Werbung

Nachricht vom 01.09.2025    

Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Von Phil Abendroth

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll verzierte Tresore aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert stehen hier im spannungsvollen Kontrast zur modernen Welt des Bankalltags. Jeder dieser massiven Möbeltresore zeugt vom Einfallsreichtum und Präzision vergangener Ingenieurskunst.

Unter anderem waren bei der ersten Öffnung Marktbereichsleiter Stephan Zorn und Stadtbürgermeister Stefan Leukel dabei. (Alle Fotos: Phil Abenroth)

Hachenburg. Am 28. August eröffnete in der Westerwald Bank eG, Filiale Hachenburg, in
Zusammenarbeit mit dem Unternehmen pro aurum die Ausstellung "Historische Tresore – Meisterhaft. Sicher. Europäische Möbeltresore". Insgesamt fünf Standtresore aus dem Privatfundus des Tresormuseums Laupheim bei Ulm geben als Leihgabe einen seltenen Einblick in die Schatzkammern der Vergangenheit. Noch bis zum 23. September können die historischen Schätze während der regulären Öffnungszeiten in der Filiale am Neumarkt bestaunt werden.

Zu sehen sind sowohl holzvertäfelte Jugendstil-Varianten mit handgemalten Blumenmotiven als auch eher rustikale Modelle, die fast schon an alte Piratenschatztruhen erinnern. Jedes Exponat ist ein Unikat, sorgfältig von Hand gefertigt und erzählt seine eigene Geschichte – geprägt von den aufwendigen Wünschen wohlhabender Auftraggeber.

Nicht gerade günstig
Alleine die Herstellungskosten beliefen sich damals auf umgerechnet rund 180.000 Euro pro Standtresor – mehr als zwei damals übliche Jahresgehälter eines Ingenieurs. Die Fertigung dauerte oft mehrere Jahre und erforderte die Expertise spezieller Kunstschlossereien in Italien, Portugal, Frankreich, England und Deutschland.

Ein einzelner Schlüssel genügte zum Öffnen der Tresore nicht. Die Mechanismen waren ebenso raffiniert wie verwirrend: lange Metallstäbe zum Drücken versteckter Schalter, Schlüssel mit unterschiedlichen Versenkungsstufen, Drehungen gegen den Uhrzeigersinn – und nicht selten entpuppte sich ein Schlüsselloch als bloße Finte.



Komplexe Schließmechanismen geben Rätsel auf
So gelang auch der Öffnungsversuch eines Tresors während der Eröffnungsveranstaltung erst unter Anleitung des Kurators und Leiters der Geschäftsstelle, Lorenz Candrix. Auch er gerät bei der Betrachtung der Stücke ins Schwärmen: "Es ist faszinierend, mit welcher Präzision und Raffinesse die Standtresore ausgestattet waren, um ihren Besitzerinnen und Besitzern größtmöglichen Vermögensschutz zu bieten."

Ob sich künftig auch im Keller der Filiale ein solcher Tresor in Erhaltung einer alten Bankiers-Tradition finden lassen wird? Besucher können die Tresore während der Ausstellung in Ruhe aus nächster Nähe betrachten – und möglicherweise entdecken sie sogar einen noch unbekannten, versteckten Schalter, der endlich eine Öffnung der ausgefeilten Schließmechanismen ermöglicht. Tatsächlich ist die Öffnungsprozedur für nur einen der ausgestellten Schränke bis heute vollständig überliefert.

Kostenlose Führung
Unter vorheriger Anmeldung erhalten Interessierte außerdem eine kostenlose Führung. Interessierte können sich hierzu telefonisch unter 02662-961-0 oder per E-Mail an info@westerwaldbank.de anmelden.

Im Rahmen der Ausstellung veranstaltet die Westerwald Bank eG zudem vor Ort einen Wettbewerb, an dem Vereine und Schulklassen teilnehmen können. Die Gewinner, die am 1. Oktober offiziell gekürt werden, dürfen sich über einen Preis freuen, der buchstäblich Gold wert ist. (Phil Abendroth)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

Aktionstage "Heimat-Shoppen" in Neuwied und Altenkirchen

Am 12. und 13. September setzen insgesamt mehr als 300 Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

"Heimat shoppen 2025" in Wissen: Gewinne im Wert von 1.000 Euro

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" beteiligt sich auch 2025 wieder an der bundesweiten ...

Kinderinsel unterstützen: Volksbank Daaden beteiligt sich an der Spendenaktion von AH Lohnarbeiten

Beim Sommerfest der AH Lohnarbeiten GmbH in Niederdreisbach wurde zu einer Spendenaktion aufgerufen. ...

Traditionsunternehmen Dalex schließt Produktionsstandort in Wissen

In Wissen endet eine über 110-jährige Tradition im Maschinenbau. Die Schließung des Dalex-Produktionsstandorts ...

Weitere Artikel


Überraschende Spendenaktion zum Jubiläum in Neunkirchen

Zum 30-jährigen Bestehen des Deniz-Grills in Salchendorf hat Inhaber Oktay Koyunbasoglu eine besondere ...

Messerangriff in Altenkirchen: Ermittlungen gegen 19-Jährigen

Nach einem Messerangriff in Altenkirchen ermittelt die Staatsanwaltschaft Koblenz gegen einen 19-Jährigen ...

Rheinland-Pfalz: Tabakkonsum als Todesursache bei Frauen besonders hoch

Der neue Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt alarmierende Zahlen für Rheinland-Pfalz ...

Strategien zur Konfliktbewältigung: KVHS Altenkirchen bietet viertägige Schulung zur Mediation an

Es bedarf nicht erst eines Blickes auf die große Weltbühne, um sich Krisen und Konflikte vor Augen zu ...

Steigende Nutzung der Onlinewache in Rheinland-Pfalz: Ein Erfolgsmodell

Die Möglichkeit, Strafanzeigen online zu erstatten, erfreut sich in Rheinland-Pfalz wachsender Beliebtheit. ...

Werbung