Werbung

Nachricht vom 24.09.2025    

Gebäudebrand in Flammersfeld: Großaufgebot der Freiwilligen Feuerwehren war im Einsatz

Von Klaus Köhnen

Am Mittwoch (24. September 2025) wurde die Freiwillige Feuerwehr Flammersfeld, gegen 8.18 Uhr, zunächst zu einer Rauchentwicklung im Freien alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnte eine Rauchwolke wahrgenommen werden. Entgegen der ersten Meldung brannte es in einem Wohngebäude.

Der Zugang zum Brandobjekt war erschwert (Bilder:kkö)

Flammersfeld. Die zuerst eintreffenden Kräfte stellten eine starke Verrauchung im Bereich des Dachgeschosses fest und ließen die Alarmstufe erhöhen. Daraufhin wurden weitere Löschzüge sowie der Führungsdienst und die Wehrleitung alarmiert. Die Kräfte des Löschzuges Flammersfeld mussten sich zunächst Zugang zum Gebäude schaffen. Erste Trupps unter Atemschutz gingen dann in das Brandobjekt vor. Personen kamen nicht zu Schaden.

Durch den starken Pflanzenbewuchs vor dem Haus kam, im Verlaufe des Einsatzes, auch eine Motorsäge zum Einsatz, um für die Drehleiter Platz zu schaffen. Es wurde festgestellt, dass es im Dachgeschoss zu einem Brandereignis gekommen war. Die Drehleiter konnte zunächst nicht eingesetzt werden, da die über dem Dach verlaufenden Leitungen erst stromlos geschaltet werden mussten. Durch das Abschalten des Stromes, durch den Versorger, waren Teile der Gartenstraße ebenfalls ohne Stromversorgung.

Die Einsatzkräfte konnten den Brand schnell lokalisieren und bekämpfen. Trotz des schnellen und professionellen Einsatzes wurde der Dachstuhl erheblich beschädigt. Um an weitere Glutnester zu gelangen, musste das Dach stellenweise abgedeckt werden. Die Einsatzleitung teilte die Einsatzstelle in mehrere Abschnitte, Brandbekämpfung, Löschwasserversorgung und Atemschutz, auf. Durch den starken Bewuchs war auch die Brandbekämpfung von der Rückseite sehr schwierig. Die Drehleiter verfügt über ein sogenanntes Knickgelenk, mit dem auch die, im hinteren Bereich liegende, Gaube erreicht werden konnte. Im Bereich des Dachstuhles mussten Teile der abgehängten Decke entfernt werden.



Unter der Leitung des Wehrleiters Björn Stürz waren die Löschzüge aus Flammersfeld, Oberlahr, Altenkirchen und Pleckhausen mit rund 60 Kräften vor Ort. Die Feuerwehreinsatzzentrale im Gerätehaus Flammersfeld war ebenfalls besetzt und unterstützte den Einsatz logistisch. Erstmals im Einsatz war der Fachberater Atemschutz. Der, seit Juni des Jahres bestehende Einsatzführungsdienst war ebenfalls vor Ort und unterstützte den Einsatzleiter. Der Brand- und Katastrophenschutz Inspekteur des Kreises machte sich vor Ort ein Bild der Lage. Neben den Freiwilligen Feuerwehren waren der Rettungsdienst, der DRK-Ortsverein Horhausen sowie die Polizei an der Einsatzstelle. Das Gebäude ist, so die Information der Feuerwehr, nicht mehr bewohnbar. Über die Brandursache und die Schadenshöhe liegen derzeit keine Informationen vor.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


Frischer Wind im Westerwald: Neuer Webauftritt der Initiative "Wir Westerwälder"

Die Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" präsentiert sich mit einer rundum erneuerten Website. ...

Aktualisiert: 14-jährige Delara Amelie W. aus Kaub wurde gefunden

Seit Montag (22. September 2025) wurde die 14-jährige Delara Amelie W. aus Kaub vermisst. Nur kurz nach ...

Unbekannte beschädigen Bahninfrastruktur in Koblenz

In Koblenz ist es zu einem Angriff auf die Bahninfrastruktur gekommen. Unbekannte haben ein Hochspannungskabel ...

Neue Feldenkrais-Kurse fördern Bewegung und Körperbewusstsein

ANZEIGE | Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen starten im Oktober wieder Kurse in der bewährten Feldenkrais-Methode. ...

75 Jahre SFC Betzdorf-Kirchen: Jubiläumsfeier mit Bürgern und Vereinen

Bei bestem Wetter feierte der Segelflugclub SFC Betzdorf-Kirchen am vergangenen Samstag (20. September ...

Verkehrskontrollen in Altenkirchen: Neun Raser erwischt

Am Dienstag (23. September 2025) führte die Polizei in der Region Altenkirchen umfangreiche Geschwindigkeitskontrollen ...

Werbung