Pressemitteilung vom 07.09.2025
30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus Hilkhausen: Ein Fest voller Erinnerungen
Hilkhausen feierte am vergangenen Wochenende ein besonderes Jubiläum: 30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus. Nach langer Pause lud die Dorfgemeinschaft zu einer Sommerparty ein, die zahlreiche Gäste anzog.

Weyerbusch-Hilkhausen. Nach 14 Jahren ohne große Feier öffnete die Dorfgemeinschaft Hilkhausen e.V. am vergangenen Wochenende ihre Türen für eine Sommerparty, um das 30-jährige Bestehen des Dorfgemeinschaftshauses zu feiern. Viele Gäste kamen, um gemeinsam diesen besonderen Anlass zu begehen.
Von der Garage zum Dorfmittelpunkt
Die Geschichte des Dorfgemeinschaftshauses begann bereits in den 1970er Jahren. Im Jahr 1971 wurde erstmals gemeinsam gefeiert, als ein Maibaum auf der Brücke im Dorfzentrum gesetzt wurde. Zwei Jahre später fand die erste Weihnachtsfeier im kleinen Kreis in der Garage der Großeltern des Ortsvorstehers statt. Der Wunsch nach einem festen Treffpunkt wuchs, und so stellte die Dorfgemeinschaft 1977 den Bauantrag für das erste Dorfgemeinschaftshaus, welches nur ein Jahr später mit einer Weihnachtsfeier eingeweiht wurde. Das heutige Gebäude entstand 1995 durch den engagierten Einsatz der Dorfbewohnerinnen und -bewohner.
"Ich habe die Listen aus dieser Zeit noch einmal durchgesehen", erinnerte sich Ortsvorsteher Guido Barth in seiner Rede. "Es hat wirklich jeder in irgendeiner Form geholfen: sei es bei der Versorgung der Arbeiter, durch Spenden oder indem man selbst Hand anlegte." Insgesamt leisteten die Dorfbewohner damals 1.840 Stunden Eigenarbeit. Auch in den Folgejahren zeigte die Gemeinschaft immer wieder Tatkraft, etwa beim Bau der Brücke im Ort. "Ich bin mir sicher, dass auch heute noch die eine oder andere Anekdote aus dieser Zeit die Runde macht", fügte Barth lächelnd hinzu.
Feiern, wie das Dorf lebt
Die Sommerparty bot ein buntes Programm für alle Altersgruppen. Die Alte-Herren-Mannschaft des SSV Weyerbusch 1929 e.V. sorgte für das leibliche Wohl, während Jonas und Benny musikalisch für Stimmung sorgten. Der Vorplatz des Dorfgemeinschaftshauses wurde mit zwölf Tonnen Sand in eine Strandlandschaft verwandelt. "So jung kommen wir nie wieder zusammen", bemerkten die Organisatoren augenzwinkernd. Und wie es Tradition ist, half die Dorfgemeinschaft auch beim Aufräumen tatkräftig mit.
Ein Haus voller Geschichten
Das Dorfgemeinschaftshaus bleibt ein lebendiger Mittelpunkt des Dorfes, der an viele gemeinsame Stunden erinnert. Mit der Sommerparty bewies Hilkhausen erneut, dass dieses Haus mehr als nur ein Gebäude ist; es ist ein Symbol für Zusammenhalt und Gemeinschaft. (PM/Red)
Mehr dazu:
Veranstaltungsrückblicke
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news