Werbung

Nachricht vom 21.08.2025    

Blasenentzündung behandeln – Symptome und Ursachen verstehen

RATGEBER | Insbesondere Frauen kennen Blasenentzündungen gut, denn der Harnwegsinfekt betrifft das weibliche Geschlecht weit häufiger als Männer.¹² Verläuft er unkompliziert, heilt er meist folgenlos ab. Erfahren Sie hier alles über die Ursachen einer Blasenentzündung, typische Symptome und wie Sie sie am besten behandeln.

Symbolfoto (KI generiert)

Was ist eine Blasenentzündung?


Mediziner nennen die Blasenentzündung Zystitis. Sie unterscheiden zwischen oberen (Harnleiter und Nieren) und unteren (Harnröhre und Harnblase betreffenden) Harnwegsinfekten.² Der untere Harnwegsinfekt, wie die Blasenentzündung, tritt dabei häufiger auf. Die Ursache für das vermehrte Auftreten bei Frauen liegt in der weiblichen Anatomie: Aufgrund der kürzeren Harnröhre gelangen Bakterien leichter zur Blase. Zudem liegen Darmausgang und Harnröhre näher beieinander, was eine Keimverschleppung begünstigen kann.² Für Männer birgt die Erkrankung dagegen mehr Risiken, da häufiger ein komplizierter Verlauf vorkommt.¹

Was sind Ursachen einer Blasenentzündung?


Meistens verursacht bakterielle Ansteckung einen Harnwegsinfekt.¹ Die Erreger wandern über die Harnröhre in die Blase, deren Schleimhaut sich entzündet. In der Regel sind Bakterien aus dem Darm wie Escherichia coli und Enterokokken die Übeltäter und damit die Ursache Nummer eins für die Blasenentzündung.² Im Darm richten sie keinen Schaden an, aber wenn sie über den Darmausgang die Harnröhre sowie Blase erreichen und sich vermehren, kommt es zum Harnwegsinfekt. Auch andere Bakterien, die sich zum Teil beim Geschlechtsverkehr übertragen, wie Chlamydien, können Blasenentzündungen hervorrufen. Sex zählt somit ebenso zu den möglichen Ursachen für einen Harnwegsinfekt.² Spermien abtötende Verhütungsmittel (Gele, Cremes) können das Risiko zusätzlich steigern.

Darüber hinaus gehören angeborene und erworbene Fehlbildungen des Harntrakts wie eine zu enge Harnröhre zu den Ursachen für Blasenentzündungen.

Ursachen einer Blasenentzündung – was sind weitere Auslöser?


Eine geschwächte Immunabwehr sowie hormonelle Veränderungen, beispielsweise in den Wechseljahren oder während der Schwangerschaft, kennen Mediziner ebenfalls als Ursache für Blasenentzündungen. Stress und Überlastung erhöhen die Krankheitsanfälligkeit des gesamten Körpers und somit die Wahrscheinlichkeit eines Harnwegsinfekts.² Des Weiteren kann eine übertriebene oder falsche Intimhygiene einen Harnwegsinfekt begünstigen, da sie das schützende Gleichgewicht der Scheidenflora zerstört.² Weitere Risikofaktoren und mögliche Ursachen einer Blasenentzündung sind zu geringe Flüssigkeitszufuhr, ein Blasenkatheter sowie Erkrankungen wie Diabetes oder Multiple Sklerose.

Welche Symptome treten bei einer Blasenentzündung auf?


Typischerweise bemerken Betroffene den sich anbahnenden Harnweginfekt am häufigen Harndrang und Wasserlassen, selbst wenn die Blase wenig Urin enthält. Außerdem kommen als Symptome der Blasenentzündung oftmals Brennen und stechende Schmerzen beim Urinieren hinzu.¹ Neben diesen Beschwerden empfinden viele Menschen den Harnwegsinfekt als unangenehm, da das Halten des Harns und der rechtzeitige Toilettenbesuch schwierig sein können. Der Urin verfärbt sich manchmal oder riecht streng. In schweren Fällen findet sich Blut beigemischt. Es besteht oft ein allgemeines Unwohlsein und Krankheitsgefühl. Mitunter strahlen die Schmerzen in den Unterleib oder Rücken aus.

Blasenentzündung behandeln – was hilft wirklich?


Eine ein- bis dreitägige Therapie mit Antibiotika wirkt bei einem Harnwegsinfekt sehr effektiv.² So lässt sich die Blasenentzündung schnell behandeln. Ein unkomplizierter unterer Harnwegsinfekt benötigt jedoch nicht zwangsläufig eine Antibiotika Therapie. Bei 30 bis 50 Prozent der Frauen heilt eine unkomplizierte Blasenentzündung innerhalb einer Woche ohne Antibiotikum ab.³ Besprechen Sie die Notwendigkeit einer Antibiotika-Einnahme mit Ihrem Arzt, um eine Blasenentzündung erfolgreich zu behandeln. Schmerzmittel wie Ibuprofen sowie Wärme können die Schmerzen etwas lindern.

Reichlich Trinken mit dementsprechend häufiger Blasenentleerung stellt die Basis-Therapie dar, um eine Blasenentzündung zu behandeln sowie vorzubeugen.² Eine Studie bei Probandinnen mit ständigen Harnwegsinfektionen zeigte, dass eine gesteigerte Flüssigkeitszufuhr gut präventiv wirkt. Kehren Blasenentzündungen immer wieder, empfiehlt sich die ärztliche Abklärung der Ursache.²

Blasenentzündung behandeln – wie steht es um alternative Heilmethoden?


