Werbung

Region | Herdorf | Anzeige


Veranstaltungen

Pressemitteilung vom 06.09.2025    

Sonderausstellung beleuchtet Grube "Georg" im Bergbaumuseum

ANZEIGE | Der Förderturm der Grube "Georg" an der A3 ist sichtbares Erbe des regionalen Bergbaus. Das Kreisbergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth widmet ihm ab Sonntag, 7. September 2025, eine neue Sonderausstellung. Gezeigt werden Geschichte, Technik und einzigartige Mineralfunde.

Thomas Düber (l.) und Achim Heinz präsentieren das Plakat zur Sonderausstellung über die Grube „Georg“ im Kreis-Bergbaumuseum. (Foto: Kreisverwaltung / Thorsten Stahl)

Kreis Altenkirchen/Sassenroth. Der Stahlkoloss der Grube "Georg" in Willroth gilt als letzter großer Zeitzeuge der Montanepoche im Kreis Altenkirchen. Während an Sieg und Heller viele Spuren verschwanden, erinnert der 56 Meter hohe Förderturm bis heute an die Dimension der einstigen Anlagen. Vor genau 60 Jahren endete die Förderung im Siegerländer-Wieder Spateisenbezirk: Im Frühjahr 1965 wurde auf den letzten Gruben die Schicht beendet.

Sonderausstellung ab 7. September
Nach der Präsentation zur Grube "Füsseberg/Friedrich Wilhelm" widmet das Museum nun – als Pendant – der Grube "Georg" eine umfassende Schau. Die Anlage gehörte in ihrer letzten Phase zur Erzbergbau Siegerland AG, einem Verbund, der in den 1960er Jahren mit Konsolidierungsmaßnahmen das Ende des Erzbergbaus zu verzögern suchte. Die Ausstellung verortet "Georg" in dieser Umbruchszeit und zeichnet den Weg vom Aufschwung bis zur Stilllegung nach.

Exponate und Leihgaben
Zusammen mit der Bürgerinitiative Willroth haben Museumsleiter Achim Heinz und der Herdorfer Bergbauexperte Thomas Düber zahlreiche Stücke zusammengetragen. Private Sammler steuern Mineralien aus der Grube "Georg" und aus der benachbarten Grube "Louise" bei. Der frühere Bergmann Hans-Jürgen Kalscheid ergänzt die Sammlung um Originalmaterial aus dem Betrieb. Bohrkerne, Werkzeuge, Grubenlampen und Dokumente geben Einblick in Arbeitsalltag, Sicherheitstechnik und Förderverfahren.



Bedeutung für die Region
Die Schau macht deutlich, wie eng Wirtschaftsgeschichte, Siedlungsentwicklung und Technik im Kreis Altenkirchen miteinander verwoben sind. Sie zeigt, welche Infrastruktur nötig war, um Erze zu heben, aufzubereiten und zu transportieren, und welche sozialen Strukturen damit entstanden. Gleichzeitig illustrieren die Exponate den Strukturwandel, der nach der Schließung der letzten Gruben 1965 einsetzte.

Besuch lohnt sich
Wer die Monumentalität des Bergbaus verstehen möchte, erhält in Sassenroth einen konzentrierten Überblick. Der Blick auf den Förderturm in Willroth lässt sich mit dem Ausstellungsbesuch verbinden und schafft Kontext zwischen Denkmal und Museum. Damit schließt die Sonderausstellung eine Lücke in der regionalen Erinnerungskultur und lädt zur Auseinandersetzung mit einem prägenden Kapitel der Industriegeschichte ein. (PM/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kennzeichendiebstahl in Hamm: Polizei sucht Zeugen

In Hamm (Sieg) kam es am Freitag (5. September 2025) zu einem Diebstahl, der für Aufsehen sorgt. Unbekannte ...

Kunstkontraste in Altenkirchen: zwei Künstler, zwei Stilrichtungen

In der Kreisvolkshochschule Altenkirchen treffen zwei unterschiedliche künstlerische Welten aufeinander. ...

Memorabilia II: Die Geschichte der ersten Rheinbrücke

Im Jahr 55 v.Chr. plant Gaius Julius Caesar eine Strafexpedition gegen die rechtsrheinischen Germanen. ...

“Fanta 4-Konzert“ - 8.000 Fans am Deutschen Eck feierten enthusiastisch

Beim Kaiser-Festival am Deutschen Eck begeisterten "Die Fantastischen Vier" rund 8.000 Menschen. Die ...

Verbandsgemeinderat Betzdorf-Gebhardshain prüft mobilen Bürgerkoffer

Der Verbandsgemeinderat Betzdorf-Gebhardshain hat einstimmig beschlossen, die Einführung eines „Bürgerkoffers“ ...

Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Weitere Artikel


Memorabilia II: Die Geschichte der ersten Rheinbrücke

Im Jahr 55 v.Chr. plant Gaius Julius Caesar eine Strafexpedition gegen die rechtsrheinischen Germanen. ...

Fleckermarkt und "Heimat shoppen": Freudenberg lädt ein

Von Montag bis Samstag, 8. bis 13. September 2025, stehen in Freudenberg die Aktionstage "Heimat shoppen" ...

Kunstkontraste in Altenkirchen: zwei Künstler, zwei Stilrichtungen

In der Kreisvolkshochschule Altenkirchen treffen zwei unterschiedliche künstlerische Welten aufeinander. ...

“Fanta 4-Konzert“ - 8.000 Fans am Deutschen Eck feierten enthusiastisch

Beim Kaiser-Festival am Deutschen Eck begeisterten "Die Fantastischen Vier" rund 8.000 Menschen. Die ...

Glücksgefühle kehren zurück: Hockenheimring wird wieder zur Glücksoase

Vom 11. bis 14. September 2025 verwandelt sich der Hockenheimring erneut in das größte Musikfestival ...

Verbandsgemeinderat Betzdorf-Gebhardshain prüft mobilen Bürgerkoffer

Der Verbandsgemeinderat Betzdorf-Gebhardshain hat einstimmig beschlossen, die Einführung eines „Bürgerkoffers“ ...

Werbung