Werbung

Nachricht vom 26.09.2025    

ABOM 2025 im Kulturwerk Wissen: Zwei Tage Berufsorientierung zum Anfassen

Am Mittwoch und Donnerstag (24. und 25. September) öffneten sich die Tore des Kulturwerks in Wissen im Kreis Altenkirchen für die 15. Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse. Rund 90 Aussteller präsentierten hier eine breite Palette an Ausbildungsberufen und Studiengängen.

Fotos: RESC

Wissen (Sieg). Der offizielle Startschuss fiel am Mittwoch um 17.30 Uhr. Bereits wenige Minuten vor Beginn wurde die Messe durch eine einleitende Rede der hauptverantwortlichen Organisatoren eröffnet.

Ziel der ABOM ist es, Jugendlichen eine praxisnahe Orientierung bei der Berufswahl zu ermöglichen und den direkten Kontakt zu potenziellen Ausbildungsbetrieben in der Region herzustellen. Gleichzeitig bietet die Messe den Unternehmen eine Plattform, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren und frühzeitig mit Nachwuchskräften in Kontakt zu treten.

Starke Partner hinter der Messe
Organisiert wurde die ABOM federführend von der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Koblenz, dem Arbeitskreis "SCHULEWIRTSCHAFT", den Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald sowie der Agentur für Arbeit. Die Planung der Messe erstreckte sich über einen Zeitraum von rund einem halben Jahr. Erwartet wurden insgesamt etwa 1.300 Besucher.

Zwei Tage - zwei Personengruppen

Die Messe verteilte sich auf zwei Tage mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Mittwochabend richtete sich in erster Linie an interessierte Besucher sowie Eltern mit ihren jugendlichen Kindern. Der Donnerstag war vor allem für Schulklassen reserviert, die gemeinsam mit ihren Lehrern die Möglichkeit nutzten, sich über verschiedene Ausbildungsberufe, Studienwege und Karrierechancen zu informieren. Auch an diesem Tag war die Messe für alle weiteren Interessierten geöffnet.

Ausbildung zum Anfassen

Besonders positiv wurde das praxisorientierte Konzept aufgenommen. Viele Aussteller - insbesondere aus dem handwerklichen und medizinischen Bereich - luden mit Mitmachaktionen und kleinen Workshops dazu ein, Berufe aktiv auszuprobieren. Schüler konnten Werkzeuge in die Hand nehmen, Tätigkeiten selbst erproben und typische Arbeitsabläufe kennenlernen. Dieses "Beruf zum Anfassen"-Konzept stieß auf großes Interesse und trug dazu bei, Hemmschwellen abzubauen und echtes Interesse an bestimmten Berufsfeldern zu wecken.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Fachkräftemangel spürbar - neue Wege gefragt
Der Mangel an Auszubildenden ist auch in der Region deutlich zu spüren. Nach Angaben von Kristina Kutting, Regionalgeschäftsführerin der IHK Koblenz, waren im Landkreis Altenkirchen im Jahr 2025 rund 630 Ausbildungsplätze gemeldet - lediglich rund 400 davon konnten besetzt werden. Die Differenz von etwa 230 unbesetzten Stellen zwingt viele regionale Unternehmen dazu, neue Wege zu gehen. Ein Ergebnis dieses Umdenkens: Immer mehr Betriebe bieten mittlerweile einen verspäteten Ausbildungsstart zum 1. Oktober an.

Weitere Informationen
Eine vollständige Übersicht aller Aussteller der ABOM 2025 finden Interessierte unter: www.ihk.de/koblenz/abom

(SASC)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Seminar in Koblenz: Effizientes Büromanagement für Landwirte und Winzer

Am 17. November 2025 bietet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau ein praxisnahes Seminar in ...

Kleine Musiker ganz groß: Schülerkonzert begeistert Publikum in Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen zeigten talentierte Schüler der Kreismusikschule ihr Können beim Konzert "4 am ...

Kinoabend in Altenkirchen: "Expedition Depression" beleuchtet Wege aus der Dunkelheit

Am 26. November 2025 lädt die Kreisverwaltung Altenkirchen zu einem Kinoabend ein, der sich dem Thema ...

"Weltklassik am Klavier" am 23. November in Altenkirchen: Walzer des Lebens

Die nächste Veranstaltung der Konzert-Reihe "Weltklassik am Klavier" im Altenkirchener Kreishaus trägt ...

Solarstrom aus Willroth: Investition in Energiewende stabilisiert Wasserpreise

Seit August 2024 liefert die Photovoltaikanlage auf dem Hochbehälter in Willroth zuverlässig umweltfreundlichen ...

Kristallklarer Erfolg: Horhausens Mineralienbörse begeistert mit seltenen Schätzen

Die 31. Westerwälder Mineralienbörse in Horhausen öffnete am Sonntag (9. November 2025), im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Weitere Artikel


Missbrauchsvorwürfe: Priester im Bistum Trier beurlaubt

Ein Priester im Bistum Trier sieht sich mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Die Entscheidung ...

Zuhause gesucht: Hundemädchen Chamana träumt vom eigenen Körbchen

Wenn Chamana über das Tierheimgelände in Ransbach-Baumbach läuft, wirkt sie zunächst etwas zurückhaltend. ...

Tipps zur Lebensmittelrettung: So vermeiden Sie Verschwendung

Jährlich landen Millionen Tonnen von Lebensmitteln in Deutschland im Müll. Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale ...

Sicherheitslücke bei Landesverwaltung - Daten von 16.000 Bediensteten betroffen

Eine Sicherheitslücke in einer Softwarekomponente hat dazu geführt, dass Daten von Tausenden rheinland-pfälzischen ...

Erste Hilfe im Straßenverkehr: ACE und DRK bieten praxisnahe Auffrischung

Am 24. September 2025 fand im Bürgerhaus Katzenbach in Kirchen ein gut besuchter Clubabend des Auto Club ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Ein etwas freundlicherer Sonntag erwartet

Ein herbstliches Wetterwochenende steht bevor. Während der Freitag in Rheinland-Pfalz noch grau und regnerisch ...

Werbung