Werbung

Nachricht vom 22.09.2025    

Bürgerinitiative Willroth und Bergbauverein zogen Bilanz: Bergbaujahr war ein Erfolg

Von Klaus Köhnen

Am Sonntag (21. September) konnte, im Rahmen der Einweihung einer Gabione, der Vorsitzende der Bürgerinitiative (BIW) Olaf Meinhardt, zahlreiche Gäste begrüßen. Neben Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld Fred Jüngerich waren Vertreter von Geopark Westerwald-Lahn-Taunus und der bekannte Heimatforscher Albert Schäfer erschienen.

Olaf Meinhardt (dritter von rechts) und Bürgermeister Jüngerich (rechts) mit Gästen an der Gabione (Foto: kkö)

Willroth. Nach dem am Tag des offenen Denkmals am Sonntag (14. September) rund 250 Besucher den Förderturm besuchten, gilt es heute, einen weiteren wegweisenden Schritt zu gehen. Nach langen Überlegungen ist die Gabione, die am Eingang zum Gelände steht, fertig und soll nun ihrer Bestimmung übergeben werden, so Meinhardt in seiner Eröffnung.

Fred Jüngerich, der als VG-Bürgermeister auch Vorsitzender des Bergbauvereins ist, zeigte auf, dass die Erhaltung eines solchen Industriedenkmals, wie es der Förderturm ist, notwendig sei, um auch den folgenden Generationen vermitteln zu können, wie sich vieles entwickelt hat. "Der Broterwerb unserer Vorfahren erfolgte überwiegend durch die beiden Säulen Landwirtschaft und Bergbau. Das Wissen um die Lebensumstände, unter denen unsere Vorfahren gearbeitet und gelebt haben, ist die Grundlage um das 'Heute' schätzen zu können", so Jüngerich. Er ging auch darauf ein, dass diese Gabione, so wie vieles andere auch, durch das gemeinsame Wirken von VG, Ortsgemeinde, Bürgerinitiative und Bergbauverein und der Initiative Geopark Westerwald-Lahn-Taunus, entstanden ist.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Christoph Eul stellte die Präsentation der Informationen in den Vordergrund seiner kurzen Rede. Gabionen sind die beste Form, die Gemeinsamkeiten der vielen, geschichtlich und geologisch wichtigen, Punkte der Region zu verbinden. Die Verwendung von sogenannten QR-Codes sei, so Eul, die "einfachste" Art, Informationen zu präsentieren, aber auch, um diese miteinander zu verknüpfen. Die Gabionen sind die "Erkennungszeichen" der Geopark-Aktivitäten, die auch in Kooperation mit dem Naturpark Rhein-Westerwald durchgeführt werden.

Meinhardt dankte in seinem Schlusswort allen, die während des zu Ende gehenden Bergbaujahres die Aktivitäten unterstützt haben. Ohne die Unterstützung sei die Durchführung einer solchen Vielzahl von Veranstaltungen nicht möglich. "Wir hoffen alle, dass es in Zukunft weitere Veranstaltungen geben wird und wir die Besucher in großer Zahl hier am und auf dem Förderturm begrüßen können." Die BIW werde, so Meinhardt, weiter Projekte entwickeln und mit Partnern umsetzen. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schwimmfreude im Siegtalbad: Vereinsmeisterschaften des SV Neptun Wissen

Erneut fanden die Vereinsmeisterschaften des SV Neptun Wissen im Siegtalbad statt. Die Veranstaltung ...

Hachenburger Pils Cup 2026: Spannung und Überraschungen garantiert

Seit der Premiere im Januar 1992 hat sich der Hachenburger Pils Cup zu einem der größten Hallenfußballturniere ...

Schlachtfest in Scheuerfeld: Traditionelles Fest mit kulinarischen Highlights

Am Samstag, 8. November 2025, lädt der Schützenverein Scheuerfeld zum 42. Schlachtfest am Schützenhaus ...

Crowdfunding-Erfolg: 3.000 Euro für die Sportfreunde Wallmenroth!

Wallmenroth. Die Sportfreunde Wallmenroth freuen sich über eine großzügige Spende von 3.000 Euro. Diese ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Weitere Artikel


Neuer Mobilfunkpakt für Rheinland-Pfalz soll Funklöcher schließen

Die Mobilfunkversorgung in Rheinland-Pfalz soll durch einen erneuerten Mobilfunkpakt verbessert werden. ...

Rheinland-Pfalz übernimmt den Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz

Ab Oktober wird Rheinland-Pfalz die Leitung der Ministerpräsidentenkonferenz übernehmen. Diese Rolle ...

Jugendliche Auseinandersetzungen in Betzdorf: Polizei ermittelt

Am Freitag (19. September 2025) kam es in Betzdorf zu mehreren gewalttätigen Zwischenfällen unter Jugendlichen. ...

Herbstlicher Wochenstart in Rheinland-Pfalz: Regen und kühle Temperaturen

Zum Beginn der neuen Woche zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner herbstlichen Seite. Der ...

Alkohol am Steuer: Unfall in Oberhonnefeld-Gierend – Zeugen greifen ein

Am frühen Samstagnachmittag (20. September) kam es in Oberhonnefeld-Gierend zu einem Verkehrsunfall, ...

Gelbes Kindermountainbike im Wald in Birken-Honigsessen entdeckt

In einem Waldstück in Birken-Honigsessen wurde ein auffälliges Kinderfahrrad gefunden. Die Polizei sicherte ...

Werbung