Werbung

Pressemitteilung vom 11.09.2025    

Schweitzer gegen Altersgrenze für Social Media - Schutz und Teilhabe im Fokus

Die Debatte um eine Altersgrenze für soziale Medien gewinnt an Fahrt. Während die EU-Kommission über mögliche Regelungen nachdenkt, spricht sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer klar dagegen aus.

Smartphone-Nutzung bei Kindern. (Foto: Annette Riedl/dpa)

Mainz. Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer (SPD), lehnt ein pauschales Verbot von Social Media für bestimmte Altersgruppen ab. "Wir müssen unsere Kinder in der digitalen Welt besser schützen", erklärte Schweitzer in Mainz. Gleichzeitig betonte er die Bedeutung der digitalen Teilhabe: "Zugleich wollen wir ihnen auch digitale Teilhabe ermöglichen und wir müssen feststellen, dass Social Media Angebote mittlerweile fester Bestandteil ihrer Lebenswirklichkeit sind."

Ein generelles Verbot würde erheblich in diese Teilhabe eingreifen. Schweitzer setzt auf altersgerechte und sichere Nutzungsmöglichkeiten und fordert die Umsetzung bestehender Instrumente und Regelungen auf nationaler und europäischer Ebene.

Europaparlament wird sich damit beschäftigen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte zuvor in einer Rede im Europaparlament in Straßburg eine Altersgrenze für soziale Medien ins Gespräch gebracht. Sie plant, bis Ende des Jahres eine Expertengruppe zu beauftragen, um das beste Vorgehen für Europa zu erarbeiten.



Von der Leyen verglich mögliche Vorgaben mit den bestehenden Regelungen für Tabak und Alkohol: "Zu meiner Zeit haben wir als Gesellschaft unseren Kindern beigebracht, dass sie bis zu einem bestimmten Alter nicht rauchen und trinken dürfen", so die Kommissionspräsidentin. Sie sieht Handlungsbedarf, um ähnliche Maßnahmen für soziale Medien zu ergreifen.

Mehrheit in Umfrage für Mindestalter
Von der Leyen verwies auch auf die Sorgen vieler Eltern bezüglich des ungehinderten Zugangs ihrer Kinder zu sozialen Medien, insbesondere wegen der Algorithmen, die Schwächen von Kindern ausnutzen könnten. "Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder im Internet geht, glaubt Europa an Eltern, nicht an Gewinne", sagte sie.

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov in Deutschland ergab, dass mehr als 70 Prozent der Befragten ein Mindestalter für den Zugang zu sozialen Medien befürworten. 57 Prozent sprachen sich für ein Mindestalter von 16 Jahren aus, während 16 Prozent sogar ein Mindestalter von 18 Jahren bevorzugen würden.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Sturmtief "Joshua" bringt unbeständiges Wetter nach Rheinland-Pfalz

Die Woche startet in Rheinland-Pfalz mit ungemütlichem Wetter, das von Regen und Wind geprägt ist. Doch ...

Verlorene Sendungen: Wenn der Postmann nicht klingelt

Probleme bei der Postzustellung sind keine Seltenheit. Von verschwundenen Paketen bis hin zu geöffneten ...

Energie sparen leicht gemacht: Web-Seminar zur Gebäudesanierung

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz lädt zu einem Web-Seminar ein, das sich mit der energetischen ...

Nasses Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Regen und stürmische Böen erwartet

In den kommenden Tagen müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf unbeständiges Wetter einstellen. ...

Michael Frisch plant Comeback im Landtag mit "Team Freiheit"

Der ehemalige AfD-Landeschef Michael Frisch aus Rheinland-Pfalz strebt eine Rückkehr in den Landtag an. ...

Länderchefs drängen auf Lockerung des Verbrenner-Verbots

Die Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz hat eine klare Forderung an die Bundesregierung formuliert: ...

Weitere Artikel


CDU kritisiert Ampelregierung: Warnung vor Verschleierungstaktik bei Kommunalfinanzen

Die CDU in Rheinland-Pfalz erhebt schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung. Sie sieht die finanzielle ...

Neuverhandlung im Fall der IS-Sklaverei in Koblenz

Das Oberlandesgericht Koblenz muss sich erneut mit einem aufsehenerregenden Fall befassen, bei dem eine ...

Siegstrecke bald wieder frei: Ab Freitagabend sollen die Züge fahren

Rund drei Wochen Vollsperrung liegen in Kürze hinter Bahnreisenden, Pendlern und Schülern, verbunden ...

Vorsicht vor gefälschten Anlageversprechen mit Promi-Werbung

In Zeiten digitaler Geldanlagen lauern zahlreiche Gefahren. Besonders perfide sind Betrugsmaschen, die ...

Wenn der Keller unter Wasser steht: Versicherungsschutz bei Unwetter

Der Herbst naht und mit ihm die Gefahr von Starkregen und Überschwemmungen im Westerwald. Viele Hausbesitzer ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Werbung