Werbung

Pressemitteilung vom 29.09.2025    

Internationale Bergbau-Experten tagen im Lahntal und Westerwald

Vom 25. bis 28. September 2025 wurden die Regionen Lahntal, Sieg und Westerwald zum Zentrum für mehr als 90 Fachleute aus ganz Europa. Der 26. Internationale Bergbau-Workshop bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Grube Landeskrone in Wilnsdorf. (Foto: Jan Bosch)

Westerwald. Im Rahmen des 26. Internationalen Bergbau- und Montanhistorik-Workshops trafen sich über 90 Experten, Wissenschaftler und Interessierte in der Region, um über aktuelle Themen des historischen und modernen Bergbaus zu diskutieren. Die Veranstaltung fand vom 25. bis 28. September statt und war aufgeteilt in einen zweitägigen Tagungsblock in der Alten Schule Berghausen nahe der Grube Fortuna.

In insgesamt 20 Fachvorträgen wurden Themen wie die Gewinnung von Lithium, die Darstellung von Industriekultur in Museen und Landschaft sowie neue Erkenntnisse aus dem römischen und mittelalterlichen Bergbau behandelt.

28 Exkursionen
Ein Höhepunkt waren die Exkursionen zu Industrieunternehmen und historischen Stätten. Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke, etwa bei Führungen auf die Seilscheibe der Grube Georg oder in die Tiefen der Grube Bindweide. Auch Werksführungen bei Siemag Tecberg in Haiger, einem "Hidden Champion", standen auf dem Programm. Insgesamt organisierte das ehrenamtliche Team der vier Veranstalter-Vereine 28 Exkursionen mit rund 220 Teilnehmern. Zu den Zielen gehörten die Grube Georg in Willroth, die Marmorsteinbrüche Kerkerbachtal in Beselich-Schupbach, die Grube Landeskrone in Wilnsdorf und der Stöffel-Park in Enspel. Ein Grillabend auf der Grube Malapertus bot Gelegenheit zum geselligen Austausch über die Bedeutung des bergbaulichen Erbes für die Zukunft, insbesondere hinsichtlich Rohstoffsicherung und Industriekultur.



Geschichte und moderne Industrie
Der Workshop verdeutlichte, wie lebendig das montanhistorische Erbe in der Region ist. Mit der 26. Ausgabe wurde die Tradition dieser internationalen Fachtreffen fortgeführt, und die Region präsentierte sich erneut als Ort, an dem Geschichte und moderne Industrie eng verbunden sind. Veranstalter waren der Förderverein Besucherbergwerk Fortuna e.V., der Förderverein Grube Malapertus e.V., der GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus e.V. un die Geowelt Fortuna e.V. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz neigt sich dem Ende zu

Am Landgericht Koblenz neigt sich der aufsehenerregende Doppelmord-Prozess dem Ende zu. Nach der Ablehnung ...

Nach Explosion in Daaden: 15-Jähriger schwer verletzt - Spendenaktion gestartet

In Daaden ereignete sich am 25. September 2025 eine folgenschwere Explosion, die das Wohnhaus einer Familie ...

Wissen: Internationale Freundschaft unter Kostendruck

Das jüngste Treffen der Städtepartnerschaft zwischen Wissen und Letchworth war von herzlichen Begegnungen ...

Apfelernte in Altenkirchen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am 3. Oktober lädt der NABU Altenkirchen zur Apfelernte auf den Streuobstwiesen ein. Besucher können ...

Jugendfeuerwehr Hamm meistert Berufsfeuerwehrtag mit Bravour

Die Jugendfeuerwehr Hamm (Sieg) erlebte einen aufregenden Berufsfeuerwehrtag. Die jungen Teilnehmer schlüpften ...

Instagram-Profilklau: Koblenzer Urteil enttäuscht Antragstellerin

Kann eine Privatperson vom Betreiber einer Social-Media-Plattform Auskunft zu den zu einem Profil hinterlegten ...

Weitere Artikel


Instagram-Profilklau: Koblenzer Urteil enttäuscht Antragstellerin

Kann eine Privatperson vom Betreiber einer Social-Media-Plattform Auskunft zu den zu einem Profil hinterlegten ...

Jugendfeuerwehr Hamm meistert Berufsfeuerwehrtag mit Bravour

Die Jugendfeuerwehr Hamm (Sieg) erlebte einen aufregenden Berufsfeuerwehrtag. Die jungen Teilnehmer schlüpften ...

Apfelernte in Altenkirchen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am 3. Oktober lädt der NABU Altenkirchen zur Apfelernte auf den Streuobstwiesen ein. Besucher können ...

Deutschlands beste Nachwuchskonditoren auf Meisterkurs in Koblenz

In der Handwerkskammer Koblenz bereiten sich derzeit zwei Bundessieger im Konditorhandwerk auf ihre Meisterprüfung ...

Gefährlicher Angriff in Betzdorf: Polizei untersucht Motiv des 66-jährigen Täters

Nach einer schockierenden Gewalttat in Betzdorf im Westerwald setzen die Behörden alles daran, die Hintergründe ...

Neue Hoffnung für Krebspatienten in Mainz - Fortschritt durch moderne Strahlentechnik

In Mainz sorgt die Einführung neuer Linearbeschleuniger für Aufsehen. Diese hochmodernen Geräte sollen ...

Werbung