Als pflanzliche Präparate stehen Bärentraubenblätter sowie Pflanzenkombinationen aus Liebstöckel, Rosmarin und Tausendgüldenkraut zur Verfügung. In Studien konnten sie Blasenentzündungen in bis zu 83 Prozent der Fälle ohne Antibiotika behandeln.

Die wissenschaftliche Beweislage zur Anwendung von Cranberry-Extrakt oder D-Mannose bei chronischen Harnwegsinfekten ist gering. Sie ermöglichen jedoch eine relativ nebenwirkungsfreie Alternative, um gesunde Frauen vor den Wechseljahren von ständig wiederkehrenden Blasenentzündungen zu befreien und antibiotikafrei zu behandeln.,

Im Idealfall treffen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt die Entscheidung, wie Sie die Blasenentzündung am besten therapieren. Der Verzicht auf Antibiotika kann mit länger andauernden Symptomen der Blasenentzündung einhergehen. Nicht auszuschließen ist daneben bei Verwendung ausschließlich pflanzlicher Präparate eine leicht erhöhte Gefahr für das Auftreten einer Nierenbeckenentzündung.

Blasenentzündung– wann ist ein Arztbesuch ratsam?


Bei den anfänglichen Anzeichen eines Harnwegsinfekts fragen sich viele, ob und wann sie eine Arztpraxis aufsuchen müssen. Wenn die Beschwerden länger als ein paar Tage anhalten, Sie Fieber, Schüttelfrost oder Rückenschmerzen bekommen oder der Urin Blut enthält, empfehlen Experten, einen Arzt zu konsultieren. Zudem sollten alle Schwangeren bei Symptomen einer Blasenentzündung einen Doktor hinzuziehen. Der Hausarzt, Gynäkologe oder Urologe steht als erster Ansprechpartner bei Symptomen einer Blasenentzündung zur Verfügung.

Schmerzen in der Nierengegend (Flankenschmerzen), Fieber, Übelkeit und Erbrechen sind Alarmzeichen! Kontaktieren Sie spätestens dann eine Arztpraxis, um die Blasenentzündung effektiv zu behandeln und eine mögliche Nierenbeckenentzündung auszuschließen.² (prm)

--------
¹ Akute Blasenentzündung. (n.d.). gesundheitsinformation.de. Retrieved August 7, 2025, from https://www.gesundheitsinformation.de/akute-blasenentzuendung.html.
² “Was ist eine Blasenentzündung?” Frauenaerzte-im-netz.de, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/blasenentzuendung/was-ist-eine-blasenentzuendung/. Accessed 7 Aug. 2025.
³ De, Gesund Bund. “Blasenentzündung (Zystitis): Behandlung.” Bund.de, 7 Sept. 2020, https://gesund.bund.de/blasenentzuendung-harnwegsinfektion.
Leisse, Charlotte. “Sommerleiden Blasenentzündung: Erst einmal ohne Antibiotikum behandeln.” Deutsche Gesellschaft für Infektiologie, 25 July 2019, https://www.dgi-net.de/sommerleiden-blasenentzuendung-erst-einmal-ohne-antibiotikum-behandeln/.
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.: Patienteninformation: Blasenentzündung, Version 1.0 – Juli 2024. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-044p1_S3_Epidemiologie-Diagnostik-Therapie-Praevention-Management-Harnwegsinfektionen-Erwachsene-HWI_2024-09.pdf.
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (HWI). Kurzversion. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-044k_S3_Epidemiologie-Diagnostik-Therapie-Praevention-Management-Harnwegsinfektionen-Erwachsene-HWI_2024-09.pdf. Seite 70.




Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Heimat shoppen 2025" in Wissen: Gewinne im Wert von 1.000 Euro

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" beteiligt sich auch 2025 wieder an der bundesweiten ...

Ethical Hacker Immanuel Bär spricht am 3. September in Hamm über digitale Sicherheit

ANZEIGE | Cyberkriminalität betrifft längst nicht mehr nur Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft. ...

15. ABOM in Wissen: Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse

ANZEIGE | Am 24. und 25. September 2025 findet die 15. Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) ...

Traditioneller Festbier-Anstich in Hachenburg: Ein gelungener Auftakt

Der traditionelle Festbier-Anstich der Westerwald-Brauerei lockte zahlreiche Gäste nach Hachenburg. Mit ...

Solarbetriebene DHL Packstation in Altenkirchen eröffnet

DHL erweitert sein Netzwerk klimafreundlicher Paketstationen um einen neuen Standort in Altenkirchen ...

Umfrage zu Arbeitsbedingungen in der Tierhaltung im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen haben Beschäftigte in der Tierhaltung die Möglichkeit, an einer bundesweiten Umfrage ...

Weitere Artikel


Stein-Neukirch im Rampenlicht: Ein Ortsporträt im SWR Fernsehen

Das beschauliche Dorf Stein-Neukirch wird am Dienstag, 26. August 2025, in der "Landesschau Rheinland-Pfalz" ...

Rheinland-Pfalz: Einigung über Milliarden aus Sondervermögen erzielt

Die Verteilung des Geldes aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur in Rheinland-Pfalz ist ...

Verkehrschaos in Betzdorf: City-Night sorgt für umfassende Straßensperrungen

Am 29. August 2025 wird die Betzdorfer Innenstadt zur Rennstrecke. Die Betzdorfer City-Night bringt nicht ...

Werbung