Keine Züge mehr: Ab Freitag ist die Siegstrecke komplett gesperrt

Es geht los, nichts geht mehr: Ab Freitag, 22. August, bis Freitag, 12. September, ist die Siegstrecke ...

Gefährliche Folgen: Warum Babys niemals geschüttelt werden dürfen

Das Schütteln von Babys ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch tödliche Folgen haben. In Rheinland-Pfalz ...

Prozessstart in Trier: Vater wegen Totschlags an Baby angeklagt

Ein erschütternder Fall beschäftigt das Landgericht Trier. Ein Vater steht unter Verdacht, sein eigenes ...

Werbung