Werbung

Nachricht vom 21.08.2025    

Rheinland-Pfalz: Einigung über Milliarden aus Sondervermögen erzielt

Die Verteilung des Geldes aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur in Rheinland-Pfalz ist beschlossen. Die Landesregierung und die Kommunalverbände haben sich auf eine Aufteilung geeinigt, die Ministerpräsident Alexander Schweitzer als historisch bezeichnet. Doch nicht alle Probleme sind damit gelöst.

Sommerinterview mit Ministerpräsident Schweitzer. Foto: Arne Dedert/dpa

Mainz. Die rheinland-pfälzische Landesregierung und die Kommunalverbände haben sich auf die Verteilung der Gelder aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur verständigt. Von den 4,8 Milliarden Euro, die über zwölf Jahre an Rheinland-Pfalz gehen, erhalten die Kommunen 60 Prozent, also etwa 2,9 Milliarden Euro. Der Rest von 40 Prozent bleibt beim Land. Die Staatskanzlei in Mainz teilte mit, dass das Geld vor allem in Bildung, Klima und Infrastruktur investiert werden soll.

Die Mittel für die Kommunen werden an kreisfreie Städte und Landkreise verteilt, wobei die regionale Verteilung flexibel gehandhabt werden kann, um dort zu investieren, wo der Bedarf am größten ist. Die Verteilung orientiert sich zu 90 Prozent an der Einwohnerzahl und zu 10 Prozent an der Finanzkraft der Kommunen.

Schweitzer: Größtes Investitionspaket in der Landesgeschichte
Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) erklärte: "Wir bringen gemeinsam das größte Investitionspaket in der Geschichte unseres Landes auf den Weg." Neben den Geldern aus dem Sondervermögen fließen zusätzliche 600 Millionen Euro aus einem Sonderprogramm und 200 Millionen Euro aus einem Förderprogramm an die Kommunen.



Der Pirmasenser Oberbürgermeister Markus Zwick (CDU), Vorsitzender des Städtetages, betonte, dass das Sondervermögen des Bundes in den kommenden Jahren einen starken Impuls setzen könne. Dennoch sei klar, dass es nicht ausreiche, um die strukturellen Finanzprobleme der Kommunen im Land zu lösen.

Das gesamte Sondervermögen des Bundes umfasst 500 Milliarden Euro, von denen 100 Milliarden Euro an die Länder verteilt werden. Diese Verteilung erfolgt nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz: Mehr Zeit für Sprachförderung in Kitas

In Rheinland-Pfalz wird die Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen verstärkt. Bildungsminister Sven ...

Hausaufgabenkontrollen: Neuer Erlass des Bildungsministeriums sorgt für Kritik

Zum Schuljahresbeginn hat Bildungsminister Teubner einen Erlass herausgegeben, der unangekündigte Hausaufgabenkontrollen ...

Gefährliche Folgen: Warum Babys niemals geschüttelt werden dürfen

Das Schütteln von Babys ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch tödliche Folgen haben. In Rheinland-Pfalz ...

Prozessstart in Trier: Vater wegen Totschlags an Baby angeklagt

Ein erschütternder Fall beschäftigt das Landgericht Trier. Ein Vater steht unter Verdacht, sein eigenes ...

„Petra geht baden“ eröffnet Filmfestival Ludwigshafen – Ulrike Kriener & Co. auf dem Roten Teppich

Das Festival des deutschen Films in Ludwigshafen zieht erneut Filmbegeisterte aus der ganzen Republik ...

Wie Jugendliche im Netz radikalisiert werden - Prozess in Mainz

Ein 16-jähriger Jugendlicher steht in Mainz vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, Propaganda der Terrororganisation ...

Weitere Artikel


Stein-Neukirch im Rampenlicht: Ein Ortsporträt im SWR Fernsehen

Das beschauliche Dorf Stein-Neukirch wird am Dienstag, 26. August 2025, in der "Landesschau Rheinland-Pfalz" ...

Verkehrschaos in Betzdorf: City-Night sorgt für umfassende Straßensperrungen

Am 29. August 2025 wird die Betzdorfer Innenstadt zur Rennstrecke. Die Betzdorfer City-Night bringt nicht ...

Mathematik spielerisch entdecken: Das Mini-Mathematikum im Technikmuseum Freudenberg

Im Technikmuseum Freudenberg wird Mathematik lebendig und greifbar. Vom 31. August bis zum 14. September ...

Konzertorganist Paolo Oreni verzaubert Hamm an der Sieg

Am Montag, 15. September 2025, wird die Pfarrkirche St. Joseph in Hamm an der Sieg Schauplatz eines besonderen ...

Werbung