Werbung

Nachricht vom 29.09.2025    

Handy-Blitzer bald im gesamten Rheinland-Pfalz im Einsatz

Die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer soll in Rheinland-Pfalz künftig noch stärker überwacht werden. Das Innenministerium plant den flächendeckenden Einsatz von Handy-Blitzern, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Handy-Blitzer. Foto: Harald Tittel/dpa

Mainz. Handy-Blitzer sollen in Rheinland-Pfalz flächendeckend eingesetzt werden. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt plant das Innenministerium, alle Polizeipräsidien im Land mit sogenannten Monocams auszustatten, wie ein Sprecher auf Anfrage der dpa mitteilte. Seit April 2025 ist das Bundesland im Besitz einer Monocam, die zuletzt vom Mainzer Polizeipräsidium auf der A60 bei Ingelheim verwendet wurde. Die Standorte wechseln regelmäßig, und durchschnittlich wurden täglich etwa zehn Fahrer mit Handy am Steuer erwischt.

Das Fazit der Testphase ist positiv: Die Kameras und die dazugehörige Software funktionieren gut, so der Sprecher. Nun sollen die fünf regionalen Polizeipräsidien in Mainz, Trier, Kaiserslautern, Ludwigshafen und Koblenz jeweils eine Monocam erhalten. Die Entscheidung über die Einsatzorte liegt bei den Präsidien; dennoch ist es Pflicht, die Autofahrer durch Schilder auf die Handy-Blitzer hinzuweisen.

"Die Beschaffung eines solch speziellen Gerätes nimmt einige Zeit in Anspruch", erklärte der Sprecher. "Wir sind zuversichtlich, dass das zeitnah erfolgt." In der Zwischenzeit wird ein Gerät der niederländischen Polizei an verschiedenen Standorten eingesetzt.



Bei der Monocam handelt es sich um eine Kamera, die in den Niederlanden schon länger genutzt wird. Sie analysiert Bilder von Fahrzeugen mittels Software, um festzustellen, ob ein Fahrer oder eine Fahrerin einen Handyverstoß begeht. Bei Verstößen drohen ein Bußgeld von 100 Euro und ein Punkt in Flensburg.

Innenminister Michael Ebling (SPD) betonte bereits im April, dass rund 1.000 Unfälle pro Jahr in Rheinland-Pfalz auf Ablenkungen am Steuer zurückzuführen seien. Im Jahr 2024 hätten solche Unfälle drei Todesopfer gefordert. Da die Kameras Fotos machen, bevor ein Vergehen festgestellt wird - anders als Geschwindigkeits-Blitzer -, war eine Gesetzesänderung erforderlich. Diese trat am 1. März in Kraft. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Neue Hoffnung für Krebspatienten in Mainz - Fortschritt durch moderne Strahlentechnik

In Mainz sorgt die Einführung neuer Linearbeschleuniger für Aufsehen. Diese hochmodernen Geräte sollen ...

Erblicher Darmkrebs: Früherkennung und Beratung in der Aktionswoche des BRCA-Netzwerks

Was tun, wenn ein Verdacht auf erblichen Darmkrebs besteht? Der Krebsinformationsdienst des Deutschen ...

Rheinland-Pfalz erlaubt Flussbestattungen: Ein neues Bestattungszeitalter

Mit dem Inkrafttreten eines neuen Bestattungsgesetzes betritt Rheinland-Pfalz Neuland und erlaubt als ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Wechsel zwischen Sonne und Schauern

Zu Beginn der Woche erwartet die Menschen in Rheinland-Pfalz ein launisches Herbstwetter. Der Deutsche ...

Erfolgreicher Ernstfall-Test: Landesweite Katastrophenübung in Rheinland-Pfalz

Beim ersten landesweiten Übungstag in Rheinland-Pfalz (27. September) haben tausende Einsatzkräfte komplexe ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Milde Temperaturen kehren zurück

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz wieder von seiner milderen Seite. Nach einem kühlen Start ins ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz erlaubt Flussbestattungen: Ein neues Bestattungszeitalter

Mit dem Inkrafttreten eines neuen Bestattungsgesetzes betritt Rheinland-Pfalz Neuland und erlaubt als ...

Kleidertauschparty zieht nach Au an der Sieg

Die beliebte Kleidertauschparty findet in diesem Jahr an einem neuen Ort statt. Aufgrund von Bauarbeiten ...

Wer länger liest, ist später tot

Fenna Williams alias Ute Mügge-Lauterbach stellte am Sonntag, 28. September in einer unterhaltsamen Veranstaltung ...

Erstes Weinfest am Waldstadion in Döttesfeld zog zahlreiche Besucher an

Am Samstag (27. September 2025) ab mittags hatten die Amboss Kickers Döttesfeld und die Ortsgemeinde ...

Politische Unterstützung für den ÖPNV im Westerwald

Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, und Landtagskandidat Philip Schimkat ...

Kreative Kinderbibeltage in Kirburg: Vom Senfkorn zum großen Baum

In Kirburg verwandelten sich kleine Samen in große Ideen. Bei den diesjährigen Kinderbibeltagen drehte ...

Werbung