Werbung

Pressemitteilung vom 22.08.2025    

Zukunft des Einzelhandels in Koblenz: Händler diskutieren neue Strategien

Rund 280 Händler aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz trafen sich in Koblenz, um beim 12. Branchenforum Handel über die Zukunft der Innenstädte zu beraten. Im Mittelpunkt standen innovative Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Logo IHK

Koblenz. Rund 280 Händler aus dem gesamten nördlichen Rheinland-Pfalz kamen zum 12. Branchenforum Handel zusammen, um gemeinsam neue und kreative Konzepte für attraktivere Innenstadtquartiere zu entwickeln. Ziel war es, Ideen zu finden, die im Zusammenspiel von Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung, Kultur und lokaler Politik nachhaltig umgesetzt werden können.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Hildegard Kaefer, IHK-Vizepräsidentin und Vorsitzende des IHK-Handelsausschusses. Sie betonte: "Für eine zukunftsfähige Innenstadt braucht der Handel vor allem verlässliche strukturelle Entscheidungen aus der Politik. Statt weiterer runder Tische und Pilotprojekte sind jetzt verbindliche, mutige Schritte gefragt: konkrete Förderprogramme, rechtlicher Raum für neue Ideen und eine spürbare Entlastung von Vorschriften."

Impulse für die Innenstadt
Anschließend sprach Michael Ebling, Minister des Innern und für Sport, über zentrale Herausforderungen und den aktuellen Stand des Modellvorhabens "Innenstadt-Impulse". Er erklärte: "Mit unserem Regierungsschwerpunkt "Innenstädte der Zukunft" wollen wir gezielt Impulse setzen, um die Zentren unserer Städte zu stärken. Denn Innenstädte sind weit mehr als Orte zum Einkaufen - sie sind soziale Räume, kulturelle Treffpunkte und wirtschaftliche Zentren."

Im feierlichen Rahmen der Veranstaltung ehrten Michael Ebling und Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, die Schwestern Hildegard und Margret Kaefer für das 100-jährige Firmenjubiläum des Porzellanhauses Kaefer in Sohren. Rössel sagte: "Das traditionsreiche Unternehmen, das inzwischen in dritter Generation geführt wird, ist heute für sein einzigartiges Ladenkonzept weit über die Region hinaus bekannt."



Durchdachte Konzepte machen den Unterschied
Professor Dr. Jörg Funder beleuchtete in einem Impulsvortrag die aktuellen Herausforderungen des innerstädtischen Einzelhandels. Julia Nawra stellte die IHK-Ladenchecks als Best-Practice-Beispiel vor, eine Initiative zur Unterstützung des stationären Einzelhandels, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Sven Klein, Referent Handel/Stadtmarketing bei der IHK Koblenz, resümierte: "Der erste Durchgang der IHK-Ladenchecks hat gezeigt, dass durchdachte Konzepte den Unterschied machen: Vielfalt im Sortiment, ansprechende Warenpräsentation, hoher Serviceanspruch und persönliche Ansprache beeindrucken Kundinnen und Kunden nachhaltig."

Arne Rössel ergänzte abschließend: "Die Innenstadt der Zukunft wird nicht nur ein Ort des Einkaufens, sondern vor allem ein Ort des Erlebens sein - mit einer lebendigen Mischung aus Handel, Wohnen und Arbeiten, Gastronomie, Kultur und Aufenthaltsqualität." (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Geisweider Bürgerfest: Ein Tag voller Begegnungen und Vielfalt

Am 12. Oktober 2025 verwandelt sich Geisweid in ein buntes Festgelände. Das 27. Geisweider Bürgerfest ...

Save the Date: 30. Wissener Kaufmannsessen am 23. Oktober – Offen für alle Interessierten

ANZEIGE | Die Wissener Aktionsgemeinschaft „Treffpunkt Wissen e. V.“ lädt zum 30. Wissener Kaufmannsessen ...

Westerwald Bank eG belohnte Gewinner ihres Schülerwettbewerbes

Die Westerwald Bank eG präsentierte in ihrer Geschäftsstelle in Hachenburg im vergangenen Monat eine ...

Ein Blick in die Zukunft: Workshop futureING in Elben

Schüler der Oberstufe haben die Gelegenheit, beim Workshop futureING spannende Einblicke in technische ...

Wissener Schüler gestalten Banderolen für faire Schokolade

Schüler des Kopernikus-Gymnasiums Wissen haben sich erfolgreich an einem Wettbewerb des Weltladens Betzdorf ...

Backhaus Hehl aus Müschenbach erneut ausgezeichnet: Landesehrenpreis und Ehrenpreis des Deutschen Bäckerhandwerks

ANZEIGE | Das Backhaus Hehl aus Müschenbach, Premiumbäcker aus dem Westerwald in dritter Generation, ...

Weitere Artikel


Baugenehmigungen in Rheinland-Pfalz steigen erstmals wieder deutlich an

Nach einem stetigen Rückgang seit 2022 zeigt sich nun ein positiver Trend bei den Baugenehmigungen in ...

Ehrenbürgerin beim Straßenfest im Wissener Stadtteil überrascht

Beim Straßenfest in der Straße Hirtenseifen wurde Brunhilde Wonneberger zur Ehrenbürgerin ernannt. Die ...

Projektwerkstatt in Dierdorf hilft bei der Umsetzung von "Do it yourself"-Projekten

Seit Mitte August 2025 schafft eine neue Projektwerkstatt in Dierdorf-Elgert Raum zur Umsetzung eigener ...

Landesmittel für Schulbau im Kreis Altenkirchen: 735.000 Euro bewilligt

Bildungsminister Sven Teuber hat bekannt gegeben, dass im Kreis Altenkirchen drei Bauprojekte mit insgesamt ...

Kunstvielfalt in Rheinland-Pfalz: Erste Triennale lädt Künstler ein

In Trier laufen die Vorbereitungen für die erste Rheinland-Pfalz Triennale auf Hochtouren. Vom 24. April ...

Verstärkung gesucht: Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen

Die ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen sucht engagierte Ehrenamtliche. Ein Infoabend ...

Werbung