Werbung

Nachricht vom 24.08.2025    

Grüne fordern besseren Hitzeschutz für Kita-Kinder in Rheinland-Pfalz

Die heißen Tage nehmen zu und belasten vor allem die Kleinen. Die Grünen in Rheinland-Pfalz drängen auf Maßnahmen, um Kinder in Kindertagesstätten besser vor Hitze zu schützen.

Abkühlung für Kinder. Foto: Sven Hoppe/dpa

Mainz. Für einen verbesserten Hitzeschutz in Kitas setzen sich die Grünen in Rheinland-Pfalz ein. Anders als Schulen sind Kitas nicht verpflichtet, einen Hitzeschutzplan zu erstellen, erklärte Lea Heidbreder, Umwelt- und Bauexpertin der Grünen-Landtagsfraktion, in Mainz. "Das sollten wir ändern, damit Kita-Kinder an heißen Tagen vor Hitze geschützt sind und nicht regelmäßig früh nach Hause geschickt werden müssen." Prognosen zufolge wird es auch in Rheinland-Pfalz immer mehr heiße Tage geben, was Kitas, Kinder und Eltern zunehmend betreffen wird. Hitzeschutzpläne sollten einem landesweiten Mindeststandard folgen. "Eine lose Orientierung am Hitzeschutzplan der Landesregierung ist nicht ausreichend, denn dafür sind die Bedürfnisse in Kitas und Schulen zu spezifisch", mahnte Heidbreder.

Der Aktionsplan der Landesregierung soll helfen, Menschenleben zu schützen. Er enthält Hitzewarnungen und Verhaltensempfehlungen sowie langfristige Strategien für den Städtebau und kurzfristige Tipps. Nach Angaben des Bildungsministeriums dient er als Rahmen zur Orientierung und Hilfestellung für Kommunen bei der Erstellung eines eigenen Hitzeaktionsplans, der auch Einrichtungen wie Kitas und Schulen umfasst. Die Maßnahmen variieren je nach ortsspezifischen Gegebenheiten. Einrichtungen und Träger sind angehalten, einen Maßnahmenplan zum Hitzeschutz zu erstellen, der die spezifischen Bedingungen vor Ort berücksichtigt, teilte das Ministerium auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion mit.



Daniel Köbler, Bildungsexperte der Grünen-Fraktion, betonte, dass an das Klima angepasstes Bauen bei Schulen und Kitas verbindlich sein sollte. Hohe Temperaturen beeinflussen die Konzentrationsfähigkeit und damit den Lernerfolg. Bauliche Maßnahmen sind wichtig, wirken sich aber aufgrund von Planungs- und Bauzeiten erst nach Jahren aus. Alle Beteiligten sollten daher auch kurzfristig entlastende Maßnahmen prüfen, regte Köbler an. Neben kommunalen Initiativen wären weitere gezielte Förderungen durch das Land denkbar, etwa für Fassadenbegrünung und Sonnensegel.

Mit Blick auf den Gesundheitsschutz und möglichst geringe Kosten könnte es sinnvoll sein, in Bildungseinrichtungen zumindest einzelne kühlbare Räume zu haben, sagte Köbler. Das könnte die Belastung gerade auch für Lehrkräfte sowie Betreuerinnen und Betreuer deutlich senken. Die Grünen-Fraktion hatte bereits an die Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz appelliert, sich für einen besonders heißen Sommer zu wappnen. Jede Kommune im Land sollte ihren eigenen Hitzeaktionsplan haben, um sicherzustellen, dass den Schwächsten der Gesellschaft zuverlässig geholfen wird. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Aktualisiert: Amtliche Warnung - erhebliche Glättegefahr im Westerwald

Der Winter zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner hartnäckigen Seite. Schnee, Frost und Glätte prägen ...

Stille auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt: Gema-Gebühren verhindern Chorauftritte

Auch in diesem Jahr bleibt es auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt weitgehend still. Die hohen Gema-Gebühren ...

Linke peilt Einzug in den Landtag von Rheinland-Pfalz an

In vier Monaten steht die wichtige Landtagswahl in Rheinland-Pfalz bevor. Die Linke hat sich ein ambitioniertes ...

FDP Rheinland-Pfalz plant "Handwerksgymnasium" für die Zukunft

Die FDP Rheinland-Pfalz hat auf ihrem Parteitag in Frankenthal ein neues Bildungskonzept vorgestellt. ...

Alexander Schweitzer führt SPD in Rheinland-Pfalz als Spitzenkandidat

Mit einem beeindruckenden Ergebnis wurde Alexander Schweitzer zum ersten Mal als Spitzenkandidat der ...

Leicht steigende Glühweinpreise auf Weihnachtsmärkten erwartet

In der Vorweihnachtszeit erwarten Weinkellereien in Deutschland eine leichte Erhöhung der Glühweinpreise. ...

Weitere Artikel


Familientreffen in Westerburg: Die Helspers kehren zurück zu ihren Wurzeln

Häufig werden Veranstaltungen mit dem Zusatz "International" aufgehübscht, um öffentliches Interesse ...

Anglerparadies im Wiesental: Offenes Freundschaftsangeln in Altenkirchen

Am 7. September 2025 lädt der Angelsportverein Altenkirchen 1953 e.V. zum II. Offenen Freundschaftsangeln ...

Technologie hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am 8. November 2025 öffnet die Handwerkskammer Koblenz ihre Tore für die alljährliche "Nacht der Technik". ...

Ausstellung „Best of Kunstforum Westerwald“ startet im Kirchener Rathaus

Die beliebte Veranstaltungsreihe „Kunst im Foyer“ wird am 5. September mit einer besonderen Ausstellung ...

Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelderhütte wird gesperrt

Wegen Instandsetzungs- und Gleisarbeiten muss der Bahnübergang Charlottenhütte in der Straße "Auf der ...

Bier-Yoga im Haus Felsenkeller: Bewegung trifft Genuss

ANZEIGE | Die Kombination aus Sport und Entspannung mit einem kühlen Getränk lockt auch 2025 wieder viele ...

Werbung