Werbung

Nachricht vom 07.09.2025    

Bundesweiter Warntag 2025: Am Donnerstag werden alle Warnmittel getestet

Von Klaus Köhnen

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der Bundesweite Warntag zum fünften Mal statt. Bund, Länder und Kommunen erproben an diesem Tag gemeinsam ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle. Neben den Sirenen werden auch die Warn-Apps NINA und KatWarn, sowie weitere Warn-Kanäle überprüft.

Symbolbild (Archiv: kkö)

Region. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) löst über das Modulare Warnsystem des Bundes (kurz: MoWaS) eine Probewarnung aus. Diese wird an alle angeschlossenen Warnmultiplikatoren wie Rundfunk- und Fernsehsender, digitale Anzeigetafeln, Warn-Apps sowie Cell-Broadcast weitergeleitet und erreicht so Millionen Menschen in Deutschland.

Viele Kommunen werden ergänzend ihre eigenen Warnmittel wie Sirenen oder Lautsprecherwagen testen.

Wie läuft der Warntag ab?
Gegen 11 Uhr löst das BBK die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, unter anderem die Warn-Apps NINA und KatWarn. Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11.45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung. Eine Ausnahme bildet "Cell Broadcast". Dieses System versendet bisher ausschließlich Warnungen. Die Sirenen werden mit zwei verschiedenen Tönen heulen: einem eine Minute langen, an- und abschwellenden Heulton zur Warnung und einem eine Minute langen, durchgehenden Ton zur Entwarnung. Diese Töne dienen dazu, die Bevölkerung auf Katastrophen vorzubereiten und die Wirksamkeit der Warnsysteme zu testen, wobei Sirenen, Lautsprecherfahrzeuge, Warn-Apps und Cell Broadcast zum Einsatz kommen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Warnsystem ist, auch während der bundesweiten Probewarnung, jederzeit für Real-Warnungen einsatzbereit. Bei Bedarf können die zuständigen Behörden wie gewohnt die Menschen über das Modulare Warnsystem und seine Kanäle erreichen und vor realen Gefahren warnen.

Nähere Informationen finden Sie unter: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katatastrophenhilfe. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Tenöre gesucht: Kantorei Altenkirchen bereitet sich auf Bachs Johannespassion vor

Die Kantorei an der Evangelischen Christuskirche in Altenkirchen plant ein besonderes Konzert. Am 15. ...

25 Jahre Museumsbahnhof Asbach: Jubiläumsfest mit historischem Flair

Der Museumsbahnhof Asbach feiert im September 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 2000, ...

Die Nacht der Genüsse zog wieder zahlreiche Besucher nach Hamm

Diese beliebte Veranstaltung zog, bei bestem Wetter, wieder zahlreiche Besucher an. Der Platz um das ...

Alkoholfahrt in Betzdorf: 36-Jähriger mit 1,91 Promille gestoppt

Ein aufmerksamer Zeuge meldete am frühen Abend des 6. September 2025 ein Fahrzeug, das in auffälligen ...

Hohenseelbachskopf exklusiv: Geführte Tour mit Geologie-Experten Eberhard Klein

Der Hohenseelbachskopf, ein faszinierendes Ausflugsziel zwischen Neunkirchen und Herdorf, bietet eine ...

Weitere Artikel


Die Nacht der Genüsse zog wieder zahlreiche Besucher nach Hamm

Diese beliebte Veranstaltung zog, bei bestem Wetter, wieder zahlreiche Besucher an. Der Platz um das ...

Alkoholfahrt in Betzdorf: 36-Jähriger mit 1,91 Promille gestoppt

Ein aufmerksamer Zeuge meldete am frühen Abend des 6. September 2025 ein Fahrzeug, das in auffälligen ...

Hohe Investitionen für Brückensanierungen in Rheinland-Pfalz gefordert

In Rheinland-Pfalz stehen zahlreiche Brücken vor dringenden Sanierungsarbeiten. Die Landesregierung sieht ...

Ein Blick hinter die Kulissen von Schloss Engers

Am 14. September öffnet Schloss Engers seine Tore für den Tag des offenen Denkmals. Besucher haben die ...

Buchtipp: "Gedanken und andere Katastrophen" von Marie Spohr

Das junge literarische Talent Marie Spohr aus Großmaischeid, geboren 2004, hat in ihrem Erstlingswerk ...

Hohenseelbachskopf exklusiv: Geführte Tour mit Geologie-Experten Eberhard Klein

Der Hohenseelbachskopf, ein faszinierendes Ausflugsziel zwischen Neunkirchen und Herdorf, bietet eine ...

Werbung