Werbung

Pressemitteilung vom 29.08.2025    

Idelberg erhält sein eigenes Wappen

Die Ortsgemeinde Idelberg erlebte einen besonderen Moment: Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes wurde ihr erstmals ein eigenes Wappen verliehen. Diese Entscheidung fiel bereits zwei Jahre zuvor und spiegelt zentrale Merkmale der Gemeinde wider.

V.l.: Bürgermeister und Dritter Kreisbeigeordneter Fred Jüngerich, Ortsbürgermeister Jürgen Schneider, Erster Beigeordneter Stefan Schumacher, Ortsgemeinderatsmitglieder Saskia Müller, Michaela Maiworm und Andrea Schlaug. (Fotoquelle: Rebecca Seuser)

Idelberg. Die kleine Ortsgemeinde Idelberg, Teil der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld mit 60 Einwohnern, hat im Dorfgemeinschaftshaus feierlich ihr eigenes Wappen erhalten. Der damalige Ortsgemeinderat hatte sich bereits im Jahr 2023 für ein solches Symbol entschieden.

Das Wappen von Idelberg vereint verschiedene Elemente, die für die Gemeinde charakteristisch sind: Ein Halbrund im Schildfuß repräsentiert die Hochterrasse über dem Nistertal, während ein Wellenbalken die Nister darstellt, welche gleichzeitig die Grenze zur Verbandsgemeinde Hachenburg bildet.

Ähren stehen für die landwirtschaftliche Prägung der Region, und eine stilisierte Erle erinnert an die frühere Gewannbezeichnung "Im Ehrlich". Dieser Begriff stammt aus der mittelalterlichen Flurordnung, in der "Gewanne" große Ackerstreifen waren, die durch Flurverlosung entstanden und nach und nach feste Namen erhielten.

Übergabe durch Fred Jüngerich
Die Übergabe des Wappens erfolgte durch Fred Jüngerich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und dritter Kreisbeigeordneter, in Vertretung für Landrat Dr. Peter Enders. Ortsbürgermeister Jürgen Schneider nahm das Wappen entgegen. Jüngerich betonte: "Mit dem Wappen erhält Idelberg ein sichtbares Symbol seiner Geschichte und seines Gemeinschaftsgefühls."



Nachbargemeinden gratulierten
Zu den Gratulanten zählten auch die Nachbargemeinden Eichelhardt und Isert, vertreten durch Ortsbürgermeister Reiner Zeuner und Ortsbürgermeisterin Annette Roßbach, sowie die Gemeinden Stein-Wingert und Giesenhausen, vertreten durch Ortsbürgermeisterin Katja Fischer und Ortsbürgermeisterin Astrid Lauer. Ulrich Schneider, Autor und Heimatdichter, der im September ein Buch über die Gemeinden innerhalb der Kroppacher Schweiz veröffentlichen wird, gehörte ebenfalls zu den Gratulanten.

Ortsbürgermeister Jürgen Schneider zeigte sich sichtlich erfreut: "Dieses Wappen ist für uns alle ein besonderes Symbol. Es verbindet unsere Geschichte mit unserer Gegenwart und stärkt den Zusammenhalt in unserer kleinen, aber sehr lebendigen Ortsgemeinde."
(PM/Red)


Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Alexander Schweitzer lädt zum offenen Dialog in Daaden ein

Unter dem Motto "Vorbeikommen. Wein genießen. Austauschen." tourt Alexander Schweitzer, stellvertretender ...

Neue "Turboflächen" für den Landkreis Altenkirchen

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat die Initiative "Turboflächen" ins Leben gerufen. Diese soll ...

Grüne im Wahlkreis Altenkirchen präsentieren Kandidaten für die Landtagswahl 2026

Im Rahmen einer Wahlversammlung haben Bündnis 90/Die Grünen ihre Direkt- und Ersatzkandidaten für den ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Colin Haubrich aus Daaden bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit

Der Daadener Colin Haubrich nahm als Teil der rheinland-pfälzischen Bürgerdelegation an den zentralen ...

Weitere Artikel


Sternwallfahrten nach Marienstatt am 6. September

Die bevorstehenden Sternwallfahrten nach Marienstatt versprechen ein besonderes Erlebnis im Rahmen der ...

Blutspendeaktion zum Jubiläum der HwK Koblenz

Die Handwerkskammer Koblenz feiert ihr 125-jähriges Bestehen mit einer besonderen Aktion: Am 4. September ...

MdB Ellen Demuth begrüßt neuen Wehrdienstgesetzentwurf der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Wehrdienstes vorgelegt, der die Einsatzfähigkeit ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Aktualisiert: 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf gefunden

Seit dem 27. August 2025 wurde die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Nun gibt es erfreuliche ...

Verbraucherpreise in Rheinland-Pfalz: Leichter Anstieg im August

Im August sind die Verbraucherpreise in Rheinland-Pfalz leicht gestiegen. Die Teuerungsrate liegt nun ...

Werbung