Werbung

Pressemitteilung vom 12.09.2025    

Von der Bücherei in den Garten: Das Konzept der Saatgutbibliotheken

In vielen Stadtbüchereien wird neben Büchern auch Saatgut angeboten. Diese Saatgutbibliotheken bieten eine nachhaltige Möglichkeit, regionale Pflanzensamen zu nutzen und gleichzeitig die biologische Vielfalt zu fördern.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. In Saatgutbibliotheken können Interessierte alte und regionale Pflanzensamen meist kostenlos mitnehmen. Die Samen können dann im eigenen Garten oder auf dem Balkon angebaut und am Ende der Saison kann frisches Saatgut zurückgegeben werden. Meist handelt es sich um sogenanntes samenfestes Saatgut, das sich im Gegensatz zu F1-Hybriden sortenrein vermehren lässt und Jahr für Jahr genutzt werden kann.

"Das macht Gärtner unabhängiger von kommerziellen Saatgutproduzenten, fördert die biologische Vielfalt und sorgt für den Erhalt alter, selten gewordener Sorten", erklärt Annika Dobbers, Expertin für Klimaanpassung bei der Verbraucherzentrale NRW. Die alten, lokalen Sorten seien oft besonders gut an die Gegebenheiten vor Ort angepasst. Deshalb seien sie meist robuster und würden besonders gut gedeihen.



Die Nutzung und Bestückung lokaler Saatgutbibliotheken unterstützt einen wertvollen Kreislauf und trägt zur Umweltfreundlichkeit bei. Dank des samenfesten Saatguts profitieren Gärtner zudem von gleichbleibend hochwertigen Samen, die kontinuierlich vermehrt werden können. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall auf der B 256 bei Schöneberg

Am frühen Montagabend (27. Oktober 2025) kam es auf der Bundesstraße 256 bei Schöneberg zu einem Verkehrsunfall, ...

Hilfe für Azubis im Kreis Altenkirchen: Dr. Azubi bietet Unterstützung

Im Kreis Altenkirchen stehen rund 1.720 Auszubildende vor den Herausforderungen des Berufseinstiegs. ...

40. Barbarafest Betzdorf 2025: Ein Fest, das Handel, Kultur und Stadtleben verbindet

Betzdorf verwandelte sich zum Treffpunkt: Das 40. Barbarafest zog zahlreiche Besucher an, füllte Gassen ...

Kreatives Kürbisschnitzen in Stockhausen

Im kleinen Ortsteil Windhagen-Stockhausen fand eine liebevolle herbstliche Tradition statt. Die Dorfgemeinschaft ...

Vandalismus am Sportplatz in Elkenroth: Unbekannte beschädigen Holzunterstand

Am vergangenen Wochenende (25. bis 26. Oktober 2025) kam es zu einem Vorfall in Elkenroth, bei dem ein ...

Neuer Provinzkrimi "Ich bereue – ein Fall für Jo Braun" von W.W. Stoessel ab sofort erhältlich

Zum 40. Barbarafest in Betzdorf startete der offizielle Verkauf von Stoessels neuem Krimi. Der ehemalige ...

Weitere Artikel


Von Grau zu Bunt: Freudenbergs Mauer wird zur Leinwand für Jugendliche

In Freudenberg hat die graue Mauer an der Gartenstraße eine Verwandlung erlebt. Im Rahmen eines Modellprojekts ...

B 62: Verlängerung der Vollsperrung in Mudersbach-Niederschelderhütte

Die Bauarbeiten an der B 62 in Mudersbach, Ortsteil Niederschelderhütte, schreiten voran. Doch die ursprünglich ...

Fortbildung in Wissen: Austausch über schonende Diagnosemethoden und Kinderheilkunde

Am Dienstag (9. September) versammelten sich über 30 Ärzte aus dem Kreis Altenkirchen zu einer Fortbildungsveranstaltung ...

Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Koblenz: Mord an US-Touristin nach 31 Jahren bei "Aktenzeichen XY" im Fokus

Der ungeklärte Mordfall einer jungen Touristin aus den USA beschäftigt die Ermittler seit mehr als drei ...

Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Werbung