Werbung

Nachricht vom 14.09.2025    

Ein Jahr Grenzkontrollen in Rheinland-Pfalz: Pendlerfrust und politische Kritik

Seit einem Jahr sind Grenzkontrollen an Deutschlands Außengrenzen wieder Realität. In Rheinland-Pfalz sorgt dies für Diskussionen und Anpassungen im Alltag der Pendler. Die Verlängerung dieser Maßnahmen bis März 2026 wirft Fragen auf.

Ein Jahr Grenzkontrollen (Foto: Harald Tittel/dpa)

Rheinland-Pfalz. Luisa Firmenich, eine 24-jährige Pendlerin aus Kenn bei Trier, ist von den andauernden Grenzkontrollen genervt. "Sie stören wirklich", sagt sie. Um Staus auf der A 64 zu vermeiden, hat sie ihre Arbeitszeiten geändert, andernfalls muss sie 25 bis 30 Minuten Verzögerung durch die Kontrollen einplanen. Firmenich arbeitet in Strassen, Luxemburg, bei einer Lebensversicherung. Sie hofft auf eine Aufhebung der Kontrollen, die nun jedoch bis Mitte März 2026 verlängert werden.

Illegale Einreisen wurden verhindert und Haftbefehle durchgeführt
Seit Wiedereinführung der Kontrollen wurden in Rheinland-Pfalz bis Ende August rund 4.500 illegale Einreisen festgestellt. Laut Bundespolizei kamen 2.840 Menschen aus Frankreich, 1.419 aus Luxemburg und 253 aus Belgien. Rund 2.068 Personen wurden nach Frankreich zurückgewiesen, 907 nach Luxemburg und 156 nach Belgien. Die Zahlen könnten sich noch geringfügig ändern. Zudem wurden 143 Schleuser vorläufig festgenommen, und 526 Personen mit offenen Haftbefehlen wurden erfasst.

Kritik von Pendlern und Politikern
Kritik kommt von Pendlern und Politikern. Stationäre Kontrollen wie auf der A 64 nach Luxemburg stoßen auf Widerstand. Mehr als 50.000 deutsche Grenzgänger arbeiten in Luxemburg. Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) äußerte sich gegen dauerhafte Kontrollen: "Unser Ziel muss es bleiben, die europäische Freizügigkeit zu bewahren." Er betonte, dass punktuelle Maßnahmen effektiver seien und dauerhafte Kontrollen die Wirtschaft belasten würden.



Bundespolizei setzt auf möglichst wenig Beeinträchtigung
Die Bundespolizei versucht, die Beeinträchtigungen minimal zu halten. "95 Prozent verstehen diese Kontrollen", sagte Stefan Döhn, Sprecher der Bundespolizeiinspektion Trier. Dennoch sei vielen die zusätzliche Fahrzeit ein Ärgernis. In Trier gibt es zwei stationäre Kontrollstationen: auf der A 64 und an der Grenze zu Belgien, wobei auch andere Stellen im 30-Kilometer-Bereich kontrolliert werden.

Die Herausforderungen der Grenzkontrollen sind ohne Unterstützung von externen Kräften der Bundespolizei kaum zu bewältigen.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im Oktober

Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 leicht gesunken. Dennoch bleibt die ...

Zwischen Grusel und Gesetz: Die Polizei warnt vor kostspieligen Streichen an Halloween

Mit Halloween am 31. Oktober stehen wieder schaurig-schöne Kostüme und Streiche auf dem Programm. Doch ...

Rheinland-Pfalz: Sonnige Tage vor dem Regenwochenende

Nach einem windigen Start in den Tag können sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf eine sonnige Wetterphase ...

Vogelgrippe in Rheinland-Pfalz: Tierhalter ergreifen Vorsichtsmaßnahmen

Die Ausbreitung der Vogelgrippe sorgt bei Geflügel- und Vogelhaltern in Rheinland-Pfalz für wachsende ...

Neue Fördermöglichkeiten für Sportstätten - Auch Vereine können profitieren

Das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Sportstätten (SKS)" bietet eine bedeutende Unterstützung für ...

Rheinland-Pfalz: Wirtschaft bleibt in der Rezession gefangen

Die wirtschaftliche Lage in Rheinland-Pfalz bleibt angespannt. Trotz Hoffnungen auf einen Aufschwung ...

Weitere Artikel


Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Lokale Talente im Rampenlicht: "Best of Kunstforum" im Kirchener Rathaus

Im Kirchener Rathaus hat eine neue Ausstellung eröffnet, die das kreative Schaffen der Region ins Rampenlicht ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Werbung