Sanitätsregiment 2 "Westerwald" veranstaltete Behörden-Fußballturnier in Rennerod
Von Wolfgang Rabsch
Inzwischen liebgewonnene Tradition, fand auch in diesem Jahr im Stadion der Alsberg-Kaserne in Rennerod das Behörden-Fußballturnier statt. Da das Sanitätsregiment (SanRgt) 2 "Westerwald" das Turnier 2024 gewonnen hatte, wurde das Turnier auf heimischem Gelände in der Alsberg-Kaserne durchgeführt.

Rennerod. Gemeldet für das Behörden-Fußballturnier in Rennerod hatten sich zehn Teams, die in zwei Gruppen die Vorrundenspiele austrugen. Gespielt wurde auf einem Kleinfeld, das heißt, in jeder Hälfte des Spielfeldes fand quer ein Spiel statt, sodass zwei Partien gleichzeitig ausgetragen werden konnten, mit jeweils einer Spieldauer von zehn Minuten.
Jedes Team bestand aus fünf Feldspielern und einem Torwart. Jederzeit konnten Spielerwechsel vorgenommen werden.
Ein illustres Teilnehmerfeld
Hier ist die Liste der Teilnehmer: Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg, Verbandsgemeinde Selters, Bundespolizei Diez, Landespolizei Diez, Autobahnpolizei Montabaur, Verbandsgemeinde Montabaur, die KV Kickers der Kreisverwaltung Westerwald, SanRgt 2 FüBer Koblenz, SanRgt 2 Team 1 und SanRgt 2 Team 2.
Bereits in den Vorrundenspielen war zu erkennen, dass alle Teams mit vollem Einsatz und Ehrgeiz, die Spiele angingen. Klar, denn alle Teams wollten den heiß begehrten Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Es bereitete großen Spaß, den Teams zuzusehen. Die meisten Spieler und Spielerinnen, ja, es spielten auch Mädchen und Frauen mit, konnten mit dem Ball perfekt umgehen und waren technisch versiert. Erfolgreiche Dribblings, Passgenauigkeit, die auf dem kleinen Spielfeld erforderlich war, und technische Kabinettstückchen, begeisterten die Zuschauer. Die Torhüter der Teams glänzten mit schönen Paraden und brachten manchen Stürmer zur Verzweiflung. Bei allem Einsatz, muss lobend erwähnt werden, dass die Spiele zwar teilweise hart umkämpft waren, jedoch nie unfair, sodass die Schiedsrichter keine Gelbe Karte verhängen mussten, oder gar einen Platzverweis.
Selbst Cheerleader feuerten ihr Team an
Die Teams hatten eigene Unterstützer mitgebracht, die lautstark ihre Mannschaften anfeuerten. Besonders ins Auge fielen die Fans der Verbandsgemeinde Selters, die sich sogar wie Cheerleader zurechtgemacht hatten und jede Ballberührung ihrer Spieler mit lautem Jubel begleiteten. Insgesamt herrschte eine sehr entspannte Atmosphäre auf und neben dem Spielfeld, da man sich auch teilweise persönlich kannte und freundschaftlich miteinander umging.
Kühle Getränke und Würstchen vom Grill, sorgten auch für lukullische Genüsse. Die Turnierleitung hatte jederzeit den Überblick über das Geschehen und hielt die Zuschauer mit lustigen Kommentaren und Anfeuerungsrufen auf dem Laufenden.
Für die beiden Halbfinalspiele konnten sich die Bundespolizei Diez, die Landespolizei Diez, die Autobahnpolizei Montabaur und das SanRGt 2 Team 1 qualifizieren. In den Halbfinals gingen die Teams noch einmal aufs Ganze, denn die Gewinner dieser Spiele bestritten das große Finale, die Unterlegenen spielten den dritten Platz aus.
Im ersten, hart umkämpften Halbfinale konnte sich die Bundespolizei Diez gegen die Autobahnpolizei Montabaur knapp mit 1:0 durchsetzen, während im zweiten Halbfinalspiel die Gastgeber vom SanRgt 2 Team 1 der Landespolizei Diez recht klar mit 0:3 unterlagen.
Im folgenden Spiel um den dritten Platz unterlag das SanRgt 2 Team 1 der Autobahnpolizei Montabaur wiederum klar mit 0:3, erreichte damit aber immerhin einen achtbaren vierten Platz.
Die Landespolizei Diez triumphierte über ihre Kollegen von der Bundespolizei
Das große Finale, das die "Blaumänner" der Bundes- und der Landespolizei Diez bestritten, erwies sich tatsächlich als Höhepunkt des gesamten Turniers. Das Spiel wogte hin und her und wurde nach hartem Kampf, verdient von der Landespolizei, mit 3:1 gewonnen. Mit dem Schlusspfiff feierte das Team der Landespolizei Diez mit grenzenlosem Jubel den Triumph.
Der Siegerpokal, der dem WM-Pokal nachgebildet ist, wurde von den Spielern des Siegerteams jubelnd in Empfang genommen und stolz in die Höhe gereckt. Die übrigen Teilnehmer erhielten als Anerkennung Urkunden, damit sie nicht mit leeren Händen zurück in ihre Ämter kommen mussten.
Alles in allem war es den Gastgebern vom Sanitätsregiment 2 "Westerwald" organisatorisch gelungen, das Turnier, minutiös geplant, zur Zufriedenheit aller Beteiligten auszurichten und dafür viel Anerkennung zu ernten.
Da das Turnier immer dort ausgetragen wird, wo der Sieger herkommt, wird demzufolge das Behörden-Fußballturnier 2026 in Dietz stattfinden. (Wolfgang Rabsch)
Mehr dazu:
Veranstaltungsrückblicke
Sport
Gesellschaft
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |