Werbung

Nachricht vom 08.09.2025    

Leseschwäche in Rheinland-Pfalz: Herausforderungen und Lösungsansätze

Jeder fünfte Erwachsene in Deutschland kämpft mit Leseschwäche. Die Stiftung Lesen zeigt sich alarmiert und betont die Bedeutung der Bildung für Kinder als Schlüssel zur Zukunft.

Illustration - Vorlesen. (Foto: Hendrik Schmidt/dpa)

Mainz. Scham, Hilflosigkeit und ständige Überforderung prägen den Alltag von Millionen Menschen in Deutschland, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Trotz einer alternden Gesellschaft und Zuwanderung stagnieren die Zahlen, was Nicole Pöppel vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung als "ein gutes Zeichen" wertet. Doch sie warnt: "Das Problem wird nachwachsen." Sabine Uehlein von der Stiftung Lesen in Mainz unterstreicht die Abhängigkeit Deutschlands von gut ausgebildeten Fachkräften.

Etwa jeder Fünfte im Alter zwischen 16 und 65 Jahren ist betroffen - das sind rund 10,6 Millionen Menschen laut der LEO PIAAC 2023-Sonderanalyse der Universität Hamburg. Besonders oft leiden Männer, ältere Personen und erste Generationen von Zugewanderten unter Leseschwäche. Der ökonomische Status spielt hierbei eine entscheidende Rolle, wie die Stiftung Lesen feststellt.

Fehlende Lesekompetenz hat weitreichende Folgen: Sie beeinträchtigt Berufschancen, Selbstbild und gesellschaftliche Teilhabe, so Uehlein. Auch der Alltag wird erschwert, etwa durch Schwierigkeiten im Gesundheitssystem oder Anfälligkeit für Fake News.

Ein Viertel der Kinder kann am Ende der Grundschule nicht ausreichend lesen, so die Stiftung Lesen. Der Bildungserfolg hängt stark vom Elternhaus ab. Kinder aus besser gestellten Familien haben einen Vorsprung von einem Lernjahr gegenüber Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen. Nur Bulgarien schnitt in einem Bericht der Wubben Stiftung Bildung international schlechter ab. Uehlein betont: "Wer nicht lesen kann, kann sich auch kein Wissen aneignen."



Die AlphaDekade, initiiert 2016, zielt darauf ab, funktionalen Analphabetismus zu verringern. Mit 180 Millionen Euro bis 2026 ausgestattet, hat sie viel bewirkt, doch viele Projekte laufen aus. Pöppel hofft auf eine Fortsetzung durch Bildungsministerin Karin Prien (CDU).

Lesekompetenz entsteht durch unterschiedliche Voraussetzungen, erklärt die Stiftung Lesen. Drei fiktive Lebensläufe - Emil, Kim und Farid - zeigen, wie Probleme entstehen können. Emil erhält zuhause kaum Vorlesezeit, Kim wächst bei ihrer alleinerziehenden Mutter ohne Unterstützung auf, und Farid hat keinen Zugang zu gezielter Sprachförderung an seiner Schule.

Um die Lesefähigkeiten zu stärken, fordert die Stiftung mehr Investitionen in frühkindliche Bildung sowie Kitas und Schulen. Ehrenamtliche Lesepaten könnten ebenfalls helfen, und die Stiftung bietet hierfür kostenfreie Materialien und Projekte an.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Unwetterwarnung für die gesamte Region: Starkregen und Gewitter im Anmarsch!

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine ernste Vorwarnung für die Region herausgegeben. In der Nacht ...

Abenteuer am Limes: 750-Kilometer-Wanderung in original germanischer Ausrüstung

Finnian Garvey hat sich ein bemerkenswertes Ziel gesetzt: In voller germanischer Kriegsausrüstung will ...

Sozialminister aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland verteidigen den Sozialstaat

Die SPD-Sozialminister der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und des Saarlandes setzen sich gemeinsam ...

Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen

Mit der geplanten Neufassung des rund 40 Jahre alten Bestattungsrechts erregt Rheinland-Pfalz bundesweit ...

Cybergrooming: Präventionskampagne in rheinland-pfälzischen Grundschulen startet

Wie können Kinder im Internet vor unangenehmen Situationen geschützt werden? In Rheinland-Pfalz wird ...

Wespen im Spätsommer: Tipps zum Umgang mit den ungebetenen Gästen

Im Spätsommer sind Wespen besonders aktiv und suchen vermehrt nach Futter. Doch wie kann man sich vor ...

Weitere Artikel


Abschlussübung der Feuerwehren Daaden und Sassenroth

Am Samstag, den 6. Septmber 2025 fand die gemeinsame Abschlussübung der Feuerwehren Daaden und Sassenroth ...

WW-Lit-Lesung mit Eckhart Nickel am 6. September 2025 im Felsenkeller Altenkirchen

Bei der Lesung mit Eckhart Nickel aus seinem Roman "Punk" im Rahmen der Westerwälder Literaturtage hätte ...

Bevölkerungsschutztag in Puderbach bot wertvolle Informationen

Am 7. September lud die Verbandsgemeinde Puderbach zu einem spannenden Tag rund um das Thema Bevölkerungsschutz ...

Horhausener Senioren auf Entdeckungstour: Mit der Schwebebahn durch Wuppertal

Ein abwechslungsreicher Tagesausflug führte die Senioren der Horhauser Seniorenakademie in die Schwebebahnstadt ...

Denkmäler öffnen am 14. September ihre Türen: Einblicke in verborgene Geschichte

Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, bietet der Tag des offenen Denkmals eine besondere Gelegenheit, ...

Unbekannte beschädigen am Wochenende Zaun und Hecke in Hamm (Sieg)

In Hamm (Sieg) kam es am Wochenende zu einer Sachbeschädigung, bei der ein Zaun und eine Hecke das Ziel ...

Werbung