Werbung

Pressemitteilung vom 23.08.2025    

Neue Regeln für Balkonkraftwerke in Miet- und Eigentumswohnungen

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, sind bei vielen Menschen beliebt, da sie eine einfache Möglichkeit bieten, eigenen Solarstrom zu erzeugen. Ende 2024 traten neue gesetzliche Bestimmungen in Kraft, die insbesondere für Mieter und Wohnungseigentümer von Bedeutung sind.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Betzdorf. Die neuen gesetzlichen Regelungen sollen den Einsatz von Balkonkraftwerken erleichtern, jedoch bleiben klare Vorgaben bestehen. Dr. Alexander Ermert, Rechtsanwalt und erster Vorsitzender des Haus- und Grundeigentümervereins Altenkirchen/Westerwaldkreis, betont: "Mit den Gesetzesänderungen wurde die Weichen gestellt, um Balkonkraftwerke leichter nutzbar zu machen - auch im Mietverhältnis." Dennoch ist ein Beschluss der Eigentümergemeinschaft (WEG) erforderlich, und Vermieter müssen der Montage zustimmen.

Wohnungseigentümer haben grundsätzlich Anspruch auf Genehmigung, sofern die Maßnahme angemessen ist. Über Details wie Montageart, Standort oder Sicherheitsanforderungen entscheidet weiterhin die Gemeinschaft. Auch Mieter können die Genehmigung verlangen, wenn keine erheblichen Beeinträchtigungen oder Gefahren entstehen. Aspekte wie Optik, Sicherheit und Rückbaubarkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Technische Anforderungen
Vor der Installation müssen technische Anforderungen geprüft werden, darunter die Tragfähigkeit des Balkons, Blendwirkungen, Elektroinstallation und Versicherungsschutz. Zudem muss jedes Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dr. Ermert unterstreicht: "Die neuen Rechte sind kein Freibrief für ungeprüfte Installationen." Der Eigentümerverband strebt eine Balance zwischen Klimaschutz, Sicherheit und geordnetem Zusammenleben an. Daher empfiehlt er, frühzeitig das Gespräch mit der WEG oder dem Vermieter zu suchen und die Genehmigung schriftlich festzuhalten.

Klare Vereinbarungen
Haus & Grund Altenkirchen/Westerwaldkreis rät, in der WEG einen Grundsatzbeschluss zu fassen, um einheitliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Im Mietverhältnis sollte eine klare schriftliche Genehmigung mit Beschreibung des Geräts, der Montageart und einer Rückbaupflicht vereinbart werden.

"Richtig eingesetzt sind Balkonkraftwerke eine großartige Möglichkeit, aktiv zur Energiewende beizutragen und Energiekosten zu senken", so Dr. Ermert. Mit etwas Planung und Absprache profitieren alle Beteiligten - Eigentümer, Mieter und Umwelt. (PM/Red)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Erster Spatenstich für Ersatzneubau des Seniorenzentrums St. Josef in Betzdorf

In Betzdorf wurde Anfang Oktober der erste Spatenstich für den Ersatzneubau des Marienhaus Seniorenzentrums ...

Motown-Theater in Altenkirchen: "Der dritte Mann" hält einiges bereit

Am Sonntagabend gastierte das Motown-Theater im Kultursalon der Altenkirchener Stadthalle. Bei der Bühnenadaption ...

15-Jährige aus Stockhausen-Illfurth vermisst

Seit dem 7. Oktober wird die 15-jährige Alisa Josefine H. aus Stockhausen-Illfurth vermisst. Die Polizei ...

Aktualisiert: Vermisste Frau aus Asbach wohlbehalten gefunden

Seit dem 2. Oktober war die 55-jährige Sükriye G. aus Asbach vermisst. Die Polizei bat um Mithilfe der ...

Bürgerhaus Flammersfeld steht wieder zur Verfügung: Nach Sanierung Ort der Begegnung

Am Sonntag (5. Oktober) war es so weit - das Bürgerhaus konnte nach langer Bauzeit wieder eröffnet werden. ...

Sportliche Spendenfreude: 2.170 Euro für das Hospiz Kloster Bruche

Bewegung für den guten Zweck: Beim Sommerfest des Betzdorfer Fitnessstudios Be Fit kamen Sportler zusammen, ...

Weitere Artikel


Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Ein Jahr Landesjugendbeirat: Junge Stimmen gestalten Rheinland-Pfalz

Der Landesjugendbeirat Rheinland-Pfalz feiert in Neuwied sein einjähriges Bestehen. Seit der Gründung ...

Milliardenschweres Investitionspaket für Rheinland-Pfalz

Ein bedeutendes Investitionsvorhaben nimmt in Rheinland-Pfalz Gestalt an. Die Landesregierung und die ...

Berufsvorbereitungsjahr an der BBS Wissen: Sprachförderung eröffnet Perspektiven

An der BBS Wissen hat das neue Schuljahr mit einem reformierten Berufsvorbereitungsjahr begonnen, das ...

Projektwerkstatt in Dierdorf hilft bei der Umsetzung von "Do it yourself"-Projekten

Seit Mitte August 2025 schafft eine neue Projektwerkstatt in Dierdorf-Elgert Raum zur Umsetzung eigener ...

Ehrenbürgerin beim Straßenfest im Wissener Stadtteil überrascht

Beim Straßenfest in der Straße Hirtenseifen wurde Brunhilde Wonneberger zur Ehrenbürgerin ernannt. Die ...

Werbung