Werbung

Nachricht vom 21.08.2025    

Rheinland-Pfalz: Einigung über Milliarden aus Sondervermögen erzielt

Die Verteilung des Geldes aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur in Rheinland-Pfalz ist beschlossen. Die Landesregierung und die Kommunalverbände haben sich auf eine Aufteilung geeinigt, die Ministerpräsident Alexander Schweitzer als historisch bezeichnet. Doch nicht alle Probleme sind damit gelöst.

Sommerinterview mit Ministerpräsident Schweitzer. Foto: Arne Dedert/dpa

Mainz. Die rheinland-pfälzische Landesregierung und die Kommunalverbände haben sich auf die Verteilung der Gelder aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur verständigt. Von den 4,8 Milliarden Euro, die über zwölf Jahre an Rheinland-Pfalz gehen, erhalten die Kommunen 60 Prozent, also etwa 2,9 Milliarden Euro. Der Rest von 40 Prozent bleibt beim Land. Die Staatskanzlei in Mainz teilte mit, dass das Geld vor allem in Bildung, Klima und Infrastruktur investiert werden soll.

Die Mittel für die Kommunen werden an kreisfreie Städte und Landkreise verteilt, wobei die regionale Verteilung flexibel gehandhabt werden kann, um dort zu investieren, wo der Bedarf am größten ist. Die Verteilung orientiert sich zu 90 Prozent an der Einwohnerzahl und zu 10 Prozent an der Finanzkraft der Kommunen.

Schweitzer: Größtes Investitionspaket in der Landesgeschichte
Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) erklärte: "Wir bringen gemeinsam das größte Investitionspaket in der Geschichte unseres Landes auf den Weg." Neben den Geldern aus dem Sondervermögen fließen zusätzliche 600 Millionen Euro aus einem Sonderprogramm und 200 Millionen Euro aus einem Förderprogramm an die Kommunen.



Der Pirmasenser Oberbürgermeister Markus Zwick (CDU), Vorsitzender des Städtetages, betonte, dass das Sondervermögen des Bundes in den kommenden Jahren einen starken Impuls setzen könne. Dennoch sei klar, dass es nicht ausreiche, um die strukturellen Finanzprobleme der Kommunen im Land zu lösen.

Das gesamte Sondervermögen des Bundes umfasst 500 Milliarden Euro, von denen 100 Milliarden Euro an die Länder verteilt werden. Diese Verteilung erfolgt nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz: Unbeständiger Wochenstart mit Wind und Regen

Rheinland-Pfalz und das Saarland erleben einen unbeständigen Start in die neue Woche. Der Deutsche Wetterdienst ...

FDP fordert Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in Rheinland-Pfalz

Die Diskussion um die Straßenausbaubeiträge in Rheinland-Pfalz gewinnt an Fahrt. Am Mittwoch (1. Oktober ...

CDU fordert intelligente Videoüberwachung an kritischen Orten in Rheinland-Pfalz

Die CDU-Fraktion in Rheinland-Pfalz setzt sich für den landesweiten Einsatz intelligenter Videokameras ...

Regnerisches Wetter über das verlängerte Wochenende in Rheinland-Pfalz

Nach einer sonnigen Phase müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf einen Wetterumschwung einstellen. ...

Rheinland-Pfalz treibt Windenergieausbau voran

Der Ausbau erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz schreitet weiter voran. Besonders bei der Genehmigung ...

Rheinland-Pfalz setzt auf KI-Fortbildung für Lehrkräfte

Die digitale Transformation hält Einzug in die Klassenzimmer von Rheinland-Pfalz. Eine neue Fortbildungsinitiative ...

Weitere Artikel


Stein-Neukirch im Rampenlicht: Ein Ortsporträt im SWR Fernsehen

Das beschauliche Dorf Stein-Neukirch wird am Dienstag, 26. August 2025, in der "Landesschau Rheinland-Pfalz" ...

Wohnhauseinbruch in Krunkel ein - Polizei sucht Zeugen

In Krunkel kam es am Donnerstag (21. August 2025) zu einem Einbruch in ein Wohnhaus. Die Täter drangen ...

Volksbank Daaden eG unterstützt regionale Kindergärten mit Spende

Die Volksbank Daaden eG hat den Kindergärten der Verbandsgemeinde (VG) Daaden-Herdorf eine Spende zukommen ...

Verkehrschaos in Betzdorf: City-Night sorgt für umfassende Straßensperrungen

Am 29. August 2025 wird die Betzdorfer Innenstadt zur Rennstrecke. Die Betzdorfer City-Night bringt nicht ...

Mathematik spielerisch entdecken: Das Mini-Mathematikum im Technikmuseum Freudenberg

Im Technikmuseum Freudenberg wird Mathematik lebendig und greifbar. Vom 31. August bis zum 14. September ...

Konzertorganist Paolo Oreni verzaubert Hamm an der Sieg

Am Montag, 15. September 2025, wird die Pfarrkirche St. Joseph in Hamm an der Sieg Schauplatz eines besonderen ...

Werbung