Werbung

Nachricht vom 15.09.2025    

Vierter Ausbildungstag in Horhausen: Gemeinsames Üben fördert die Zusammenarbeit

Von Klaus Köhnen

Der vierte Ausbildungstag für Feuerwehr und Rettungsdienst fand, am Samstag (13. September) statt. Die Teilnehmenden kamen wieder aus den Reihen des Rettungsdienstes und den Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen.

Rund 50 Teilnehmende waren zu Ausbildungstag erschienen (Bilder: kkö)

Horhausen/Pleckhausen. Durch den Erfolg der letzten Jahre waren die Teilnehmerzahlen, besonders aus den Reihen des Rettungsdienstes, erheblich gestiegen. Bei verschiedenen Einsätzen war den Organisatoren bewusst geworden, dass der Rettungsdienst und die, in der Region ausschließlich freiwilligen, Feuerwehren an Einsatzstellen oft zusammen tätig werden. Die Kenntnisse über die Arbeitsweise der jeweils "anderen" Seite fehlen oft. Bei diesen Ausbildungstagen soll das Verständnis für die Bereiche und das Kennenlernen gefördert werden.

Dieser Ausbildungstag, von den Freiwilligen Feuerwehren Horhausen, Pleckhausen und Mitarbeitenden des Rettungsdienstes (Rettungswache Horhausen) vorbereitet, begann um 9.30 Uhr mit einem Vortrag von einem Brandermittler der Kripo Neuwied. Der Vortrag machte deutlich, dass die "Anforderungen" der Brandermittler nicht immer mit den Löscharbeiten vereinbar sind. Wichtig war dem Beamten, dass es nicht das Ziel sei, den Löscherfolg und die Menschenrettung zu erschweren, sondern die Einsatzkräfte für die Tätigkeit der Brandermittler zu sensibilisieren. Hierbei sei auch wichtig, dass Veränderungen innerhalb der Einsatzstelle, dokumentiert werden sollten.

Mehrere Szenarien wurden geübt
Die Stationsausbildung fand in diesem Jahr an der Freizeithütte in Pleckhausen statt. Drei Stationen, im Einzelnen handelte es sich um den Bereich Erste Hilfe, Löschmittel und ihr Einsatz sowie einen Unfall im Wald, waren vorgesehen. Die Gruppen durchliefen die Stationen parallel.

Bei erster Hilfe, einer "Kernkompetenz" des Rettungsdienstes, demonstrierte Holger Mies, unter anderem, das Anlegen eines Tourniquet (ein Abbindesystem) und den Wundverband. Bei lebensbedrohlichen Blutungen, die sich mittels eines Druckverbandes nicht beherrschen lassen, wird das Tourniquet als letztes und lebensrettendes Mittel eingesetzt. Es ersetzt die ehemals gelehrte Abbindung. Im Rettungswesens hat das Tourniquet immer mehr an Bedeutung gewonnen. Daher wird in immer mehr Fahrzeugen des Rettungswesens vorgehalten.



Der "Forstunfall" zeigte auf, wie wichtig die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst ist. Der Verletzte wurde zunächst erstversorgt und anschließend, unter Einsatz der Schleifkorbtrage, aus einer Hanglage gerettet. In einem solchen Einsatz, so Thomas Schäfer (Wehrführer Horhausen) ist die Sicherheit aller Einsatzkräfte oberstes Gebot.

Die Station Löschmittel war dann für die Mitarbeitenden des Rettungsdienstes spannend. Konnten sie doch, am mobilen Feuerlöschtrainer, den Einsatz von Feuerlöschern trainieren. Ein anderer Bereich zeigte ihnen dann, dass die handgeführten Strahlrohre nicht so beweglich sind, wie mancher dachte. Der Einsatz von Monitoren, mobil und der am Fahrzeug (TLF20/40 SL) angebaut wurde demonstriert.

Teilnehmende zogen ein positives Fazit
Allen sei bewusst, dass jeder Einsatz neue Herausforderungen bringt, so der Wehrführer Thomas Schäfer. Wichtig ist, dass die Handgriffe sitzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Jahr waren es rund 50, waren sich wieder einig, dass diese gemeinsamen Ausbildungen für alle eine Bereicherung sind und weiter angeboten werden müssen. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Auszubildende übernehmen Verantwortung: Neuer Schüler-Wohnbereich im Haus Mutter Teresa

Im Haus Mutter Teresa in Niederfischbach hat ein innovatives Ausbildungsprojekt begonnen, das Auszubildenden ...

Asphaltarbeiten zwischen Puderbach und Seifen: Halbseitige Sperrung auf der L 267

In der ersten Novemberhälfte 2025 wird die L 267 zwischen Puderbach und Seifen erneuert. Die Arbeiten ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Landesförderung für Hamm (Sieg): 999.000 Euro für Ortskern

Die Ortsgemeinde Hamm (Sieg) erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 999.000 Euro. Diese Mittel ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall auf der L 280 bei Kirchen: Sieben Leichtverletzte bei Kollision

Ein Verkehrsunfall auf der L 280 zwischen Kirchen und Niederfischbach ereignete sich am 12. September ...

Unbekannte Täter greifen in Betzdorf an

In der Nacht zum 13. September 2025 ereignete sich am Konrad-Adenauer-Platz in Betzdorf ein Vorfall, ...

Mit dem Pedelec unter Alkoholeinfluss zum Tatort

In Kirchen (Sieg) kam es am Abend des 13. September 2025 zu einem ungewöhnlichen Vorfall. Ein Mann verschaffte ...

Von der Ernte zum Genuss: Das Apfelfest im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche wird am Sonntag, 28. September, das dritte Apfelfest gefeiert. ...

Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Werbung