Werbung

Region |


Nachricht vom 07.12.2007    

RK spitze beim Wettkampfschießen

Hervorragend schnitt die heimische Reservistenkameradschaft "Wisserland" beim Wettkampfschießen um den "Pokal der Stadt Koblenz" ab: Die 1. Mannschaft von Wisserland landete auf dem 1. Platz und auch die Einzelergebnisse konnten sich sehen lassen.

rk wisserland mit pokalen

Wissen/Koblenz. Wieder einmal richtig spannend wurde es bei der Siegerehrung des traditionellen militärischen Wettkampfschießens um den "Pokal der Stadt Koblenz" der Kreisgruppe Koblenz–Mosel–Ahr auf der Standort-Schießanlage Koblenz–Pfaffendorf, als die ersten drei Plätze zu vergeben waren.
Unter der Federführung des Landeskommandos Rheinland–Pfalz und der Schirmherrschaft des Koblenzer Oberbürgermeisters Dr. Eberhard Schulte–Wissermann hatte die Reservistenkameradschaft (RK) Scharnhorst Koblenz diesen überregionalen Wettkampf für die Kreisgruppe ausgearbeitet und organisiert.
15 Mannschaften aus den Bereichen Nahe–Hunsrück, Koblenz–Mosel–Ahr, und Rhein–Lahn–Westerwald-Sieg gingen an den Start. Geschossen wurden mit dem Sturmgewehr der Bundeswehr "G 36", der Dienstpistole "P 8" und der Maschinenpistole MP 2 A 1 Übungen unter Zeitdruck mit unterschiedlichen Anschlagsarten.
Mit zwei Mannschaften traten die RK Wisserland und ihr Ortsverband Brachbach–Mudersbach bei diesem fordernden Wettkampf an. Während der Veranstaltung wünschte Schirmherr Dr. Schulte–Wissermann dem Ausrichter viel Erfolg und den Schützen gute Schießergebnisse.
Die Siegerehrung brachte für die heimische RK auch diesmal wieder einen unerwarteten, aber sehr erfreulichen Erfolg. Die 1. Mannschaft mit den Schützen Michael Jösch, Bernd Morgenschweis, Michael Schneider und Axel Wienand hatte die Nase vorn und holte zum zweiten Mal in Folge den Stadt– und Wanderpokal des Koblenzer Oberbürgermeisters vor dem Team der RK Scharnhorst nach Wissen. Die Interessengemeinschaft (IG) der Polizei aus dem Raum Koblenz sicherte sich Platz 3 auf dem Siegertreppchen.
Auf dem 10. Platz landete Team 2 mit Björn Reiter, Klaus Schneider, Bruno Stahl und Jens Weber. Bernd Morgenschweis belegte den 2. Platz in der Einzelwertung gesamt vor Jörg Schneider (IG Polizei) und hinter Thorsten Blunk (RK Scharnhorst). Beim Schießen mit G 36 siegte Björn Reiter und verwies seinen Mannschaftskameraden Bruno Stahl und Jörg Schneider (IG Polizei) auf die Plätze.
Beim Schießen mit P 8 konnten die heimischen Reservisten ebenfalls gute Platzierungen verbuchen. Für Michael Jösch und Bernd Morgenschweis sprangen hinter Thorsten Blunk (RK Scharnhorst) in dieser Einzelwertung die Plätze 2 und 3 heraus. Michael Schneider freute sich über einen guten 3. Platz beim Schießen mit MP.
Aus den Händen des Koblenzer Oberbürgermeisters und des Kommandeurs im Landeskommando Rheinland-Pfalz, Oberst Rolf Stichling gab es Pokale, Urkunden und Medaillen für die siegreichen Teams und Einzelschützen. Stichling lobte besonders das freiwillige Engagement der Reservistinnen und Reservisten in ihrer militärischen Aus- und Weiterbildung, wobei er die guten Schießleistungen nicht unerwähnt ließ. Sein besonderer Dank galt schließlich dem Funktionspersonal für die Organisation und Durchführung des Wettkampfes. Nun erwartet die Siegermannschaft der heimischen RK ein Empfang beim Oberbürgermeister der Stadt Koblenz im Rathaus. (aw)
Stolz auf den Erfolg: Axel Wienand, Michael Jösch und Michael Schneider (2., 3. und 4. von rechts). Glückwünsche gab es für die siegreichen Schützen vom Schirmherrn Dr. Eberhard Schulte–Wissermann (links) und dem Kommandeur im Landeskommando RP, Oberst Rolf Stichling (rechts). Foto: Landeskommando RP


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wussten Sie schon, was UFIs sind?

Region. Der Begriff „UFI“ steht für „Unique Formula Identifier“, was auf Deutsch „eindeutiger Rezepturidentifikator“ bedeutet. ...

Erster Fischotternachweis im Westerwald seit 1988

Region. Der Fischotter war früher weit verbreitet und an vielen Gewässern in Rheinland-Pfalz heimisch. Doch durch menschliche ...

Gesunde Ernährung für Senioren

Horhausen. Beim ersten Seniorennachmittag der Horhausener Seniorenakademie im neuen Jahr drehte sich alles um das Thema "Gesunde ...

Kita-Fachtag für 160 Erzieherinnen und Erzieher

Neuwied. Der Beruf in einer Kindertagesstätte stellt hohe Anforderungen an das Personal, das oft unter schwierigen Bedingungen ...

Jubiläumsjahr der KG Burggrafen Burglahr beginnt mit legendärer Mädchensitzung

Burglahr. Die Karnevalsgesellschaft "Burggraf 48 e. V." hatte auch im Jubiläumsjahr die närrische Damenwelt zur Mädchensitzung ...

Versuchter Einbruchdiebstahl in Giershausen: Polizei sucht Zeugen

Giershausen. Zwischen Samstag (21. Dezember) und Sonntag (12. Januar) kam es in der Hauptstraße von Giershausen zu einem ...

Weitere Artikel


CDU: Schulentwicklung aus einem Guss

Wissen. Die Wissener Christdemokraten fordern unter dem Stichwort "Perspektiven zur Entwicklung des Schulschwerpunktstandortes ...

Bürgermeister-Haus in Flammen

Nassen. Ortsbürgermeister Reinhold Bay hatte es sich am Samstag gegen 14.30 Uhr gerade im Sportlerheim in Eichelhardt mit ...

St.-Martin-Geld für Afghanistan

Wölmersen. Die Kinder Wölmersen hatten auch in diesem Jahr wieder eine St. Martinssammlung organisiert. Sie wanderten wieder ...

Wiederkehrende Straßenbeiträge

Daaden. Die Einführung "wiederkehrender Beiträge" zur Finanzierung von Straßenausbaumaßnahmen sowie der Forstwirtschaftsplan ...

Über neues Lernkonzept informiert

Hamm. "Keinen Schüler verlieren", so lautet das ehrgeizige Ziel, das der stellvertretende Schulleiter der IGS Hamm, Wolfgang ...

Neuer Dienstwagen schont Umwelt

Wissen. Einen neuen Dienstwagen konnte kürzlich Bürgermeister Michael Wagener für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ...

Werbung