Werbung

Pressemitteilung vom 22.08.2025    

Berufsvorbereitungsjahr an der BBS Wissen: Sprachförderung eröffnet Perspektiven

An der BBS Wissen hat das neue Schuljahr mit einem reformierten Berufsvorbereitungsjahr begonnen, das sich auf Sprachförderung und Berufsorientierung konzentriert. Dieser Bildungsgang bietet jungen Migranten eine wertvolle Chance zur Integration und beruflichen Zukunft.

Diese Schüler haben die Berufsreife erworben. Rechts: Klassenleiter M-Salah Almasri. (Fotoquelle: BBS Wissen)

Wissen. Zum Schuljahr 2015/2016 wurde an der BBS Wissen erstmals das Berufsvorbereitungsjahr mit Schwerpunkt Sprache (BVJ-S) eingeführt. Mit Beginn des neuen Schuljahres wurden die Rahmenbedingungen angepasst, um den Anforderungen der beruflichen und gesellschaftlichen Bildung gerecht zu werden. Die Unterrichtszeit wurde von 20 auf 28 Wochenstunden erhöht. Neben intensiver Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) beinhaltet das Programm auch berufsbezogene Orientierung und gesellschaftliche Integration.

Der Unterricht umfasst bis zu 20 Stunden Sprachförderung und bis zu zehn Stunden berufliche Orientierung sowie gesellschaftliche Bildung. Dabei werden Fächer wie Sozialkunde, Wirtschaftslehre und Sport angeboten. Mathematische Inhalte sind ebenfalls Bestandteil des berufsbezogenen Unterrichts.

Mix aus Theorie und Praxis
Die Schüler werden gemäß ihren Sprachkenntnissen in vier Klassen unterrichtet. Ein Wechsel zwischen den Klassen ist jederzeit möglich, basierend auf individuellem Fortschritt. Der Unterricht wird von erfahrenen Sprachförderkräften und weiteren Lehrkräften der BBS Wissen durchgeführt. Freitags steht jeweils die Berufsorientierung im Mittelpunkt. In kleinen Gruppen erkunden die Schüler verschiedene Berufsfelder durch einen integrativen Mix aus Theorie und Praxis.



Im einjährigen Bildungsgang besteht zudem die Möglichkeit, ein schulisch begleitetes Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb zu absolvieren. Ziel ist es, die Schüler auf eine Ausbildung oder einen ersten allgemeinbildenden Schulabschluss vorzubereiten. Im letzten Schuljahr haben zehn Schüler erfolgreich den Übergang ins Regel-Berufsvorbereitungsjahr gemeistert und ihre Berufsreifeprüfung bestanden.

Enge Zusammenarbeit mit lokalen Ausbildungsbetrieben
Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Ausbildungsbetrieben und der Schulsozialarbeit konnten viele Absolventen direkt in eine Berufsausbildung starten. Andere entschieden sich, ihre schulische Laufbahn an der Berufsfachschule I fortzusetzen, um weitere Abschlüsse zu erlangen. Das Berufsvorbereitungsjahr Sprache an der BBS Wissen erfüllt somit seine Ziele: Erwerb von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 und Vermittlung grundlegender beruflicher sowie gesellschaftlicher Kompetenzen. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Frühstart in die Skisaison am Salzburger Kopf

Am Freitag (21. November 2025) öffnete der erste Skilift in Rheinland-Pfalz und überraschte damit viele ...

Vernissage im Diakonie Klinikum Kirchen: "esperanza" zeigt Kunst voller Hoffnung

Nach einer längeren Pause öffnet das Diakonie Klinikum Kirchen wieder seine Türen für Kunstinteressierte. ...

Ökologische Herausforderungen in Hasselbach: Wissenschaft und Kunst im Dialog

In Hasselbach versammelten sich zahlreiche Interessierte, um den Vorträgen eines Biologen und eines Künstlers ...

Karneval in Kirchen: Theatergruppe öffnet Türen für alle

Die kfd St. Michael Kirchen bringt frischen Wind in ihre Karnevalsveranstaltungen. Mit einem neuen Konzept ...

Hamm: Vortrag von Historiker Baberowski über Russlands Machtstrukturen

Der renommierte Historiker Prof. Dr. Jörg Baberowski wird am 4. Dezember 2025 in Hamm/Sieg einen Vortrag ...

Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Weitere Artikel


Neue Regeln für Balkonkraftwerke in Miet- und Eigentumswohnungen

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, sind bei vielen Menschen beliebt, da sie eine ...

Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Ein Jahr Landesjugendbeirat: Junge Stimmen gestalten Rheinland-Pfalz

Der Landesjugendbeirat Rheinland-Pfalz feiert in Neuwied sein einjähriges Bestehen. Seit der Gründung ...

Projektwerkstatt in Dierdorf hilft bei der Umsetzung von "Do it yourself"-Projekten

Seit Mitte August 2025 schafft eine neue Projektwerkstatt in Dierdorf-Elgert Raum zur Umsetzung eigener ...

Ehrenbürgerin beim Straßenfest im Wissener Stadtteil überrascht

Beim Straßenfest in der Straße Hirtenseifen wurde Brunhilde Wonneberger zur Ehrenbürgerin ernannt. Die ...

Baugenehmigungen in Rheinland-Pfalz steigen erstmals wieder deutlich an

Nach einem stetigen Rückgang seit 2022 zeigt sich nun ein positiver Trend bei den Baugenehmigungen in ...

Werbung